

Erlanger Stadtrat
Gestalten Sie Erlangen aktiv mit!
Kommen Sie vorbei zu unseren monatlichen Stadtrat-Sitzungen. Denn: Zuhören und mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Sie finden die aktuellen Tagesordnungspunkte in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Die aktuellen Sitzungstermine für das gesamte Jahr finden Sie in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Die Aufgaben des Stadtrates sind in der Bayerischen Gemeindeordnung und in der städtischen Geschäftsordnung geregelt. Er beschließt vor allem über alle Angelegenheiten des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises, soweit sie nicht beschließenden Ausschüssen übertragen sind oder in die Zuständigkeit des Oberbürgermeisters fallen.
Die Stadtratsmitglieder üben ihre Tätigkeit nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das öffentliche Wohl bestimmten Überzeugungen aus und sind an keine Aufträge gebunden.
Der Stadtrat bestimmt die zu bildenden Ausschüsse, ihre Zusammensetzung und ihre Aufgabenbereiche. Beschlüsse werden in Sitzungen gefasst. Die Sitzungen sind öffentlich, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche einzelner entgegenstehen. Zu den öffentlichen Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse hat jede Person Zutritt. Eine Übersicht über Sitzungstermine samt Themen gibt es im Ratsinformationssystem.
Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder können Anträge zur Behandlung im Stadtrat oder in den Ausschüssen stellen.
Der Stadtrat Erlangen besteht aus 50 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister. Stadtratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Eine Stadtratsfraktion muss mindestens drei Stadtratsmitglieder, die nicht schon einer anderen Fraktion angehören, umfassen. Sie finden die Zusammensetzung des Stadtrats in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
CSU-Fraktion
Telefonnummer: 09131 86-2405
Kontakt-Mail: csu.fraktion@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://www.csu-stadtrat-erlangen.de/
SPD-Fraktion
Telefonnummer: 09131 86-2225
Kontakt-Mail: spd.fraktion@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://www.spd-fraktion-erlangen.de/
GRÜNE/Grüne Liste-Fraktion
Telefonnummer: 09131 86-2781
Kontakt-Mail: gruene-liste.fraktion@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://gl-erlangen.de/
ÖDP-Fraktion
Telefonnummer: 09131 86-2493
Kontakt-Mail: oedp.fraktion@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://fraktion.oedp-erlangen.de/
FDP-Stadtratsgruppe
Telefonnummer: 09131 86-2291
Kontakt-Mail: fdp.stadtraete@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://www.fdp-erlangen.de/node/18902029
FWG- Stadtratsgruppe
Kontakt-Mail: fwg.stadtraete@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://www.fwg-erlangen.de/
Stadtratsgruppe Klimaliste Erlangen
Kontakt-Mail: klimaliste.stadtraete@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://klimaliste-erlangen.de/
Stadtratsgruppe Erlanger Linke
Telefonnummer: 09131 86-1789
Kontakt-Mail: erli.stadtraete@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://www.erlanger-linke.de/
AfD- Stadtratsgruppe
Kontakt-Mail: afd.stadtraete@stadt.erlangen.de
Mitglieder: Übersicht im Ratsinformationssystem
Link auf eigene Webseite: https://afd-stadtrat-erlangen.de/
Fraktionslos:
Frau Susanne Lender-Cassens
Kontakt-Mail: str.susanne.lender-cassens@stadt.erlangen.de
Info im Rastinformationssystem
Die Legislaturperiode des aktuellen Stadtrates läuft vom 1. Mai 2020 bis zum 30. April 2026. Die nächste Kommunalwahl ist am Sonntag, 8. März 2026. Für den neuen Stadtrat beginnt die Legislaturperiode am 1. Mai 2026.
Aktuelles
Aktiv-Card und App
Vereine, die sich ehrenamtlich für Erlangen engagieren, können eine Aktiv-Card erhalten. Mit ihr gibt es Vergünstigungen für verschiedene Einrichtungen in der Stadt.
Vorstellung des Haushaltskonsolidierungscheck
Die Stadt Erlangen steht durch Gewerbesteuerrückzahlungen für das Jahr 2024 und geringere Gewerbesteuereinahmen von großen finanziellen Herausforderungen. Zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparmaßnahmen hat die Stadtverwaltung nun einen Haushaltskonsolidierungscheck erarbeitet. Er beinhaltet das, was möglich ist und verantwortbar erscheint.
Modulbau-Erweiterung für Emmy-Noether-Gymnasium
Zum Schuljahresbeginn im September 2027 sollen naturwissenschaftliche Räume (Chemie) sowie fünf Klassenräume genutzt werden können. Sie werden in Modulbauweise errichtet
Parkgebührenbefreiung für Elektroautos
Ab 1. April parken gekennzeichnete Elektrofahrzeuge drei Stunden gebührenfrei.
Stadt passt Kita-Gebühren und Verpflegungskosten an
Die Stadt Erlangen erhöht die Gebühren für städtische Kindertageseinrichtungen in zwei Stufen: Zum Kindergartenjahr 2025 und 2026 steigen sie jeweils um 25 Prozent. Der Stadtrat hat dies am Donnerstag beschlossen.
Aktiv-Card und App
Vereine, die sich ehrenamtlich für Erlangen engagieren, können eine Aktiv-Card erhalten. Mit ihr gibt es Vergünstigungen für verschiedene Einrichtungen in der Stadt.
Vorstellung des Haushaltskonsolidierungscheck
Die Stadt Erlangen steht durch Gewerbesteuerrückzahlungen für das Jahr 2024 und geringere Gewerbesteuereinahmen von großen finanziellen Herausforderungen. Zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparmaßnahmen hat die Stadtverwaltung nun einen Haushaltskonsolidierungscheck erarbeitet. Er beinhaltet das, was möglich ist und verantwortbar erscheint.
Modulbau-Erweiterung für Emmy-Noether-Gymnasium
Zum Schuljahresbeginn im September 2027 sollen naturwissenschaftliche Räume (Chemie) sowie fünf Klassenräume genutzt werden können. Sie werden in Modulbauweise errichtet
Parkgebührenbefreiung für Elektroautos
Ab 1. April parken gekennzeichnete Elektrofahrzeuge drei Stunden gebührenfrei.
Stadt passt Kita-Gebühren und Verpflegungskosten an
Die Stadt Erlangen erhöht die Gebühren für städtische Kindertageseinrichtungen in zwei Stufen: Zum Kindergartenjahr 2025 und 2026 steigen sie jeweils um 25 Prozent. Der Stadtrat hat dies am Donnerstag beschlossen.
Die nächsten Sitzungen des Stadtrats
Kommen Sie vorbei zu unseren monatlichen, öffentlichen Stadtrat-Sitzungen. Denn: Zuhören und mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Erlangen mitgestalten
Autobahndeckel A73
Bergkirchweihgelände: Sanierung Steinbach Keller und hangstabilisierende Maßnahmen oberhalb des oberen Rettungsweges
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung des GewerblichenTrakts
Autobahndeckel A73
Bergkirchweihgelände: Sanierung Steinbach Keller und hangstabilisierende Maßnahmen oberhalb des oberen Rettungsweges
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung des GewerblichenTrakts
Kontakt
Sitzungsdienst
Wir bereiten Sitzungen vor (Terminplanung, Einladungen, Zusammenstellen der Tagesordnung), führen die Sitzungen durch und protokollieren Beschlüsse und Vermerke.
Die Sitzungsunterlagen und Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten sind im Ratsinformationssystem der Stadt zu finden.
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung