

Kinderbetreuung
Vormerkung
Die Stadt Erlangen ist Träger für viele städtische Regeleinrichtungen, für die Kindertagespflege und für Einrichtungen zur Stärkung von Familien.
Für die Vormerkung Ihres Kindes in einem städtischen Kinderhaus, Kindertagespflege, Krippe, Kindergarten, Spielstube, Hort, Lernstube oder Jugendlernstube verwenden Sie bitte folgendes Web-Formular:
zur Vormerkung städtische Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege
Weitere Betreuungsangebote
Für Platzanfragen an Einrichtungen in freier Trägerschaft wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtungsleitung. Hierzu gehören kirchliche und private Krippen, Kindergärten und Horte.
Aktuell freie Plätze
Freie Kita-Plätze
Hier finden Sie die Einrichtungen, die aktuell noch freie Betreuungsplätze anbieten. Aktuell sind uns freie Krippenplätze gemeldet.
Freie Kita-Plätze
Hier finden Sie die Einrichtungen, die aktuell noch freie Betreuungsplätze anbieten. Aktuell sind uns freie Krippenplätze gemeldet.
Häufig gestellte Fragen
Eine Kindertageseinrichtung, kurz Kita, ist ein Ort, in dem Kinder gemeinsam betreut werden und miteinander spielen und lernen können, um sich gut zu entwickeln. Die Sprache und Herkunft der Kinder kann ganz verschieden sein. Die Bildung und Erziehung der Kinder steht im Mittelpunkt. Die Kinder werden von ausgebildeten Erwachsenen betreut.
Es gibt Kindertageseinrichtungen für ganz kleine Kinder bis hin zu Schulkindern.
Kindertageseinrichtungen können von verschiedenen Organisationen betrieben werden, zum Beispiel von Kirchen, Vereinen, Elterninitiativen, Privatpersonen oder der Stadt Erlangen.
Krippe: Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren; Gruppengröße circa 12 Kinder
Kindergarten: Kinderbetreuung für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt; Gruppengröße circa 25 Kinder
Hort: Kinderbetreuung für Schulkinder in der ersten bis vierten Klasse
Häuser für Kinder: Kinderbetreuung für mindestens zwei Altersgruppen, wie Krippen- und Kindergartenalter oder Kindergarten- und Schulalter oder alle drei Betreuungsarten gemeinsam in einer Einrichtung
Kindertagespflege: Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater für Kinder bis zu drei Jahren
Sie möchten Ihr Kind in einer kirchlichen oder privaten Kita anmelden? Dann besuchen Sie die Homepage dieser Kita, dort stehen die Informationen, wo und wie Sie Ihr Kind dort anmelden können.
Sie möchten Ihr Kind in einer Kita anmelden, die von der Stadt Erlangen betrieben wird? Dann benutzen Sie bitte dieses Formular:
Bitte füllen Sie das E-Formular aus und senden es online ab oder schreiben Sie eine Mail an
Benötigen Sie Unterstützung zur Anmeldung, dann wenden Sie sich an das Stadtjugendamt unter der Tel. Nr.: 0 91 31/ 86-1958. Sie können einen Termin im Rathaus für die Anmeldung vereinbaren.
Anmeldungen sind das ganze Jahr über möglich.
Mit der Anmeldung stehen Sie auf der Warteliste für die gewünschte Kita.
Alle Familien, deren Kind auf einer städtischen Warteliste für einen Kitaplatz stehen, werden im September jährlich neu angeschrieben, ob die Platzanfrage noch aktuell ist oder es Änderungen gibt.
Bei Änderungen in den familiären Verhältnissen können Sie das E-Anmeldeformular jederzeit neu ausfüllen
oder eine Nachricht an
schreiben oder sich telefonisch an das Stadtjugendamt unter der Tel. Nr.: 0 91 31/ 86-1958 wenden.
