

Nachhaltigkeitsbeirat
Wir beraten die Stadtverwaltung und den Stadtrat in Fragen der Nachhaltigkeit und geben Empfehlungen ab. Wir unterstützen die Verwaltung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen und vermittelt diese Themen in eigene Institutionen und Organisationen.
Grundlage der Beratungen sind die 17 Nachhaltigkeitsziele, welche die Vereinten Nationen als politische Zielsetzung gesteckt haben.
Der Nachhaltigkeitsbeirat arbeitet an einer großen Breite von Themen im Bereich der 17 Nachhaltigkeitsziele, unter anderem:
- Mitarbeit an der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Erlangen
- Photovoltaik-Offensive
- CO2-freie Wärmeversorgung
- Energieeinsparung – und -effizienz
- Eindämmung der Lebensmittelverschwendung
- Urbane Gärten
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Mitarbeit am Sozialbericht der Stadt Erlangen 2021
Der Beirat besteht aus 28 Mitgliedern und 25 Stellvertretenden. Die Mitglieder setzen sich aus Fachleuten auf dem Gebiet der 17 Nachhaltigkeitsziele zusammen. Ziel ist es, verschiedene Aktive aus allen Lebensbereichen zu versammeln.
Leider nein. Der Beirat wird nicht gewählt, sondern vom Stadtrat auf Vorschlag der Verwaltung für drei Jahre berufen.
Der Nachhaltigkeitsbeirat ist ein beratendes Gremium der Stadtverwaltung und des Stadtrats. Beschwerden senden Sie bitte über den Schadensmelder: www.erlangen.de/schadenmelden.
Seit 2020. Die Aktuelle Amtszeit erstreckt sich von September 2020 bis August 2023.
Der Stadtrat stellt dem Nachhaltigkeitsbeirat 30.000 € zur Verfügung. Damit soll er auf Grundlage der 17 Nachhaltigkeitsziele Projekte und Aktionen im Bereich der Nachhaltigkeit bezuschussen.
Antragsteller sowie Empfänger von Zuschüssen können sowohl juristische Personen als auch natürliche Personen, Initiativen und Vereine sein. Eine Mitgliedschaft ist dazu nicht notwendig.
Der Nachhaltigkeitsbeirat kümmert sich um alle Themen der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene.
Dazu gehört es, die Diskussion über und das Bemühen um eine nachhaltige Entwicklung Erlangens im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele in möglichst weite Teile der Bevölkerung zu tragen. Die Mitglieder versuchen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit gewonnenen Anregungen, Ideen und Impulse in die von Ihnen vertretenen Institutionen, Firmen und Organisationen einzubringen. Ziel ist es, die Prinzipien der Nachhaltigkeit bei zukünftigen Planungen, Entwicklungen und Entscheidungen möglichst gut zu berücksichtigen.
Foren sind freie Gruppen, die beispielsweise bereits bestehende Steuerungsgruppen, Runde Tische, Vereinigungen und Initiativen zu einem bestimmten Thema zusammenführen. Sie nehmen aber auch ganz neue Akteure und die Bürgerschaft auf, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Die Foren arbeiten selbstständig an einem Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeit, entwickeln Projekte dazu und sorgen für deren Umsetzung mit der Stadtverwaltung zusammen. Sie erreichen eine breite Basis und beziehen möglichst viele Teile der Stadtgesellschaft ein. Die Foren sind für alle Interessierten offen.
Wenn Sie hier mitmachen möchten, nehmen Sie bitte mit der Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsbeirats Kontakt auf.
Oberbürgermeister Dr. Florian Janik.
Die Sitzungen des Beirats sind öffentlich, die Teilnahme steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Das Publikum hat jedoch kein Rede- und Stimmrecht.
Siehe auch „Was sind Foren?“
Aktuelles
Umweltpreis der Stadt Erlangen und Stadtwerke
Seit 2009 lobt die Stadt Erlangen zusammen mit den Erlanger Stadtwerken den Erlanger Umweltpreis aus. Er zeichnet die verantwortungsbewusste und zukunftsweisende Mitgestaltung unserer Lebensumwelt durch ‚die junge Generation‘ aus. Bis Ende Juni können Bewerbungen eingereicht werden.
Förderung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern, Therapierädern
Altfettsammlung für ganz Erlangen
Ab Anfang Mai erhalten schrittweise alle Erlanger Haushalte eine hochwertige Sammelflasche für Altspeiseöl. Außerdem werden im Stadtgebiet 16 Sammelautomaten aufgestellt.
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Stadtratssitzung am 30. Juni im Livestream
Zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung kommt der Stadtrat am Donnerstag, 30. Juni, im Großen Saal der Heinrich-Lades-Halle zusammen.
Umweltpreis der Stadt Erlangen und Stadtwerke
Seit 2009 lobt die Stadt Erlangen zusammen mit den Erlanger Stadtwerken den Erlanger Umweltpreis aus. Er zeichnet die verantwortungsbewusste und zukunftsweisende Mitgestaltung unserer Lebensumwelt durch ‚die junge Generation‘ aus. Bis Ende Juni können Bewerbungen eingereicht werden.
Förderung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern, Therapierädern
Altfettsammlung für ganz Erlangen
Ab Anfang Mai erhalten schrittweise alle Erlanger Haushalte eine hochwertige Sammelflasche für Altspeiseöl. Außerdem werden im Stadtgebiet 16 Sammelautomaten aufgestellt.
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Stadtratssitzung am 30. Juni im Livestream
Zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung kommt der Stadtrat am Donnerstag, 30. Juni, im Großen Saal der Heinrich-Lades-Halle zusammen.
Bisher Erreichtes
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.
Informationen des Nachhaltigkeitsbeirats
Breites Angebot vom Stadtjugendring
Als Arbeitsgemeinschaft der Erlanger Verbände und Gemeinschaften übernimmt der Stadtjugendring Aufgaben der Jugendarbeit.
Dachverband der Erlanger Jugendclubs e.V.
Er ist ein Zusammenschluss aller selbstverwalteten Jugendclubs in Erlangen.
Breites Angebot vom Stadtjugendring
Als Arbeitsgemeinschaft der Erlanger Verbände und Gemeinschaften übernimmt der Stadtjugendring Aufgaben der Jugendarbeit.
Dachverband der Erlanger Jugendclubs e.V.
Er ist ein Zusammenschluss aller selbstverwalteten Jugendclubs in Erlangen.
Erlangen mitgestalten
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Autobahndeckel A73
Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahndirektion Nordbayern sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Stadtgebiet entlang der Autobahn A73. Von einer möglichen Einhausung der Autobahn würden vor allem die Bewohner*innen der angrenzenden Wohngebiete profitieren.
Neues Fahrradkonzept für den Erlanger Hauptbahnhof
Verschiedene Maßnahmen sollen sowohl für mehr Ordnung und Verkehrssicherheit sorgen, als auch die Möglichkeiten für Radfahrer verbessern, ihr Rad im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs sicher abzustellen. Die installierten Fahrradabstellbügel sorgen für mehr Sicherheit und geordneteres Abstellen der Fahrräder. Die Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus um auch die Zugänge zu beiden Rampen frei zu halten. Es werden weitere Fahrradbügel aufgestellt und mit entsprechender Beschilderung auf das Freihalten der Rampen hingewiesen.
Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Autobahndeckel A73
Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahndirektion Nordbayern sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Stadtgebiet entlang der Autobahn A73. Von einer möglichen Einhausung der Autobahn würden vor allem die Bewohner*innen der angrenzenden Wohngebiete profitieren.
Neues Fahrradkonzept für den Erlanger Hauptbahnhof
Verschiedene Maßnahmen sollen sowohl für mehr Ordnung und Verkehrssicherheit sorgen, als auch die Möglichkeiten für Radfahrer verbessern, ihr Rad im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs sicher abzustellen. Die installierten Fahrradabstellbügel sorgen für mehr Sicherheit und geordneteres Abstellen der Fahrräder. Die Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus um auch die Zugänge zu beiden Rampen frei zu halten. Es werden weitere Fahrradbügel aufgestellt und mit entsprechender Beschilderung auf das Freihalten der Rampen hingewiesen.
Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.