

Ehrenamtlich engagieren
Engagieren Sie sich für eine bunte Stadtgesellschaft!
Ehrenamtliche sind für eine funktionierende Gesellschaft nicht wegzudenken. Egal ob Sie sich für Bedürftige, für ältere Menschen oder für die Umwelt einsetzen wollen: Ihr Engagement bereichert Erlangen sehr. Hier erfahren Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten sich in Erlangen bieten, die Stadt durch ein Ehrenamt mitzugestalten.
Häufige Fragen
Ja, es gibt eine kostenfreie Bildungsreihe für Vereine und Engagierte.
Ehrenamt qualifizieren - Zusammen mit den Volkshochschulen des Landkreises und dem Ehrenamtsbüro des Landkreises Erlangen-Höchstadt und Herzogenaurach veranstalten wir eine kostenfreie Bildungsreihe für Vereine und ehrenamtlich Engagierte. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Volkshochschule Erlangen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zu den aktuellen Angeboten.
Wenn Sie sich insbesondere für Geflüchtete oder Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis stammen, einsetzen möchten oder unterstützen wollen und begleitende Tipps und Anregungen suchen, finden Sie ausführlichen Informationen unter:
Ehrenamtlich engagiert für Integration
Ja, wir freuen uns wenn Sie Kontakt aufnehmen. Wenn Sie noch Fragen haben oder unsicher sind, ob Sie das passende Einsatzfeld gefunden haben, können Sie gern zu einem persönlichen Gespräch ins Rathaus kommen.
E-Mail: engagement@stadt.erlangen.de
Alternativ können Sie auch gerne online in unserem "Engagement-Finder" stöbern.
Wenn Sie sich als Unternehmen für die Stadtgesellschaft stark machen wollen, sprechen Sie uns an! Je nach Vorstellungen und Ressourcen, entwickeln wir mit Ihnen zusammen das passende Format für Ihr Unternehmen und ermöglichen gegenseitiges Lernen, einen Ausbau von sozialen Kompetenzen auf beiden Seiten – Adressaten und Teammitgliedern.
Sie möchten Freiwillige in Ihrer Einrichtung einbinden und haben für sie interessante Aufgaben? Sie suchen „Mitstreiter/-innen“ oder einfach helfende Hände, die sich mit Kreativität, Herz und oftmals viel Knowhow für die Anliegen Ihrer Organisation einsetzen? Wir unterstützen Sie bei der Gewinnung von Freiwilligen und bieten Ihnen Unterstützung an, wie die Einarbeitung und Begleitung von Freiwilligen gelingen kann.
Engagementangebot veröffentlichen
Damit sich interessierte Freiwillige ein Bild machen können, welches Einsatzfeld und welche Organisation zu ihnen passt, möchten wir ihnen umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen. Dabei geht es um eine konkrete Aufgabenbeschreibung, den zeitlichen Rahmen, die Einarbeitung und vieles mehr. Mit der ausführlichen Beschreibung Ihres Engagementangebotes können wir Interessierte passgenau beraten bzw. finden Freiwillige in unserer Online-Datenbank wichtige Hinweise und Kontaktdaten und können sich selbst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie ein Engagementangebot veröffentlichen wollen, können Sie das hier tun.
Materialien zu Versicherung / Recht / Steuern
Sie sind ein neuer Verein und blicken durch den Dschungel von Ehrenamtsversicherung, Führungszeugnis in der Arbeit mit Kindern, Ehrenamtspauschale und Co. noch nicht durch?
Sie arbeiten bereits mit Freiwilligen zusammen und es tauchen immer noch rechtliche Fragen auf? Schauen Sie doch einfach, ob Sie in der Sammlung die richtigen Informationen finden. Wir bieten Vereinen und gemeinnützigen Organisationen, Einrichtungen und Initiativen Informationen und Tipps rund ums freiwillige Engagement, damit Freiwillige, die sich für eine Mitarbeit interessieren auch langfristig zufriedene Mitstreiter*innen werden. Fehlen Informationen? Dann melden Sie sich unter engagement@stadt.erlangen.de
Datenschutz
Am 25. Mai 2018 ist eine neue Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft getreten.
Sie gilt auch für Vereine und regelt jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten wie etwa den korrekten Weg zum Einverständnis für deren Speicherung. Die Datenschutz-Grundverordnung regelt nicht nur die Datenverarbeitung im eigenen Verein, sondern auch die Weitergabe zum Zwecke der Auftragsverarbeitung wie z.B. an Lohn- und Steuerberatungsbüros.
Eine knappe und gut verständliche Einführung ist für Vereine besonders empfehlenswert:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (Hg.): Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine. Das Sofortmaßnahmenpaket. Verlag C.H., Beck, München.
Weitere Links zum Thema: Vereinsknowhow Datenschutz oder Erste Hilfe Datenschutz
Ehrenamtslexikon
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist eine landesweite Servicestelle zu Fragen rund um das Thema Ehrenamt. Das Ehrenamtslexikon bietet eine umfangreiche Sammlung zu vielen Rechtsfragen, die laufend erweitert und aktualisiert wird.
Führungszeugnis für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Grundlagen, Pflichten und Kontaktadressen sind vom Stadtjugendring Erlangen zusammengefasst.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema.
Versicherung und Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement muss abgesichert sein – vor allem für die, die ihre Zeit dafür einsetzen. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Broschüre „Zu Ihrer Sicherheit – unfallversichert im freiwilligen Engagement“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeigt das ganze Spektrum der gesetzlichen Unfallversicherung auf.
