

Eltern & Kinder
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Themen wie Elternschaft, Erziehung, Kinderbetreuung, Schule sowie Familienleben. Zudem finden Sie umfangreiche Beratungsangebote für Eltern und Kinder und eine Übersicht über die Angebote und Leistungen für Eltern und Familien in Erlangen.
Ziel ist es, Antworten auf all Ihre Fragen zu geben und Sie in jeder Lebenslage bestmöglich zu unterstützen.
Wichtige Telefonnummern für Notfall & Krise
Für Krisen und Notfälle steht Ihnen der Bereitschaftsdienst des Allgemeinen Sozialdienst Erlangen zur Verfügung.
Kontakt über das Geschäftszimmer:
Tel : +(49) 09131 / 86 - 2516
Erreichbarkeit:
Montag: 8.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 15.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg Krisentelefon:
Der Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg ist außerhalb der Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialdienstes des Jugendamts Erlangen für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen zuständig.
Tel: +(49) 0911 / 23 13 333
Polizeiinspektion Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 760-0
Frauenhaus Erlangen
Tel: +(49) 09131 / 25 8 72
Tel: +(49) 09131 / 25 8 78
E-Mail: frauenhauserlangen@web.de
Erreichbarkeit:
Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr
Beratungstelefon des Deutschen Kinderschutzbunds
- Vertrauliche und anonyme Beratung
- kostenlos in Deutschland über Festnetz und Handy
- Weitere Infos: www.nummergegenkummer.de
Tel: +(49) 0800 / 111 0 550
Erreichbarkeit:
Montag: 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 11:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 11:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 08000 / 116 016
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 23 54 23 5
Weitere Angebote für Männer:
Krisendienst Mittelfranken
Tel: +(49) 0911 / 42 48 550
Erreichbarkeit: Täglich 9:00 - 24:00 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbands Erlangen
Tel: +(49) 09131 / 88 560
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 8:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Psychiatrische Kliniken
Klinikum am Europakanal:
Tel: +(49) 09131 / 75 30
Erreichbarkeit: Rund um die Uhr für Notfälle erreichbar.
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 85 34 597
Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag 08:30 - 12:30 Uhr und 13:15 - 16:00 Uhr
Aktuelles für Eltern
Werden Sie Tagesmutter / Tagesvater in Erlangen - neue Qualifizierung im Oktober 2022
Wollen Sie beruflich etwas Neues wagen? Ihre Berufstätigkeit im eigenen Haushalt ausüben? Mögen Sie gerne Kinder? Dann brauchen wir Sie als Tagesmutter oder Tagesvater in Erlangen.
Pflegeeltern gesucht
Der Fachdienst Vollzeitpflege des Stadtjugendamts Erlangen sucht Pflegeeltern.
Elternbriefe und Medienbriefe von baer.bayern.de
Eltern, die gern noch mehr wissen wollen, können 48 Elternbriefe sowie fünf Medienbriefe online lesen oder als Newsletter bestellen.
BAER - Bayerischer Erziehungsratgeber online
"BAER - Bayerischer Erziehungsratgeber" ist ein vom Bayerischen Landesjugendamt entwickelter Online-Erziehungsratgeber.
Werden Sie Tagesmutter / Tagesvater in Erlangen - neue Qualifizierung im Oktober 2022
Wollen Sie beruflich etwas Neues wagen? Ihre Berufstätigkeit im eigenen Haushalt ausüben? Mögen Sie gerne Kinder? Dann brauchen wir Sie als Tagesmutter oder Tagesvater in Erlangen.
Pflegeeltern gesucht
Der Fachdienst Vollzeitpflege des Stadtjugendamts Erlangen sucht Pflegeeltern.
Elternbriefe und Medienbriefe von baer.bayern.de
Eltern, die gern noch mehr wissen wollen, können 48 Elternbriefe sowie fünf Medienbriefe online lesen oder als Newsletter bestellen.
BAER - Bayerischer Erziehungsratgeber online
"BAER - Bayerischer Erziehungsratgeber" ist ein vom Bayerischen Landesjugendamt entwickelter Online-Erziehungsratgeber.
Angebote
Spielplätze
Abenteuerspielplatz Angerinitiative e.V.
Der pädagogisch betreute Abenteuerspielplatz ist für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren geöffnet. Hier können sie Hütten bauen, Feuer machen, Freunde treffen, basteln und eigene Ideen umsetzen.
