

Erlanger Stadtrat
Gestalten Sie Erlangen aktiv mit!
Kommen Sie vorbei zu unseren monatlichen Stadtrat-Sitzungen. Denn: Zuhören und mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Sie finden die aktuellen Tagesordnungspunkte in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Die Legislaturperiode des aktuellen Stadtrates läuft vom 1. Mai 2020 bis zum 30. April 2026.
2026 wird das nächste Mal gewählt.
Die Aufgaben des Stadtrates sind in der Bayerischen Gemeindeordnung und in der städtischen Geschäftsordnung geregelt. Er beschließt vor allem über alle Angelegenheiten des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises, soweit sie nicht beschließenden Ausschüssen übertragen sind oder in die Zuständigkeit des Oberbürgermeisters fallen.
Die Stadtratsmitglieder üben ihre Tätigkeit nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das öffentliche Wohl bestimmten Überzeugungen aus und sind an keine Aufträge gebunden.
Der Stadtrat bestimmt die zu bildenden Ausschüsse, ihre Zusammensetzung und ihre Aufgabenbereiche. Beschlüsse werden in Sitzungen gefasst. Die Sitzungen sind öffentlich, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche einzelner entgegenstehen. Zu den öffentlichen Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse hat jede Person Zutritt. Eine Übersicht über Sitzungstermine samt Themen gibt es im Ratsinformationssystem.
Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder können Anträge zur Behandlung im Stadtrat oder in den Ausschüssen stellen.
Der Stadtrat Erlangen besteht aus 50 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister. Stadtratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Eine Stadtratsfraktion muss mindestens drei Stadtratsmitglieder, die nicht schon einer anderen Fraktion angehören, umfassen. Sie finden die Zusammensetzung des Stadtrats auch in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Mandatsträger*innen
Name | Mitgliedschaft | Art der Mitarbeit | Funktion |
---|---|---|---|
Oberbürgermeister | |||
Dr. Florian Janik | SPD | Vorsitz | Oberbürgermeister |
Mitglieder des Stadtrates | |||
Munib Agha | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Birgitt Aßmus | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Andreas Bammes | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Marcus Bazant | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Alexandra Breun | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Dr. Annika Clarner | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Dr. Philipp Dees | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Rosemarie Egelseer-Thurek | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Christian Eichenmüller | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Siegfried Ermer | AfD | Mitglied des Stadtrates | |
Valeria Fischer | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Fabiana Girstenbrei | Erlanger Linke | Mitglied des Stadtrates | |
Barbara Grille | ödp | Mitglied des Stadtrates | |
Kerstin Heuer | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Dr. Clemens Heydenreich | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Dr. Kurt Höller | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Frank Höppel | ödp | Mitglied des Stadtrates | |
Sebastian Hornschild | Klimaliste Erlangen | Mitglied des Stadtrates | |
Prof. Dr. Martin Hundhausen | Klimaliste Erlangen | Mitglied des Stadtrates | |
Harald Hüttner | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Joachim Jarosch | ödp | Mitglied des Stadtrates | |
Lars Kittel | FDP | Mitglied des Stadtrates | |
Christian Lehrmann | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Susanne Lender-Cassens | Mitglied des Stadtrates | ||
Eva Linhart | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Dr. Birgit Marenbach | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Prof. Dr. Gunther Moll | FWG | Mitglied des Stadtrates | |
Adam Neidhardt | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Carla Ober | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Martin Ogiermann | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
José Luis Ortega Lleras | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Christine Otter | AfD | Mitglied des Stadtrates | |
Barbara Pfister | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Johannes Pöhlmann | Erlanger Linke | Mitglied des Stadtrates | |
Sandra Radue | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Dr. Andreas Richter | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Dominik Sauerer | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Sophia Schenkel | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Irina Schmitz | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Prof. Dr. Holger Schulze | FDP | Mitglied des Stadtrates | |
Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Aydan Eda Simsek | SPD | Mitglied des Stadtrates | |
Matthias Thurek | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Marc Urban | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Jörg Volleth | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Helmut Wening | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Andrea Winner | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | |
Anette Wirth-Hücking | FWG | Mitglied des Stadtrates | |
Alexandra Wunderlich | CSU | Mitglied des Stadtrates | |
Dunja Zaouali | SPD | Mitglied des Stadtrates |
Mitgliedschaft beendet
Name | Mitgliedschaft | Art der Mitarbeit | von | bis | Funktion |
---|---|---|---|---|---|
Anette Christian | SPD | Mitglied des Stadtrates | 31.07.2021 | ||
Gisela Niclas | SPD | Mitglied des Stadtrates | 31.01.2021 | ||
Dr. Elisabeth Preuß | FDP | Mitglied des Stadtrates | 13.05.2020 | ||
Tina Prietz | Grüne Liste | Mitglied des Stadtrates | 13.01.2022 |
Die aktuellen Sitzungstermine für das gesamte Jahr finden Sie in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
CSU-Stadtratsfraktion: 15 Mitglieder, Vorsitz Christian Lehrmann
Grüne Liste Stadtratsfraktion: 10 Mitglieder, Vorsitz Dr. Birgit Marenbach und Marcus Bazant
SPD-Stadtratsfraktion: 11 Mitglieder, Vorsitz Dr. Philipp Dees
ödp-Fraktion: 3 Mitglieder, Vorsitz Joachim Jarosch
FDP: 2 Mitglieder, Lars Kittel, Dr. Holger Schulze
FWG - Freie Wähler: 2 Mitglieder, Prof. Dr. Gunther Moll, Anette Wirth-Hücking
Klimaliste Erlangen: 2 Mitglieder, Dr. Martin Hundhausen, Sebastian Hornschild
Erlanger Linke: 2 Mitglieder, Fabiana Girstenbrei, Johannes Pöhlmann
AfD: 2 Mitglieder, Siegfried Ermer, Christine Otter
Fraktionslos: Susanne Lender-Cassens
Die nächsten Sitzungen des Stadtrats
Kommen Sie vorbei zu unseren monatlichen, öffentlichen Stadtrat-Sitzungen. Denn: Zuhören und mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Aktuelles
Bürgerversammlungen
Wir kommen zu Ihnen in den Stadt- oder Ortsteil und hören Ihnen zu. Alle Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind gefragt.
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen vom 28.10.2020 i. d. F. vom 01.03.2022
Bürgerversammlungen
Wir kommen zu Ihnen in den Stadt- oder Ortsteil und hören Ihnen zu. Alle Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind gefragt.
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen vom 28.10.2020 i. d. F. vom 01.03.2022
Erlangen mitgestalten
"Umweltspur" Am Europakanal und fahrradfreundlicher Umbau der Kreuzung Dorfstraße/ Am Europakanal
In dem Streckenabschnitt (vom Klinikum Am Europakanal bis zum Büchenbacher Damm / Adenauer-Ring) sollen sogenannte "Umweltspuren" eingerichtet werden, indem in jeder Fahrtrichtung ein Fahrstreifen nur für die Benutzung durch Radfahrende und Busse reserviert wird. Solche "Umweltspuren" können durch Änderung der Markierung und Beschilderung (und minimalen punktuellen baulichen Anpassungen) vergleichsweise kostengünstig und zügig hergestellt werden. In den letzten Jahren haben bereits einige andere Städte "Umweltspuren" erfolgreich eingeführt. Die Kreuzung Dorfstraße/ Am Europakanal/ Kapellensteg/ Frauenauracher Straße soll mithilfe einer grundlegenden Erneuerung (Vollausbau) fahrradfreundlicher umgestaltet werden. Dies soll durch Anlegen einer breiten Furt und Mittelinsel erfolgen, sodass die Querung einfacher möglich ist. Da der Radverkehr zukünftig mit Schutzstreifen auf der Fahrbahn geführt wird, können Konflikte zwischen Zufußgehenden und Radfahrenden deutlich minimiert werden.
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 330 - Sieboldstraße -
Ziel dieser Planung ist die Schaffung einer Mischnutzung aus Wohnen und nicht-störendem Gewerbe in den Erdgeschossen. Der geltende rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 330 setzt auf dieser Fläche u.a. ein Kerngebiet fest. Durch die Änderung des Bebauungsplans Nr. 330 kann das benötigte Baurecht zur Entwicklung eines gemischt genutzten innerstädtischen Viertels sowie einer angemessenen Dichte und Höhenentwicklung ermöglicht werden. Um ein verträgliches Konzept zu entwickeln, hat in Abstimmung mit der Verwaltung ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die zukünftige Neubebauung durch die Vorhabenträgerin stattgefunden. Im Preisgericht, dass am 31. Januar 2020 getagt hat, waren neben Vertretern des Vorhabenträgers auch Mitglieder der Fraktionen und externe Sachverständige stimmberechtigt.
