

Politik mitgestalten
Wollten Sie schon immer mal wissen, wo Oberbürgermeister Florian Janik in Erlangen besonders gut abschalten kann oder wer in den Referaten der Stadt Erlangen eigentlich das Sagen hat? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir stellen Ihnen die zentralen Personen und Organe der Erlanger Stadtverwaltung vor und geben Ihnen einen Überblick an Möglichkeiten, wie Sie Erlangen aktiv mitgestalten können.
Oberbürgermeister Dr. Florian Janik
Seit dem 1. Mai 2014 ist Dr. Florian Janik Oberbürgermeister der Stadt Erlangen.
Bürgermeister Jörg Volleth
Seit dem 27. Mai 2020 ist Jörg Volleth 2. Bürgermeister und Referent für Sport, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz.
Oberbürgermeister Dr. Florian Janik
Seit dem 1. Mai 2014 ist Dr. Florian Janik Oberbürgermeister der Stadt Erlangen.
Bürgermeister Jörg Volleth
Seit dem 27. Mai 2020 ist Jörg Volleth 2. Bürgermeister und Referent für Sport, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz.
Referent*innen der Stadt Erlangen
Konrad Beugel – Referent für Wirtschaft und Finanzen
Konrad Beugel wurde 2000 erstmals als berufsmäßiger Stadtrat und Leiter des Referats für Wirtschaft und Finanzen gewählt.
Thomas Ternes – Referent für Recht, Personal und Digitalisierung
Thomas Ternes ist seit 2016 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Recht, Personal und Digitalisierung.
Anke Steinert-Neuwirth – Referentin für Kultur, Bildung und Freizeit
Anke Steinert-Neuwirth ist seit 2017 als berufsmäßige Stadträtin die Leiterin des heutigen Referats für Kultur, Bildung und Freizeit.
Dieter Rosner – Referent für Jugend, Familie und Soziales
Dieter Rosner ist seit 2021 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Jugend, Familie und Soziales.
Josef Weber – Referent für Planen und Bauen
Josef Weber ist seit 2011 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Planen und Bauen.
Sabine Bock – Referentin für Umwelt und Klimaschutz
Sabine Bock ist seit 2020 als berufsmäßige Stadträtin die Leiterin des Referats für Umwelt und Klimaschutz.
Konrad Beugel – Referent für Wirtschaft und Finanzen
Konrad Beugel wurde 2000 erstmals als berufsmäßiger Stadtrat und Leiter des Referats für Wirtschaft und Finanzen gewählt.
Thomas Ternes – Referent für Recht, Personal und Digitalisierung
Thomas Ternes ist seit 2016 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Recht, Personal und Digitalisierung.
Anke Steinert-Neuwirth – Referentin für Kultur, Bildung und Freizeit
Anke Steinert-Neuwirth ist seit 2017 als berufsmäßige Stadträtin die Leiterin des heutigen Referats für Kultur, Bildung und Freizeit.
Dieter Rosner – Referent für Jugend, Familie und Soziales
Dieter Rosner ist seit 2021 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Jugend, Familie und Soziales.
Josef Weber – Referent für Planen und Bauen
Josef Weber ist seit 2011 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Planen und Bauen.
Sabine Bock – Referentin für Umwelt und Klimaschutz
Sabine Bock ist seit 2020 als berufsmäßige Stadträtin die Leiterin des Referats für Umwelt und Klimaschutz.
Erlangen mitgestalten
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.
Ausbau Schellingstraße zwischen Henkestraße und Hofmannstraße
An der Schellingstraße mussten in den letzten Jahren aufgrund irreversibler Schädigungen zahlreiche Bäume entfernt werden. Als Voraussetzungen für eine langfristig positive Entwicklung der neu zu pflanzenden Bäume werden neue Baumquartiere geschaffen und die Asphaltdeckschicht der Straße erneuert. Im Zuge dieses Projektes werden auch die Gehwege neu gepflastert.
Autobahndeckel A73
Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahndirektion Nordbayern sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Stadtgebiet entlang der Autobahn A73. Von einer möglichen Einhausung der Autobahn würden vor allem die Bewohner*innen der angrenzenden Wohngebiete profitieren.
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.Seit September 2020 ist der Nachhaltigkeitsbeirat als beratendes Gremium der Stadt Erlangen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aktiv. Gemeinsam mit seinen 14 Foren bearbeitet er zahlreiche Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung Gewerblicher Trakt
Der jetzige Werkstättentrakt an der Drausnickstraße wird durch einen Neubau am gewerblichen Trakt der Berufsschule ersetzt, anschließend wird der IT-Trakt und der Verwaltungstrakt saniert. In diesem Bereich entsteht auch eine Mensa mit Küche für den gesamten Campus. Der 4-geschossige gewerbliche Trakt wird abgebrochen und ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandswerkstätten werden nach Fertigstellung abgebrochen.
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.
Ausbau Schellingstraße zwischen Henkestraße und Hofmannstraße
An der Schellingstraße mussten in den letzten Jahren aufgrund irreversibler Schädigungen zahlreiche Bäume entfernt werden. Als Voraussetzungen für eine langfristig positive Entwicklung der neu zu pflanzenden Bäume werden neue Baumquartiere geschaffen und die Asphaltdeckschicht der Straße erneuert. Im Zuge dieses Projektes werden auch die Gehwege neu gepflastert.
Autobahndeckel A73
Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahndirektion Nordbayern sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Stadtgebiet entlang der Autobahn A73. Von einer möglichen Einhausung der Autobahn würden vor allem die Bewohner*innen der angrenzenden Wohngebiete profitieren.
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.Seit September 2020 ist der Nachhaltigkeitsbeirat als beratendes Gremium der Stadt Erlangen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aktiv. Gemeinsam mit seinen 14 Foren bearbeitet er zahlreiche Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung Gewerblicher Trakt
Der jetzige Werkstättentrakt an der Drausnickstraße wird durch einen Neubau am gewerblichen Trakt der Berufsschule ersetzt, anschließend wird der IT-Trakt und der Verwaltungstrakt saniert. In diesem Bereich entsteht auch eine Mensa mit Küche für den gesamten Campus. Der 4-geschossige gewerbliche Trakt wird abgebrochen und ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandswerkstätten werden nach Fertigstellung abgebrochen.