Ausführliche Informationen zu allen relevanten Versicherungen (Haftpflicht, Unfall, etc.) und deren Haftungsumfang bietet das Bayerische Sozialministerium. Hier gibt es Antworten auf eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen rund um den Versicherungsschutz im Ehrenamt.
Link zum Thema Unfallversicherung
Link zum Thema Ehrenamtsversicherung
Steuerliche Informationen
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Seite für Vereine aufgebaut. Hier sind Informationen zu folgenden Themen zu finden:
- Steuerliche Informationen und Formulare für Vereine und ihre Mitglieder
- Allgemeine Informationen zur Vereinsbesteuerung, zu Ehrenamt und Spendenrecht
- Spenden und Mitgliedsbeiträge
- Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit
- Satzung und Steuererklärung
- Flüchtlinge und Asylbewerber
- Lotterien und Festveranstaltungen
Vereinsrecht
Einen Überblick über alle relevanten rechtlichen Bereiche, bietet der Leitfaden zum Vereinsrecht, von der Gründung, über den laufenden Betrieb bis zum Ende eines Vereins.
Vereinswiki
Das Vereinswiki bietet wertvolle Hilfestellungen und Checklisten für die Vereinsarbeit. Er wendet sich vor allem an Verantwortungsträger. Mit Tipps und möglichst kurzen Fachinformationen ist es ein guter Ratgeber für Vorstände. Hier geht´s zum Vereinswiki
Beratungsangebot Projektanträge und Fundraising
Sie haben engagierte Ehrenamtliche und eine gute Idee, aber keine ausreichenden Mittel, um ein Herzensprojekt umzusetzen?
Wir helfen Ihnen gerne, bei der Suche nach Projektförderungen oder unterstützen bei der Umsetzung von Fundraising-Ideen. melden Sie sich einfach unter engagement@stadt.erlangen.de
Einmal im Jahr findet eine große Feier für das Ehrenamt statt. Am Tag des Ehrenamts, 5. Dezember, werden Vertreter*innen von Vereinen/Projekten und Organisationen ins Markgrafentheater geladen. Dort werden auch drei Vereine oder Gruppen vom Oberbürgermeister mit dem Ehrenamtspreis gekürt. Dieser wird von der Stadt- und Kreisparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach gestiftet. Ehrenamtlich aktive Gruppen können die Aktiv-Card beantragen, unabhängig davon, wie lange die Gruppe schon aktiv ist. Die Aktiv-Card gibt es mittlerweile zusätzlich in einer App-Version. Hier: Mehr erfahren zur Aktiv-Card und zur App.
Auch die Bayerische Ehrenamtskarte können Erlanger Ehrenamtliche beantragen, wenn sie die Anforderungen erfüllen. Hier: Mehr erfahren.
Falls Sie sonst noch Fragen zu Förderung/Anerkennungskultur haben, melden Sie sich im Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt. E-Mail-Kontakt: engagement@stadt.erlangen.de
Ehrenamt suchen
Sie sind auf der Suche nach aktuellen Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren?
Nutzen Sie unseren "Engagement-Finder" und stöbern Sie durch die Angebote und Kontaktmöglichkeiten.
Wenn Sie noch Fragen haben oder unsicher sind, ob Sie das passende Einsatzfeld gefunden haben, können Sie gern zu einem persönlichen Gespräch ins Rathaus kommen.
Aktuelles
Für Ehrenamtspreise bewerben
Vereine und ehrenamtliche Initiativen können ihre Bewerbung bis 15. März einreichen.
Internationaler Frauentag
Programm rund um den 8. März 2023
Erlanger Lieblingswörter
Erlanger Lieblingswörter in über 35 Sprachen
Schöffenwahl 2023
In diesem Jahr werden wieder Schöff*innen für die nächste Amtsperiode vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 gesucht – Bewerben Sie sich jetzt!
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Als Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Sie Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Schwierigkeiten und der Entwicklung.
Für Ehrenamtspreise bewerben
Vereine und ehrenamtliche Initiativen können ihre Bewerbung bis 15. März einreichen.
Internationaler Frauentag
Programm rund um den 8. März 2023
Erlanger Lieblingswörter
Erlanger Lieblingswörter in über 35 Sprachen
Schöffenwahl 2023
In diesem Jahr werden wieder Schöff*innen für die nächste Amtsperiode vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 gesucht – Bewerben Sie sich jetzt!
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Als Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Sie Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Schwierigkeiten und der Entwicklung.
Erlangen mitgestalten
Spielplatz Damaschkestraße
Der Spielplatz Damaschkestraße in Alterlangen ist in die Jahre gekommen. Die Spielgeräteausstattung und die Gestaltung des Platzes mit Pflastersteinen sind nicht mehr zeitgemäß. Daher soll der Spielplatz von Grund auf neu gestaltet und mit neuen, attraktiven Spielmöglichkeiten ausgestattet werden.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums
Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher*innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber*innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Spielplatz Damaschkestraße
Der Spielplatz Damaschkestraße in Alterlangen ist in die Jahre gekommen. Die Spielgeräteausstattung und die Gestaltung des Platzes mit Pflastersteinen sind nicht mehr zeitgemäß. Daher soll der Spielplatz von Grund auf neu gestaltet und mit neuen, attraktiven Spielmöglichkeiten ausgestattet werden.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums
Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher*innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber*innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.