Alle Kinder ab einem Jahr haben einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Dieser kann mit verschiedenen Betreuungsformen erfüllt werden. Den Rechtsanspruch hat jedes Kind, das in Erlangen wohnt
Der Rechtsanspruch gilt für alle Kitas in einer zumutbaren Entfernung zu Ihrem Wohnort. Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz bedeutet nicht, dass Sie Anspruch auf eine bestimmte Wunsch-Kita haben.
Ein Platz kann bei sehr vielen Einrichtungen in Erlangen möglich sein und nicht nur in einer Kita in der direkter Nähe des Wohnortes.
Jedes Kind soll einen Betreuungsplatz erhalten. Es gibt in Erlangen über hundert Betreuungseinrichtungen für Kinder in verschiedenen Altersbereichen und in unterschiedlicher Trägerschaft.
Leider gibt es momentan nicht genügend Kita-Plätze. Damit die Plätze in den städtischen Kitas gut verteilt werden können, gibt es die städtische Kita-Satzung. Diese regelt die Platzvergabe und hilft bei einer fairen Verteilung.
Satzung Kindertageseinrichtungen Stadt Erlangen
Die Stadt Erlangen baut bereits seit Jahren weiter neue Kitas, damit alle Kinder in Erlangen einen Platz bekommen können.
Jedes Kind soll einen Kita-Platz bekommen. Da es aber mehr Kinder als freie Plätze gibt, müssen die Plätze fair geordnet werden. Dabei helfen verschiedene Kriterien:
- Wenn beide Elternteile oder Alleinerziehende arbeiten oder in Ausbildung sind
- Wenn ein Kind und seine Familie Unterstützung benötigen, zum Beispiel um gut deutsch sprechen zu lernen oder besonderen Entwicklungsbedarf hat, um sich gut entwickeln zu können.
- Wenn bereits ein Geschwisterkind die Einrichtung besucht
Manchmal muss länger auf einen Kita-Platz gewartet werden.
Ein Platz kann bei sehr vielen Einrichtungen in Erlangen möglich sein und nicht nur in einer Kita in der direkten Nähe.
Die Zusagen für einen Kita-Platz ab September erhalten Sie im Frühjahr. Die Nachricht erhalten Sie mit einer Email oder auf Wunsch per Post. Bitte bestätigen Sie den Platz dann in der angebenden Frist. Wenn während eines Kita-Jahres ein Platz frei wird, wird ein neues Kind aufgenommen.
Die Kitaleitung vereinbart mit Ihnen einen Termin für ein Anmeldegespräch und Ihr Kind für Schnupperstunde vorbeikommen. Die Erzieher*innen gehen auf all Ihre Fragen individuell ein.
Der gegenseitige Austausch ist wichtig, um Ihr Kind bestmöglich zu betreuen.
Die Kita-Gebühr ist je Kita und Betreuungszeit unterschiedlich. Das Mittagessen kostet extra.
Die Gebühren für die städtischen Kitas finden Sie in der Gebührensatzung.
Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung Stadt Erlangen
Bei geringem Einkommen ist eine Übernahme der Gebühren möglich. Sie können dazu gerne einen Antrag stellen:
Antrag auf Übernahme von Kosten für die Kinderbetreuung (erlangen.de)
Die Kita-Plätze können das ganze Jahr über vergeben werden. Es gibt immer wieder Änderungen. Auch bei der Absage aus einer Einrichtung kann noch ein Nachrücken möglich sein.
Wenn alle Plätze vergeben sind, erhalten Sie eine E-Mail. Wenn Sie weiterhin einen Platz wollen und auf der Warteliste bleiben wollen, müssen Sie sich auf diese Mail zurückmelden. Die Frist dazu steht in der Mail. Freie Kita-Plätze werden kurzfristig auf der Homepage veröffentlicht.
Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage der Kita.
Die Öffnungszeiten einer städtischen Kita ist in der Regel von 7.30 bis 16.00 Uhr. Einzelne Kitas haben auch länger geöffnet.
Städtische Horte oder Lernstuben sind meist bis 17.00 Uhr geöffnet.
Bei Fragen können Sie sich an das Stadtjugendamt wenden unter der Telefonnummer 0 91 31/ 86-1958 oder schreiben Sie eine Mail an
Für pädagogische Fragen, die direkt eine Einrichtung betreffen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an die Einrichtungsleitung.
Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes?
Sie suchen Hilfe, nachdem bei Ihrem Kind eine Entwicklungsauffälligkeit festgestellt wurde?
Ein integrativer Platz in einer Kindertageseinrichtung soll Ihr Kind gezielt unterstützen und die soziale Integration innerhalb der Gruppe fördern. Für Kinder auf einem integrativen Platz gibt es besondere Förderangebote.
Der integrative Fachdienst der städtischen Kindertageseinrichtungen bietet Fachdienststunden und Elterngespräche an, berät zu allen Fragen um einen integrativen Platz und unterstützt Teams beim Thema Inklusion.
Ausführliche Informationen zum integrativen Platz und zum integrativen Fachdienst finden Sie hier.
Wissenswertes aus den städtischen Kitas, Spielstuben und Lernstuben
Kick-Off für neues Kita-Portal in Erlangen
Am 27. November gab Oberbürgermeister Florian Janik in der Heinrich-Lades-Halle den Startschuss für die Einführung des neuen Kitaplatz-Portals in Erlangen. Ab dem Kita-Jahr 2024/2025 können Erlanger Eltern ihre Kinder online über das gemeinsame Kita-Portal bei den Kitas ihrer Wahl anmelden.
Fortbildungsprogramm Stadtjugendamt 2024
Das Fortbildungsprogramm des Stadtjugendamts umfasst sowohl Angebote für Mitarbeitende des Stadtjugendamts verschiedener Arbeitsbereiche wie auch für Mitarbeitende in den Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft.
Satzung städtischer Kindertageseinrichtungen einfach erklärt
In der Satzung stehen die Regeln für die Kindertages-Einrichtungen der Stadt Erlangen. Es wird auch erklärt, wie die Plätze in den Kindertages-Einrichtungen vergeben werden.
Auftakt zur Kampagne Startchance kita.digital in Erlangen
Die Kampagne "Startchance kita.digital" ist eine Qualifizierungsinitiative zur Förderung digitaler Kompetenzen in den Kitas.
Haus für Kinder Stintzingstr. 1 eröffnet Vorgruppe Am Anger
Die Eröffnung des Haus für Kinder Stintzingstr. 1 verzögert sich. Die Jugendsozialarbeit Anger ermöglicht in ihren Räumen eine Vorgruppe für 16 Spiel- und Lernstubenkinder.
Stadtjugendamt begrüßt neue Nachwuchskräfte
Neue Auszubildende für den Erzieherberuf wurden vom Stadtjugendamt willkommen geheißen.
Kick-Off für neues Kita-Portal in Erlangen
Am 27. November gab Oberbürgermeister Florian Janik in der Heinrich-Lades-Halle den Startschuss für die Einführung des neuen Kitaplatz-Portals in Erlangen. Ab dem Kita-Jahr 2024/2025 können Erlanger Eltern ihre Kinder online über das gemeinsame Kita-Portal bei den Kitas ihrer Wahl anmelden.
Fortbildungsprogramm Stadtjugendamt 2024
Das Fortbildungsprogramm des Stadtjugendamts umfasst sowohl Angebote für Mitarbeitende des Stadtjugendamts verschiedener Arbeitsbereiche wie auch für Mitarbeitende in den Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft.
Satzung städtischer Kindertageseinrichtungen einfach erklärt
In der Satzung stehen die Regeln für die Kindertages-Einrichtungen der Stadt Erlangen. Es wird auch erklärt, wie die Plätze in den Kindertages-Einrichtungen vergeben werden.
Auftakt zur Kampagne Startchance kita.digital in Erlangen
Die Kampagne "Startchance kita.digital" ist eine Qualifizierungsinitiative zur Förderung digitaler Kompetenzen in den Kitas.
Haus für Kinder Stintzingstr. 1 eröffnet Vorgruppe Am Anger
Die Eröffnung des Haus für Kinder Stintzingstr. 1 verzögert sich. Die Jugendsozialarbeit Anger ermöglicht in ihren Räumen eine Vorgruppe für 16 Spiel- und Lernstubenkinder.
