

Bildungsrat
Wir sind ein Expertengremium, das sich aus Mitgliedern Erlanger Bildungsorganisationen zusammensetzt. Wir gestalten seit 2008 die Bildungslandschaft in Erlangen mit. Wir tauschen uns zu bildungsrelevanten Themen aus.
Der Erlanger Bildungsrat wurde am 11. Dezember 2008 durch Beschluss des Erlanger Stadtrates ins Leben gerufen. Er ist ein wichtiges Expertengremium und vernetzt städtischen Dienststellen und nicht-städtische Bildungsakteure. Der Bildungsrat ist so zusammengesetzt, dass er die Erlanger Bildungslandschaft repräsentativ abbildet. So ist ein übergreifender Austausch zu bildungsrelevanten Themen möglich.
Derzeit besteht der Erlanger Bildungsrat aus rund 100 Mitgliedern. Er setzt sich aus dem folgenden Personenkreis zusammen:
Vertreter*innen
- der Stadtverwaltung
- der Staatlichen Schulaufsicht
- der Frühkindlichen Bildung
- der Schulischen Bildung
- der Beruflichen Weiterbildung und der sozial-integrativen Bildung
- der Kulturellen Bildung
- der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- aus Wirtschaft und Arbeit
- der Berufsorganisationen
- der Stadtgesellschaft
- der Wohlfahrtspflege
- im Rahmen der regionalen Vernetzung sowie
- Ehrenamtliche Stadträtinnen und Stadträte
Anke Steinert-Neuwirth, Referentin für Kultur, Bildung und Freizeit
Der Erlanger Bildungsrat ist ein Gremium, dass die Erlanger Bildungslandschaft repräsentiert. Daher können nur Vertreter*innen Erlanger Bildungsinstitutionen Mitglied werden.
Der Bildungsrat bringt Bedarfe in der Bildungslandschaft ein, teilt Neuerungen und informiert über Projekte. Zudem werden Handlungsempfehlungen an die Politik diskutiert.
Im Bildungsrat:
Gerne können Sie sich als Vertretung einer Bildungsorganisation bei uns melden, um als Bildungsratsmitglied aufgenommen zu werden.
In den Fachgruppen:
Für alle Interessierte besteht die Möglichkeit an Arbeitsgruppen des Bildungsrats mitzuarbeiten. Diese werden Fachgruppen genannt und beschäftigen sich mit verschiedenen Bildungsthemen in Erlangen.
Auf Bildungskonferenzen:
An Bildungskonferenzen können alle Interessierte teilnehmen. Die Themen der Konferenzen leiten sich aus aktuellen Bedarfen ab oder gehen mit der Erstellung eines Bildungsberichts einher.
- 2008: Konzeptvorstellung zur Erlanger Bildungslandschaft
- 2008: Erlanger Bildungslandschaft: Feinziele und Arbeitsgruppen
- 2009: Vorbereitung des ersten Erlanger Bildungsberichts
- 2011: Übergang von der Schule in den Beruf bzw. das Studium
- 2014: Ganztagsbildung in Erlangen
- 2015: Starke Partner in der Ganztagsbildung: Die Rolle von Schule, Jugendhilfe und Kultur
- 2016: Bildung, Zukunft, Chancen
- 2018: Erwachsenenbildung in Erlangen
- 2022: Vielfaltskonferenz „Vielfalt verbindet“
Derzeit bestehen folgende Fachgruppen
- Inklusion in Kita und Schule
- Jugendbildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Melden Sie sich bei uns! Gerne nehmen wir Sie als Mitglied auf.
Informationen des Bildungsrats
Gebundener Ganztag an Schulen
Unterricht mit Pausen und Freizeitangeboten bis zum Nachmittag.
Gebundener Ganztag an Schulen
Unterricht mit Pausen und Freizeitangeboten bis zum Nachmittag.
Erlangen mitgestalten
Eltern mit Schulkindern
Welche Schulen gibt es in Erlangen? Und welche Schule ist die richtige für mein Kind? Antworten finden Sie hier.
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie
Marie-Therese-Gymnasium: Generalsanierung
Eltern mit Schulkindern
Welche Schulen gibt es in Erlangen? Und welche Schule ist die richtige für mein Kind? Antworten finden Sie hier.
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie
Marie-Therese-Gymnasium: Generalsanierung
Kontakt
Stabsabteilung Bildungsbüro
Anschrift
Öffnungszeiten
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag 9:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Dienstag 9:30 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 9:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 9:30 Uhr - 12:00 Uhr
Freitag 9:30 Uhr - 12:00 Uhr