

Erlanger Stadtrat
Gestalten Sie Erlangen aktiv mit!
Kommen Sie vorbei zu unseren monatlichen Stadtrat-Sitzungen. Denn: Zuhören und mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Sie finden die aktuellen Tagesordnungspunkte in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Die Legislaturperiode des aktuellen Stadtrates läuft vom 1. Mai 2020 bis zum 30. April 2026.
2026 wird das nächste Mal gewählt.
Die Aufgaben des Stadtrates sind in der Bayerischen Gemeindeordnung und in der städtischen Geschäftsordnung geregelt. Er beschließt vor allem über alle Angelegenheiten des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises, soweit sie nicht beschließenden Ausschüssen übertragen sind oder in die Zuständigkeit des Oberbürgermeisters fallen.
Die Stadtratsmitglieder üben ihre Tätigkeit nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das öffentliche Wohl bestimmten Überzeugungen aus und sind an keine Aufträge gebunden.
Der Stadtrat bestimmt die zu bildenden Ausschüsse, ihre Zusammensetzung und ihre Aufgabenbereiche. Beschlüsse werden in Sitzungen gefasst. Die Sitzungen sind öffentlich, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche einzelner entgegenstehen. Zu den öffentlichen Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse hat jede Person Zutritt. Eine Übersicht über Sitzungstermine samt Themen gibt es im Ratsinformationssystem.
Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder können Anträge zur Behandlung im Stadtrat oder in den Ausschüssen stellen.
Die aktuellen Sitzungstermine für das gesamte Jahr finden Sie in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Der Stadtrat Erlangen besteht aus 50 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister. Stadtratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Eine Stadtratsfraktion muss mindestens drei Stadtratsmitglieder, die nicht schon einer anderen Fraktion angehören, umfassen. Sie finden die Zusammensetzung des Stadtrats in unserem städtischen Ratsinformationssystem.
Die nächsten Sitzungen des Stadtrats
Kommen Sie vorbei zu unseren monatlichen, öffentlichen Stadtrat-Sitzungen. Denn: Zuhören und mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Aktuelles
Haushalt 2023
Am 12. Januar hat der Stadtrat den Haushalt 2023 beschlossen. Die Haushaltsreden des Oberbürgermeisters und der Fraktionen und Ausschussgemeinschaften können online aufgerufen werden.
Bürgerversammlungen
Wir kommen zu Ihnen in den Stadt- oder Ortsteil und hören Ihnen zu. Alle Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind gefragt.
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen vom 28.10.2020 i. d. F. vom 16.02.2023
Haushalt 2023
Am 12. Januar hat der Stadtrat den Haushalt 2023 beschlossen. Die Haushaltsreden des Oberbürgermeisters und der Fraktionen und Ausschussgemeinschaften können online aufgerufen werden.
Bürgerversammlungen
Wir kommen zu Ihnen in den Stadt- oder Ortsteil und hören Ihnen zu. Alle Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind gefragt.
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen
Geschäftsordnung für den Stadtrat Erlangen vom 28.10.2020 i. d. F. vom 16.02.2023
Erlangen mitgestalten
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 341 - Hofmannstraße -
2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 328 der Stadt Erlangen - Ehemalige Bahnflächen südlich der Hilpertstraße -
4. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 199 - Odenwaldallee - (Büchenbach)
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 341 - Hofmannstraße -
2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 328 der Stadt Erlangen - Ehemalige Bahnflächen südlich der Hilpertstraße -
4. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 199 - Odenwaldallee - (Büchenbach)
Kontakt
Sitzungsdienst
Wir bereiten Sitzungen vor (Terminplanung, Einladungen, Zusammenstellen der Tagesordnung), führen die Sitzungen durch und protokollieren Beschlüsse und Vermerke.
Die Sitzungsunterlagen und Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten sind im Ratsinformationssystem der Stadt zu finden.
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung