

Ausländer- und Integrationsbeirat (AIB)
Wir sind ein Gremium von Mitgliedern mit Migrationsgeschichte. Der Beirat gestaltet seit 1974 die Politik und die Angebote für Migrant*innen in Erlangen mit. Wir setzen uns für die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte ein - 30 Prozent aller Bürger*innen.
Unser Ziel ist es, die Lebensbedingungen von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern. Dazu bringen wir die Anliegen und Erfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in die politische Diskussion ein. Wir setzen Zeichen für kulturelle Vielfalt und eine tolerante und offene Gesellschaft und machen uns für ein gutes Zusammenleben in unserer Stadt stark. Darüber hinaus zeigen wir Solidarität, wenn eine Gruppe unsere Unterstützung braucht.
Wir sind Ansprechpartner*innen für Menschen mit Migrationsgeschichte. Um Probleme anzusprechen und Lösungsvorschläge einzubringen, stehen wir in Kontakt mit der Stadtspitze, den Amtsleitungen, dem Stadtrat und den politischen Parteien. Wir beraten die Ämter der Stadtverwaltung und Ausschüsse des Stadtrats. Wir benennen Missstände und fordern die Verantwortlichen zum Handeln auf. Dazu stellen wir auch Anträge an den Stadtrat.
Auch öffentlich sind wir aktiv: Wir organisieren Veranstaltungen zur Wertschätzung von kultureller Vielfalt und machen uns für einen respektvollen Umgang mit den Religionen stark. Wir setzen klare Zeichen gegen Rassismus, geben öffentliche Stellungnahmen ab und organisieren Demonstrationen oder Mahnwachen.
Der Ausländer- und Integrationsbeirat besteht aus 29 gewählten Mitgliedern und aus beratenden Mitgliedern. Die 29 Mitglieder des AIB werden alle sechs Jahre direkt von der ausländischen Bevölkerung und von Eingebürgerten gewählt.
Zu den beratenden Mitgliedern zählen Stadtratsvertreter der Fraktionen und acht weitere beratende Mitglieder aus Ämtern und Einrichtungen, die für die Integration von Bedeutung sind.
Alle aktuelle Mitglieder finden Sie auch im städtischen Ratsinformationssystem.
Mandatsträger:
Name | Mitgliedschaft | Art der Mitarbeit |
---|---|---|
Vorsitzender | ||
Rami Boukhachem | Vorsitz | |
stellv. Vorsitz | ||
Elizabeth Nicholson | Beiratsmitglied | |
Dr. Bilkiss Atchia-Emmerich | Beiratsmitglied | |
Beratende Mitglieder | ||
Munib Agha | SPD | beratendes Mitglied |
Frank Höppel | ödp | beratendes Mitglied |
Carla Ober | Grüne Liste | beratendes Mitglied |
Martin Ogiermann | CSU | beratendes Mitglied |
José Luis Ortega Lleras | SPD | beratendes Mitglied |
Irina Schmitz | CSU | beratendes Mitglied |
Prof. Dr. Holger Schulze | FDP | beratendes Mitglied |
Andrea Winner | Grüne Liste | beratendes Mitglied |
Leitung der Polizei-Inspektion Erlangen | beratendes Mitglied | |
Leitung der Ausländerbehörde | beratendes Mitglied | |
Koordinationsstelle für Flüchtlings- und Migrationsarbeit | beratendes Mitglied | |
Kira Gehrmann | Internationales Büro der FAU | beratendes Mitglied |
Abdelilah El Badi | Islamische Gemeinde | beratendes Mitglied |
Beirat | ||
Atta-Ullah Anjum | Beiratsmitglied | |
Abdallah Asaid | Beiratsmitglied | |
Getachew Ayano | Beiratsmitglied | |
Novka Bozovic | Beiratsmitglied | |
Ruben Casillas Pacheco | Beiratsmitglied | |
Liliana Christl | Beiratsmitglied | |
Summera Fatima | Beiratsmitglied | |
Rudolf Gapp | Beiratsmitglied | |
Qiong Gu | Beiratsmitglied | |
Lilit Harutyunyan | Beiratsmitglied | |
