

Seniorenbeirat
Wir sind ein Expertengremium, das die Stadtverwaltung und den Stadtrat im gesamten Seniorenbereich berät und die Interessen älterer Bürger*innen vertritt. Wir arbeitet überparteilich, überkonfessionell, unabhängig und generationsübergreifend.
Wir freuen uns über Anregungen und helfen bei Problemen.
Der Seniorenbeirat arbeitet an einer großen Breite der Themen für Seniorinnen und Senioren. Hier eine kurze Auswahl aus zahlreichen Projekten:
- Fahrrad-Rikscha für Fahrten für unsere Seniorinnen und Senioren aus Heimen
- Gemeinschaftliches Wohnen / Wohnen im Alter
- Sitzbänke im Stadtgebiet - Sitzbankradar
- Kultur in Heimen (Poetenfest, Figurenfestival usw. für Heimbewohnerinnen und -bewohner)
- Liste gegen Einsamkeit
- Stammtisch "Lebenslust statt Altersfrust"
- Digitale Ausstattung für 60+ und Anpassung der Angebote für PC-Kurse.
… und Vieles mehr!
Der Beirat besteht aus 28 Mitgliedern, 25 Stellvertreterinnen und Stellvertretern sowie einem Ehrenmitglied.
Die Mitglieder setzen sich zusammen aus Vertretungen von Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen und des Seniorenwohnens, Vertretungen sozialer Organisationen und Verbände, Vertretungen von Seniorenclubs, in der Seniorenarbeit erfahrenen Personen sowie je einem Mitglied der Stadtratsfraktionen.
Leider nein. Der Beirat wird nicht gewählt, sondern vom Stadtrat auf Vorschlag der Verwaltung für drei Jahre berufen.
Beschwerden oder Meldungen zu Schäden senden Sie bitte über den Schadensmelder: www.erlangen.de/schadenmelden.
Seit 1974. Die Aktuelle Amtszeit erstreckt sich von September 2021 bis August 2024.
Der Seniorenbeirat kümmert sich um alle kommunalen Themen der Bevölkerung 60+. Dazu gehören unter anderem:
- Er vertritt die Interessen und Anliegen der Generation 60+.
- Er gestaltet das Lebensumfeld für Seniorinnen und Senioren in Erlangen mit und greift Themen mit Relevanz für ältere Menschen auf.
- Er arbeitet mit Institutionen, Verbänden und Vereinen zusammen und sucht die Vernetzung und den Austausch.
- Er leitet die Anliegen der älteren Menschen an den Stadtrat und die Verwaltung weiter.
- Er vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren in der Landesseniorenvertretung Bayern (LSVB) und nimmt an deren Sitzungen in Mittelfranken und dem Zusammenschluss der Städte im Großraum SAENF (Schwabach, Ansbach, Erlangen, Nürnberg und Fürth) teil,
- Er pflegt den Austausch mit dem Kommunalen Seniorenbeirat unserer thüringischen Partnerstadt Jena und macht durch Öffentlichkeitsarbeit seine Aktivitäten bekannt.
Ehrenbürgerin Dinah Radtke
Alle Bürgerinnen und Bürger können an den etwa fünf Seniorenbeiratssitzungen und zehn Arbeitsausschusssitzungen pro Jahr teilnehmen. Zudem dürfen sie in Arbeitsgruppen mitarbeiten und an Fachtagungen und verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen.
Der Beirat führt jedes Jahr Veranstaltungen durch, darunter „Senioren melden sich zu Wort“. Hier können sie ihre Anliegen einbringen. Auch Infostände in den Stadtteilen informieren die Bürgerschaft über die Arbeit des Gremiums.
In einzelnen Fällen ist die Mitarbeit in den internen Arbeitsgruppen möglich. Dazu nehmen Sie bitte mit der Geschäftsstelle des Seniorenbeirats Kontakt auf.
Bisher Erreichtes
Aufgepasst! - Rundbrief des Seniorenbeirats
Halten Sie sich auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die zahlreichen Themen, an denen der Seniorenbeirat Erlangen arbeitet. Seit August 2021 gibt es den neuen Rundbrief "Aufgepasst!", der allen zur Verfügung steht.
Corona-Aktion: Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus
Eine besondere Aktion hat sich der Seniorenbeirat mit der Aktion "Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus" ausgedacht. Das "Studio Seniorenbeirat" liest in diesem Rahmen Senior*innen Geschichten und Gedichte vor, die sie über das Internet anhören können.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Kurzbericht zum Vortrag vom 18. November 2021
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen organisierte der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem Beiratsmitglied Dreycedern e.V. und dem Frauennotruf einen Vortrag zum Thema „Gewalt im Leben alter Frauen – Anforderungen an eine frauenorientierte Altenarbeit“.
Jahresbericht des Seniorenbeirats 2021
In seinem zweiten Jahresbericht stellt der Seniorenbeirat Erlangen seine Arbeit im vergangenen Jahr vor. Neben den Themen der Sitzungen berichtet das Gremium über die Arbeitsgruppen, Veranstaltungen, Aktionen sowie auch über den Austausch mit der Partnerstadt Jena.
Aufgepasst! - Rundbrief des Seniorenbeirats
Halten Sie sich auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die zahlreichen Themen, an denen der Seniorenbeirat Erlangen arbeitet. Seit August 2021 gibt es den neuen Rundbrief "Aufgepasst!", der allen zur Verfügung steht.
Corona-Aktion: Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus
Eine besondere Aktion hat sich der Seniorenbeirat mit der Aktion "Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus" ausgedacht. Das "Studio Seniorenbeirat" liest in diesem Rahmen Senior*innen Geschichten und Gedichte vor, die sie über das Internet anhören können.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Kurzbericht zum Vortrag vom 18. November 2021
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen organisierte der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem Beiratsmitglied Dreycedern e.V. und dem Frauennotruf einen Vortrag zum Thema „Gewalt im Leben alter Frauen – Anforderungen an eine frauenorientierte Altenarbeit“.
Jahresbericht des Seniorenbeirats 2021
In seinem zweiten Jahresbericht stellt der Seniorenbeirat Erlangen seine Arbeit im vergangenen Jahr vor. Neben den Themen der Sitzungen berichtet das Gremium über die Arbeitsgruppen, Veranstaltungen, Aktionen sowie auch über den Austausch mit der Partnerstadt Jena.
Informationen des Seniorenbeirats
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.
Erlangen mitgestalten
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.
Freizeitanlage Wöhrmühle
Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen
Umsetzung der "Gemeinsamen Gesundheitsstrategie" von Stadt und Landkreis im Rahmen des Projektes "GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen"
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt: 1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung, 2. Die Organisationsformen des Sporttreibens, 3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden, 4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.
Freizeitanlage Wöhrmühle
Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen
Umsetzung der "Gemeinsamen Gesundheitsstrategie" von Stadt und Landkreis im Rahmen des Projektes "GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen"
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt: 1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung, 2. Die Organisationsformen des Sporttreibens, 3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden, 4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Aktuelles
Audioguide "Erlangerinnen in Bewegung"
Digitale Stadttour zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Corona-Aktion: Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus
Eine besondere Aktion hat sich der Seniorenbeirat mit der Aktion "Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus" ausgedacht. Das "Studio Seniorenbeirat" liest in diesem Rahmen Senior*innen Geschichten und Gedichte vor, die sie über das Internet anhören können.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Kurzbericht zum Vortrag vom 18. November 2021
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen organisierte der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem Beiratsmitglied Dreycedern e.V. und dem Frauennotruf einen Vortrag zum Thema „Gewalt im Leben alter Frauen – Anforderungen an eine frauenorientierte Altenarbeit“.
Jahresbericht des Seniorenbeirats 2021
In seinem zweiten Jahresbericht stellt der Seniorenbeirat Erlangen seine Arbeit im vergangenen Jahr vor. Neben den Themen der Sitzungen berichtet das Gremium über die Arbeitsgruppen, Veranstaltungen, Aktionen sowie auch über den Austausch mit der Partnerstadt Jena.
Audioguide "Erlangerinnen in Bewegung"
Digitale Stadttour zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Corona-Aktion: Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus
Eine besondere Aktion hat sich der Seniorenbeirat mit der Aktion "Lesen und Hören in Zeiten des Corona-Virus" ausgedacht. Das "Studio Seniorenbeirat" liest in diesem Rahmen Senior*innen Geschichten und Gedichte vor, die sie über das Internet anhören können.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Kurzbericht zum Vortrag vom 18. November 2021
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen organisierte der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem Beiratsmitglied Dreycedern e.V. und dem Frauennotruf einen Vortrag zum Thema „Gewalt im Leben alter Frauen – Anforderungen an eine frauenorientierte Altenarbeit“.
Jahresbericht des Seniorenbeirats 2021
In seinem zweiten Jahresbericht stellt der Seniorenbeirat Erlangen seine Arbeit im vergangenen Jahr vor. Neben den Themen der Sitzungen berichtet das Gremium über die Arbeitsgruppen, Veranstaltungen, Aktionen sowie auch über den Austausch mit der Partnerstadt Jena.