Frau auf Kinderspielplatz lacht

Ehrenamtlich engagieren

Engagieren Sie sich für eine bunte Stadtgesellschaft!

Ehrenamtliche sind für eine funktionierende Gesellschaft nicht wegzudenken. Egal ob Sie sich für Bedürftige, für ältere Menschen oder für die Umwelt einsetzen wollen: Ihr Engagement bereichert Erlangen sehr. Hier erfahren Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten sich in Erlangen bieten, die Stadt durch ein Ehrenamt mitzugestalten.

FAQ - häufige Fragen

Ehrenamt suchen

Sie sind auf der Suche nach aktuellen Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren?

Nutzen Sie unseren "Engagement-Finder" und stöbern Sie durch die Angebote und Kontaktmöglichkeiten.

Hier: Zum "Engagement-Finder"

Wenn Sie noch Fragen haben oder unsicher sind, ob Sie das passende Einsatzfeld gefunden haben, können Sie gern zu einem persönlichen Gespräch ins Rathaus kommen.

E-Mail: engagement@stadt.erlangen.de

Ehrenenamt-Datenbank

Aktuelles

menschen-paar

Storybox Teilhabe

Können Menschen mit Behinderung in Erlangen überall teilhaben? Das hat das Forum behinderter Menschen zusammen mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt die Menschen in Erlangen gefragt.

Maßnahme
Bildung, Bildungsangebot, Ausbildung, Förderung, Migrationshintergrund, Schule

Ergänzende sozialpädagogische Betreuung in Fachklassen

für Schüler*innen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund

Gruppe Jugendlicher
Ausbildung, Beruf, Jugendliche, Eltern, Migration, Deutsch lernen

Berufsintegrationsklasse (BIK)

Angebot für jugendliche Migrant*innen mit Berufsschulpflicht

schreiben
Ausbildung, Beruf, Jugendliche, Eltern, Migration, Deutsch lernen

Berufsintegrationsvorklasse (BIK/V)

Angebot für jugendliche Migrant*innen mit Berufsschulpflicht

tankloeschfahrzeug_fuer_browary

Solidarität zeigt sich in konkreter Zusammenarbeit

Solidarpartnerschaft mit Browary (Ukraine) besteht seit September - Zahlreiche Hilfsmaßnahmen.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

Freizeitanlage Wöhrmühle

Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
Erlangen Mitgestalten

ZAM im Greiner

Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher*innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber*innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Erlangen Mitgestalten

Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie

Gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern soll auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen (HuPfla) ein Erinnerungs- und Zukunftsort eingerichtet werden. Ziel ist es, an die NS-Medizinverbrechen in der HuPfla zu erinnern und den Opfern zu gedenken, aber auch einen Blick in die Zukunft zu richten und sich im Dialog mit heutigen medizinethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Erlangen Mitgestalten

Stadtteilhaus West (Büchenbach)

Neubau eines Stadtteilzentrums mit Stadtteilbibliothek in der Lindnerstraße im Stadtteil Büchenbach