Abenteuerspielplatz Brucker Lache
Auf dem Abenteuerspielplatz Brucker Lache in Bruck können Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren selbst aktiv sein, bauen und experimentieren.
Abenteuerspielplatz Taubenschlag
Auf dem Abenteuerspielplatz Taubenschlag in Büchenbach haben Kinder ab dem Schulalter viele Möglichkeiten, sich handwerklich-praktisch und motorisch auszuprobieren.
Abenteuerspielplatz Angerinitiative e.V.
Der pädagogisch betreute Abenteuerspielplatz ist für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren geöffnet. Hier können sie Hütten bauen, Feuer machen, Freunde treffen, basteln und eigene Ideen umsetzen.
Abenteuerspielplatz Brucker Lache
Auf dem Abenteuerspielplatz Brucker Lache in Bruck können Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren selbst aktiv sein, bauen und experimentieren.
Abenteuerspielplatz Taubenschlag
Auf dem Abenteuerspielplatz Taubenschlag in Büchenbach haben Kinder ab dem Schulalter viele Möglichkeiten, sich handwerklich-praktisch und motorisch auszuprobieren.
Freizeitorte
Freizeitanlage Am Dummetsweiher - Holzweg-Nord
Freizeitanlage mit Streetballkörben und Königinnenschaukel; Nutzung der Feuerstelle nur nach Anmeldung bis 22:00 Uhr. Keine Parkmöglichkeiten.
Freizeitanlage Bayernstraße
Die Freizeitanlage Bayernstraße befindet sich im Wiesengrund nördlich des Neumühlenstegs. Sie eignet sich besonders für kleine Privatfeiern, Kindergeburtstage, Kindergartenfeste und Schulausflüge. Neben einem Spielbereich mit einer Reifenschwingerschaukel und einem Reifenhangelgerät gibt es einen Bolzplatz, ein Beachvolleyball-Feld und eine Feuerstelle.
Freizeitanlage Am Dummetsweiher - Holzweg-Nord
Freizeitanlage mit Streetballkörben und Königinnenschaukel; Nutzung der Feuerstelle nur nach Anmeldung bis 22:00 Uhr. Keine Parkmöglichkeiten.
Freizeitanlage Bayernstraße
Die Freizeitanlage Bayernstraße befindet sich im Wiesengrund nördlich des Neumühlenstegs. Sie eignet sich besonders für kleine Privatfeiern, Kindergeburtstage, Kindergartenfeste und Schulausflüge. Neben einem Spielbereich mit einer Reifenschwingerschaukel und einem Reifenhangelgerät gibt es einen Bolzplatz, ein Beachvolleyball-Feld und eine Feuerstelle.
Beratung und Unterstützung
Allgemeiner Sozialdienst
Der Allgemeine Sozialdienst sucht mit Ihnen Lösungswege.
Jugend- und Familienberatung
Die Jugend- und Familienberatungsstelle bietet in einem geschützten Rahmen psychologische, pädagogische und therapeutische Unterstützung für Einzelpersonen, Paare, Familien, pädagogische Fachkräfte oder Teams.
Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi)
Beratung und Unterstützung für Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren im Stadtgebiet Erlangen
Allgemeiner Sozialdienst
Der Allgemeine Sozialdienst sucht mit Ihnen Lösungswege.
Jugend- und Familienberatung
Die Jugend- und Familienberatungsstelle bietet in einem geschützten Rahmen psychologische, pädagogische und therapeutische Unterstützung für Einzelpersonen, Paare, Familien, pädagogische Fachkräfte oder Teams.
Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi)
Beratung und Unterstützung für Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren im Stadtgebiet Erlangen
Häufige Fragen
Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg Krisentelefon:
Der Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg ist außerhalb der Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialdienstes des Jugendamts Erlangen für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen zuständig.
Tel: +(49) 0911 / 23 13 333
Polizeiinspektion Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 760-0
Wir - die Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi) - sind für Sie da. Eine telefonische Beratung bei Problemen in der Schwangerschaft, Unsicherheiten mit dem Kind, vermehrtem Schreien, Schlafproblemen und Fütter-Schwierigkeiten ist jederzeit möglich.
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1701
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1779
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1868
Tel: +(49) 09131 / 86 - 3220
Für Krisen und Notfälle steht Ihnen der Bereitschaftsdienst des Allgemeinen Sozialdienst Erlangen zur Verfügung.