Stadtjugendamt begrüßt neue Nachwuchskräfte
Neue Auszubildende für den Erzieherberuf wurden vom Stadtjugendamt willkommen geheißen.
Wir suchen Sie!
Werden Sie Teil unseres Teams in den Kitas!
Aktuell suchen wir für unsere städtischen Kindertageseinrichtungen Fachkräfte im Sozial- und Erziehungsdienst, sowie Nachwuchskräfte als Praktikant*innen und Auszubildende.
Erlangen wächst - wir auch
In diesem Jahr eröffnet das Stadtjugendamt drei neue Kindertageseinrichtungen mit 253 Plätzen für Kinder und Jugendliche, davon bis zu 42 Integrativplätze. Werden Sie Teil unseres Teams!
Tagesmutter oder Tagesvater - eine neue Aufgabe für mich?
Tagespflegepersonen bieten eine liebevolle und verlässliche Betreuung für Kleinkinder im familiären Rahmen. Das Stadtjugendamt Erlangen sucht weitere Tagespflegepersonen.
Hilfst Du mit in meiner Kita?
Das Stadtjugendamt sucht Aushilfen im hauswirtschaftlichen Bereich und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
Werden Sie Teil unseres Teams in den Kitas!
Aktuell suchen wir für unsere städtischen Kindertageseinrichtungen Fachkräfte im Sozial- und Erziehungsdienst, sowie Nachwuchskräfte als Praktikant*innen und Auszubildende.
Erlangen wächst - wir auch
In diesem Jahr eröffnet das Stadtjugendamt drei neue Kindertageseinrichtungen mit 253 Plätzen für Kinder und Jugendliche, davon bis zu 42 Integrativplätze. Werden Sie Teil unseres Teams!
Tagesmutter oder Tagesvater - eine neue Aufgabe für mich?
Tagespflegepersonen bieten eine liebevolle und verlässliche Betreuung für Kleinkinder im familiären Rahmen. Das Stadtjugendamt Erlangen sucht weitere Tagespflegepersonen.
Hilfst Du mit in meiner Kita?
Das Stadtjugendamt sucht Aushilfen im hauswirtschaftlichen Bereich und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
Satzungen & Gebühren
Kinderbetreuung; Beantragung einer Förderung für Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
Die Kosten der Kinderbetreuung können ganz oder teilweise übernommen oder erlassen werden, wenn die Zahlung für Eltern oder dem Elternteil finanziell nicht möglich ist.
Kindertageseinrichtungen
Satzung der Stadt Erlangen für die städtischen Kindertageseinrichtungen vom 27.07.2023
Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung
Gebührensatzung zur Satzung für die städtischen Kindertageseinrichtungen vom 04.12.2012 i. d. F. vom 30.03.2023
Kostenbeiträge für Förderung qualifizierte Kindertagespflege
Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Förderung in qualifizierter Kindertagespflege in der Stadt Erlangen vom 28.07.2022
Kinderbetreuung; Beantragung einer Förderung für Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
Die Kosten der Kinderbetreuung können ganz oder teilweise übernommen oder erlassen werden, wenn die Zahlung für Eltern oder dem Elternteil finanziell nicht möglich ist.
Kindertageseinrichtungen
Satzung der Stadt Erlangen für die städtischen Kindertageseinrichtungen vom 27.07.2023
Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung
Gebührensatzung zur Satzung für die städtischen Kindertageseinrichtungen vom 04.12.2012 i. d. F. vom 30.03.2023
Kostenbeiträge für Förderung qualifizierte Kindertagespflege
Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Förderung in qualifizierter Kindertagespflege in der Stadt Erlangen vom 28.07.2022
Sonstige Betreuungsangebote für Kinder
Kontakt
Abt. Kindertagesbetreuung in Regeleinrichtungen und Kindertagespflege
Anfragen nach Kita-Plätzen richten Sie bitte an: kitaplatz@stadt.erlangen.de oder + (49) 09131 / 86 -1958