Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Logo der Stadt Erlangen
Suche öffnen

Serviceportal - für Eltern & Kinder

Die Gründung einer Familie ist für viele Menschen ein Herzenswunsch und eine Herausforderung zugleich. Ob Hochzeit, Schwangerschaft, Erziehung oder Partnerschaft: In vielen Bereichen wünschen sich Familien die Unterstützung von außen. Wir bieten Ihnen hier ein umfassendes Angebot an Informationen, Beratung sowie Förderleistungen.

Service A-Z

Serviceleistung, Annahme als Kind, Kind, Adoptionsbewertung , adoption datenschutzhinweise

Adoption; Beantragung der Anerkennung oder Umwandlung einer Adoption eines ausländischen Kindes

Wenn eine Adoption im Ausland durchgeführt wude, kann das Familiengericht auf Antrag feststellen, ob sie in Deutschland anzuerkennen ist. Es kann auch die Umwandlung in eine Adoption mit den nach deutschem Recht vorgesehenen starken Wirkungen aussprechen.

Serviceleistung, Pflegekind, Pflegeeltern, Adoptionsbewertung , adoption datenschutzhinweise

Adoption; Informationen zur Freigabe

Bei ungewollter Schwangerschaft kann die werdende Mutter überlegen, nach der Geburt Adoption zu ermöglichen. Eine große Zahl meist kinderloser Paare möchte ein Kind annehmen, so dass eine lebenswerte Zukunft für noch ungeborene Kinder in dieser Lage erreicht werden kann.
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst

Alleinsorge; Beantragung einer Auskunft aus dem Sorgeregister

Das Jugendamt erteilt auf Antrag eine schriftliche Auskunft bezüglich des alleinigen Sorgerechts für die mit dem Vater des Kindes nicht verheiratete Mutter.
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Aufstiegs-BAföG, Aufstiegsförderung, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, Berufliche Ausbildungsförderung, Meister-Bafög, Meister-BAföG, Meister-BAFÖG

Aufstiegs-BAföG; Beantragung einer Aufstiegsförderung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. zum Meister, Techniker, Fachwirt oder Erzieher, können Aufstiegs-BAfög (auch Meister-BAföG genannt) beantragen.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Arbeitslosengeld II, Ausbildungsgeld, Auszubildende in Internaten/Wohnheimen, Bafög, Darlehen, Härtefall, Härtefalldarlehen, KV- und PV-Beiträge, Lebenskosten, Lebensunterhalt, Mehrbedarf, Studierende, Überbrückung

Ausbildung; Beantragung eines Darlehens oder Zuschusses

Wenn Sie sich während Ihrer Ausbildung in einer finanziellen Notsituation befinden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen oder einen Zuschuss vom Jobcenter erhalten.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Ausbildungsförderung für Schüler, Bafög, BAföG, BAFÖG, BAföG, Bafög, BAFÖG

BAföG; Beantragung einer Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler

Ihre Schulausbildung wird individuell finanziell gefördert, soweit die für den Lebensunterhalt und die Ausbildung erforderlichen Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen.

Serviceleistung, Beistandschaft des Jugendamtes, Unterhaltsansprüche, Vaterschaftsfeststellung, Vaterschaftsfeststellung, Unterhaltsansprüche

Beistandschaft durch das Jugendamt; Beantragung

Auf schriftlichen Antrag eines Elternteils wird das Jugendamt Beistand des Kindes für die Feststellung der Vaterschaft, die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen sowie die Verfügung über diese Ansprüche.
Serviceleistung, Online-Dienst, Unterkunft für Berufsschüler, Übernachtungsmöglichkeit für Berufsschüler, Wohnheim für Berufsschüler , Übernachtung Blockunterricht, Unterkunft, Übernachtungsmöglichkeit, Berufsschüler, Wohnheim, Übernachtung

Berufsschüler; Beantragung einer notwendigen auswärtigen Unterbringung in Bayern

Berufsschüler können während der Blockschulphasen an einer Berufsschule eine Unterbringung beantragen.
Serviceleistung

Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen; Beantragung einer Unterstützung

Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der überwiegend für die Betreuung des Kindes verantwortlich ist, aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Rehabilitationsmaßnahmen, Inhaftierung) ausfällt.
Serviceleistung

Betreuungsgerichtshilfe; Unterstützung der Gerichte

Die Betreuungsbehörden in den Landratsämtern und kreisfreien Städten wirken in Verfahren mit, in denen das Amtsgericht über die Bestellung eines Betreuers als gesetzlichen Vertreter zu entscheiden hat.

Serviceleistung, Amtsbetreuungen, Behördliche Betreuung, Führung von Betreuungen

Betreuungswesen; Informationen zur behördlichen Betreuung

Die Betreuungsbehörde kann unter engen Voraussetzungen vom Betreuungsgericht selbst zum Betreuer bestellt werden.
Serviceleistung

Betreuungswesen; Vollzugshilfe

Die Vollzugshilfe für das Amtsgericht in Betreuungsangelegenheiten gehört zu den Pflichtaufgaben der Betreuungsstellen der Landkreise und kreisfreien Städte.

Aktuelles für Eltern

Der Notfallordner in der Hand von Oberbürgermeister Florian Janik.

Der Notfallordner

Er bietet unter anderem zahlreiche Vordrucke und Checklisten und ist für ältere und junge Menschen sinnvoll.

Beim Balancieren
Kinderbetreuung, Kinder, Eltern, Kleinkind, betreuen, Erziehung, Ferienbetreuung

Krippen

Hier finden Sie einen Überblick über alle Krippen in Erlangen. In einer Kinderkrippe werden Kinder unter drei Jahren betreut.

Kinder beim Malen mit einem Erwachsenen.

Programm der Jugendkunstschule

Von Oktober bis zu den Faschingsferien wird wieder gemalt, gewerkelt, gezaubert, getanzt und gestaltet.

Vater trägt Zwillinge durch Feld.

Gegen Kinderarmut

Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen erfahren Unterstützung. Durch gezielte Angebote und Maßnahmen soll ihnen Teilhabe ermöglicht werden.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Neubau des Familienzentrums Röthelheim 11acht

Im Stadtteil Röthelheim in der Hartmannstraße 118 entsteht ein neues städtisches Familienzentrum mit Spielstube, Lernstube, Krippe, Kindergarten, Familienpädagogischer Einrichtung, Offener Jugendsozialarbeit und einem Familienstützpunkt.
Erlangen Mitgestalten

Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"

Ab dem Schuljahr 2026/2027 tritt der Rechtsanspruch für Grundschulkinder, zunächst für die 1. Jahrgangsstufe, in Kraft. Dieser wird in den Folgejahren sukzessiv für die weiteren Jahrgangsstufen ausgebaut. Durch den Rechtsanspruch soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Schulkinder garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.
Erlangen Mitgestalten

Sanierung Spielplatz Habichtstraße

Der Spielplatz an der Habichtstraße in Alterlangen soll grundlegend saniert und umgestaltet werden. Neue Spielgeräte und eine landschaftsgärtnerische Neugestaltung sollen ihn zu einem attraktiven Spiel- und Aufenthaltsort für Kinder und Familien machen.
Erlangen Mitgestalten

Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer

Am Westufer des Dechsendorfer Weihers entsteht auf circa 400 Quadratmetern ein attraktiver, zeitgemäßer und sicherer Spiel- und Aufenthaltsort für Kinder und Familien