Kontakt über das Geschäftszimmer:
Tel : +(49) 09131 / 86 - 2516
Erreichbarkeit:
Montag: 8.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 15.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Drogen- und Suchtberatungsstelle der Stadt Erlangen
Tel: +(49) 09131 / 86 - 2295
E-Mail: drogenberatung@stadt.erlangen.de
Erreichbarkeit:
Montag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 -12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung):
Montag: 15:00 - 16:00
Dienstag: 11:00 - 12:00
Beratungstelefon des Deutschen Kinderschutzbunds
- Vertrauliche und anonyme Beratung
- kostenlos in Deutschland über Festnetz und Handy
- Weitere Infos: www.nummergegenkummer.de
Tel: +(49) 0800 / 111 0 550
Erreichbarkeit:
Montag: 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 11:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 11:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr
Erlangen mitgestalten
Projekt "Demokratie leben"
Mit dem Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums werden Projekte zur Förderung und Stärkung der Demokratie sowie zur Extremismusprävention unterstützt.
Leitbild "Gute Bürgerbeteiligung"
Umsetzung des "Leitbilds Gute Bürgerbeteiligung" im Verwaltungshandeln. Das Leitbild behandelt verschiedene Voraussetzungen gelingender Bürgerbeteiligung. Eingefordert werden frühzeitige, umfassende, verständliche und zugängliche Informationen, eine klare Benennung von Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung sowie niedrigschwellige und frühzeitige Formen der Einbeziehung.
Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie
Auf einen fraktionsübergreifenden Antrag zurückgehend wurde 2017 ein Beirat gegründet, der die „Schaffung eines 'Ortes der Erinnerung' an die Ermordung von Menschen mit psychischer Erkrankung der Heil- und Pflegeanstalt“ unterstützt hat. Anschließend wird nun, im Sinne eines begleitenden Dialogs für den gesamten Prozess der Planung und des Baus ein „Forum Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Erlangen“ein Forum eingerichtet um Transparenz zu gewährleisten und Mitsprache zu ermöglichen.
Friedrich Rückert Grundschule: Anbau für Ganztagsbetreuung
Anbau an die Friedrich-Rückert-Grundschule zur Unterbringung der Ganztagsbetreuung
Marie-Therese-Gymnasium: Generalsanierung
Das Schulgebäude mit seinen aus unterschiedlichsten Bauzeiten stammenden Einzelbauteilen soll umfassend saniert und so umgebaut werden, dass ein zeitgemäßer Unterricht möglich ist. Auf Container als Ausweichquartiere wird verzichtet. Die bisherigen beiden Sporthallen werden stattdessen übergangsweise für Unterrichtszwecke umgebaut und ein Zwischenbau zur neuen Turnhalle errichtet.
Projekt "Demokratie leben"
Mit dem Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums werden Projekte zur Förderung und Stärkung der Demokratie sowie zur Extremismusprävention unterstützt.
Leitbild "Gute Bürgerbeteiligung"
Umsetzung des "Leitbilds Gute Bürgerbeteiligung" im Verwaltungshandeln. Das Leitbild behandelt verschiedene Voraussetzungen gelingender Bürgerbeteiligung. Eingefordert werden frühzeitige, umfassende, verständliche und zugängliche Informationen, eine klare Benennung von Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung sowie niedrigschwellige und frühzeitige Formen der Einbeziehung.
Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie
Auf einen fraktionsübergreifenden Antrag zurückgehend wurde 2017 ein Beirat gegründet, der die „Schaffung eines 'Ortes der Erinnerung' an die Ermordung von Menschen mit psychischer Erkrankung der Heil- und Pflegeanstalt“ unterstützt hat. Anschließend wird nun, im Sinne eines begleitenden Dialogs für den gesamten Prozess der Planung und des Baus ein „Forum Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Erlangen“ein Forum eingerichtet um Transparenz zu gewährleisten und Mitsprache zu ermöglichen.
Friedrich Rückert Grundschule: Anbau für Ganztagsbetreuung
Anbau an die Friedrich-Rückert-Grundschule zur Unterbringung der Ganztagsbetreuung
Marie-Therese-Gymnasium: Generalsanierung
Das Schulgebäude mit seinen aus unterschiedlichsten Bauzeiten stammenden Einzelbauteilen soll umfassend saniert und so umgebaut werden, dass ein zeitgemäßer Unterricht möglich ist. Auf Container als Ausweichquartiere wird verzichtet. Die bisherigen beiden Sporthallen werden stattdessen übergangsweise für Unterrichtszwecke umgebaut und ein Zwischenbau zur neuen Turnhalle errichtet.