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen - Gewerbegebiet Eltersdorf -
Die nachhaltig positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Erlangen setzt voraus, dass Unternehmen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren vorfinden, die es ihnen ermöglichen, sich zu entfalten und zu wachsen. Die Bebauungspläne Nr. E 226 und Nr. E 264 der Stadt Erlangen werden daher im Hinblick auf die Leitlinien der Gewerbeflächenentwicklung bezüglich der Art der baulichen Nutzung geprüft und angepasst. Der derzeit noch unbeplante Innenbereich im Nordwesten des Gewerbegebiets wird in den Bebauungsplan einbezogen. Die im Aufstellungsbeschluss dargelegten städtebaulichen Ziele wurden mit Beschluss im Dez. 2019 konkretisiert, dass Regelungen nicht nur hinsichtlich der Art der Betriebe getroffen werden, sondern dass Betriebe mit möglichen negativen Auswirkungen auf das Gewerbegebiet selbst, auf umliegende schutzbedürftige Nutzungen sowie auf die bestehende Verkehrsinfrastruktur ausgeschlossen werden. Zur Sicherung der o.g. Ziele wurde eine Veränderungssperre erlassen und verlängert.
"Umweltspur" Am Europakanal und fahrradfreundlicher Umbau der Kreuzung Dorfstraße/ Am Europakanal
In dem Streckenabschnitt (vom Klinikum Am Europakanal bis zum Büchenbacher Damm / Adenauer-Ring) sollen sogenannte "Umweltspuren" eingerichtet werden, indem in jeder Fahrtrichtung ein Fahrstreifen nur für die Benutzung durch Radfahrende und Busse reserviert wird. Solche "Umweltspuren" können durch Änderung der Markierung und Beschilderung (und minimalen punktuellen baulichen Anpassungen) vergleichsweise kostengünstig und zügig hergestellt werden. In den letzten Jahren haben bereits einige andere Städte "Umweltspuren" erfolgreich eingeführt. Die Kreuzung Dorfstraße/ Am Europakanal/ Kapellensteg/ Frauenauracher Straße soll mithilfe einer grundlegenden Erneuerung (Vollausbau) fahrradfreundlicher umgestaltet werden. Dies soll durch Anlegen einer breiten Furt und Mittelinsel erfolgen, sodass die Querung einfacher möglich ist. Da der Radverkehr zukünftig mit Schutzstreifen auf der Fahrbahn geführt wird, können Konflikte zwischen Zufußgehenden und Radfahrenden deutlich minimiert werden.
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 330 - Sieboldstraße -
Ziel dieser Planung ist die Schaffung einer Mischnutzung aus Wohnen und nicht-störendem Gewerbe in den Erdgeschossen. Der geltende rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 330 setzt auf dieser Fläche u.a. ein Kerngebiet fest. Durch die Änderung des Bebauungsplans Nr. 330 kann das benötigte Baurecht zur Entwicklung eines gemischt genutzten innerstädtischen Viertels sowie einer angemessenen Dichte und Höhenentwicklung ermöglicht werden. Um ein verträgliches Konzept zu entwickeln, hat in Abstimmung mit der Verwaltung ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die zukünftige Neubebauung durch die Vorhabenträgerin stattgefunden. Im Preisgericht, dass am 31. Januar 2020 getagt hat, waren neben Vertretern des Vorhabenträgers auch Mitglieder der Fraktionen und externe Sachverständige stimmberechtigt.
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen - Gewerbegebiet Eltersdorf -
Die nachhaltig positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Erlangen setzt voraus, dass Unternehmen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren vorfinden, die es ihnen ermöglichen, sich zu entfalten und zu wachsen. Die Bebauungspläne Nr. E 226 und Nr. E 264 der Stadt Erlangen werden daher im Hinblick auf die Leitlinien der Gewerbeflächenentwicklung bezüglich der Art der baulichen Nutzung geprüft und angepasst. Der derzeit noch unbeplante Innenbereich im Nordwesten des Gewerbegebiets wird in den Bebauungsplan einbezogen. Die im Aufstellungsbeschluss dargelegten städtebaulichen Ziele wurden mit Beschluss im Dez. 2019 konkretisiert, dass Regelungen nicht nur hinsichtlich der Art der Betriebe getroffen werden, sondern dass Betriebe mit möglichen negativen Auswirkungen auf das Gewerbegebiet selbst, auf umliegende schutzbedürftige Nutzungen sowie auf die bestehende Verkehrsinfrastruktur ausgeschlossen werden. Zur Sicherung der o.g. Ziele wurde eine Veränderungssperre erlassen und verlängert.