Sana Hummady | Beiratsmitglied | |
Nataliya Khimichenko | Beiratsmitglied | |
Igor Kremenevski | Beiratsmitglied | |
Gururaj Mahishi | Beiratmitglied | |
George William Mills | Beiratsmitglied | |
Iwona Paduch | Beiratsmitglied | |
Asha Ramesh | Beiratsmitglied | |
Nabil Sadek | Beiratsmitglied | |
Rasool Shahsevani | Beiratsmitglied | |
Karl-Walter Skerjanz | Beiratsmitglied | |
Aigul Staber | Beiratsmitglied | |
Salvatore Telami | Beiratsmitglied | |
Paul-Eric Vogel | Beiratsmitglied | |
Weidong Xie | Beiratsmitglied | |
Lütfiye Yaver-Bozkurt | Beiratsmitglied | |
Liang Zhang | Beiratsmitglied |
Ein Drittel der Erlanger*innen hat Migrationsgeschichte. Sie sind Teil unserer Gesellschaft, haben aber oftmals mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Diesen Menschen geben wir eine Stimme. Wir möchten erreichen, dass auch Erlanger*innen ohne Wahlrecht ihre Interessen auf politischer Ebene einbringen können. Wir sind aktiv gegen Rassismus.
Vollversammlungen des AIB finden an diesen Terminen statt:
- Donnerstag, 20. Juli 2023, 17:30 Uhr, Rathaus, 1. OG, Ratssaal
- Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17:30 Uhr, Rathaus, 1. OG, Ratssaal
- Donnerstag, 7. Dezember 2023, 17:30 Uhr, Rathaus, 1. OG, kleiner Sitzungssaal
Die Vollversammlungen sind offen für alle Interessierten ohne Anmeldung.
Sitzung des Geschäftsführenden Ausschusses (nicht öffentlich): Donnerstag, 29. Juni 2023 ab 18:00 Uhr im Rathaus, 1. OG, Raum 117
Sitzung der Arbeitsgruppe Politik: wird noch bekannt gegeben
Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit: Donnerstag, 11. Mai 2023 ab 18:00 Uhr im Rathaus, 1. OG, kleiner Sitzungssaal
Sitzung der Arbeitsgruppe Kultur und Soziales: wird noch bekannt gegeben
Sitzung der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit: Dienstag, 23. Mai 2023 ab 18:00 Uhr im Rathaus, 12. OG, Raum 1204
Sitzung der Arbeitsgruppe Jubiläum: wird noch bekannt gegeben
Aktuelles
Erdbeben: Ein- und Ausreiseregelungen
Hinweise und Tipps unserer Ausländerstelle zur Verlängerung des Besuchervisums und zur Einladung, um Angehörige nach Erlangen zu holen.
An welchen Themen arbeiten wir?
In der letzten Vollversammlung des AIB hat sich der AIB mit diesen Themen befasst: Lesen Sie hier mehr
Erdbeben: Ein- und Ausreiseregelungen
Hinweise und Tipps unserer Ausländerstelle zur Verlängerung des Besuchervisums und zur Einladung, um Angehörige nach Erlangen zu holen.
An welchen Themen arbeiten wir?
In der letzten Vollversammlung des AIB hat sich der AIB mit diesen Themen befasst: Lesen Sie hier mehr
Bisher Erreichtes
Deutschförderung für Kindergartenkinder
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind besonders wichtig für Kinder, die in die Schule kommen. Leider fehlen oft Lehrkräfte.
Verbesserungen bei der Ausländerbehörde
Deutschförderung für Kindergartenkinder
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind besonders wichtig für Kinder, die in die Schule kommen. Leider fehlen oft Lehrkräfte.
Verbesserungen bei der Ausländerbehörde
Informationen des AIB
Deutsch- Offensive
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung bietet Beratung und Unterstützung für Migrantinnen und Migranten in Erlangen an. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Förderung von Integration und Orientierungshilfe für Neuzuwanderer in Erlangen.
Jugendmigrationsdienst
Möchten Sie Berufsabschlüsse anerkennen lassen?
Haben Sie in Ihrem Heimatland einen Beruf gelernt, studiert oder einen Schulabschluss gemacht? Arbeiten Sie hier in einem ganz anderen Beruf oder in einer einfachen Tätigkeit? Das muss nicht unbedingt sein! Lassen Sie sich hier beraten, wie Ihre Zeugnisse und Abschlüsse anerkannt werden können.
Möchten Sie eine neue Sprache lernen oder Deutsch üben?
Sie können dafür ein Sprachtandem suchen. Das geht so: Zwei Personen treffen sich regelmäßig und unterhalten sich in beiden Sprachen. Sie können so kostenlos eine fremde Sprache lernen oder üben. Sie können gemeinsam etwas unternehmen und im Kontakt mit anderen Menschen sein, egal ob online oder persönlich. Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote.
Projekt Intercultural Cities (ICC)
Seit dem 2016 sind wir Teil des Projekts Intercultural Cities (ICC) – Europas größtem kommunalem Integrationsnetzwerk. Nach Berlin-Neukölln sind wir damit die zweite deutsche und die 100. europäische Stadt, die der Initiative des Europarats angehört.
Sind Sie neu in Erlangen?
Möchten Sie andere Zugewanderte oder Deutsche kennenlernen? Möchten Sie die deutsche Sprache weiter üben? Möchten Sie gemeinsam mit anderen etwas unternehmen und sich in einer Gruppe regelmäßig treffen?
Solidarität mit der Ukraine: Erklärung der Interkulturellen Städte
Oberbürgermeister Dr. Janik hat die Erklärung zur Solidarität mit der Ukraine des Städtenetzwerk Intercultural Cities unterzeichnet.
Sprach- und Integrationskurse
Die Volkshochschule Erlangen bietet Menschen aus anderen Ländern Sprachkurse und Integrationskurse an.
Sprachmittlerpool von Landkreis und Stadt
Deutsch- Offensive
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung bietet Beratung und Unterstützung für Migrantinnen und Migranten in Erlangen an. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Förderung von Integration und Orientierungshilfe für Neuzuwanderer in Erlangen.
Jugendmigrationsdienst
Möchten Sie Berufsabschlüsse anerkennen lassen?
Haben Sie in Ihrem Heimatland einen Beruf gelernt, studiert oder einen Schulabschluss gemacht? Arbeiten Sie hier in einem ganz anderen Beruf oder in einer einfachen Tätigkeit? Das muss nicht unbedingt sein! Lassen Sie sich hier beraten, wie Ihre Zeugnisse und Abschlüsse anerkannt werden können.
Möchten Sie eine neue Sprache lernen oder Deutsch üben?
Sie können dafür ein Sprachtandem suchen. Das geht so: Zwei Personen treffen sich regelmäßig und unterhalten sich in beiden Sprachen. Sie können so kostenlos eine fremde Sprache lernen oder üben. Sie können gemeinsam etwas unternehmen und im Kontakt mit anderen Menschen sein, egal ob online oder persönlich. Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote.
Projekt Intercultural Cities (ICC)
Seit dem 2016 sind wir Teil des Projekts Intercultural Cities (ICC) – Europas größtem kommunalem Integrationsnetzwerk. Nach Berlin-Neukölln sind wir damit die zweite deutsche und die 100. europäische Stadt, die der Initiative des Europarats angehört.
Sind Sie neu in Erlangen?
Möchten Sie andere Zugewanderte oder Deutsche kennenlernen? Möchten Sie die deutsche Sprache weiter üben? Möchten Sie gemeinsam mit anderen etwas unternehmen und sich in einer Gruppe regelmäßig treffen?
Solidarität mit der Ukraine: Erklärung der Interkulturellen Städte
Oberbürgermeister Dr. Janik hat die Erklärung zur Solidarität mit der Ukraine des Städtenetzwerk Intercultural Cities unterzeichnet.
Sprach- und Integrationskurse
Die Volkshochschule Erlangen bietet Menschen aus anderen Ländern Sprachkurse und Integrationskurse an.