

Herzlich willkommen in Erlangen!
Die Erlanger Stadtgeschichte hat über die Jahrhunderte bewiesen, dass Migration und Integration gelingen kann. Entsprechend lautet auch das Stadtmotto „Offen aus Tradition“.
Gut ein Drittel der Erlanger Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Alle sind Erlanger*innen und prägen unsere Stadt mit ihren unterschiedlichen kulturellen, sozialen und religiösen Erfahrungen. Die Frage des Herkommens, der Tradition spielt immer weniger eine Rolle, dafür herrschen in unserer modernen Stadtgesellschaft vielfältige Wertvorstellungen und pluralistische Lebensformen.
Wir möchten diesem großen Potenzial Rechnung tragen, die Talente und Potenziale der Menschen aus anderen Ländern nutzen und fördern und uns für die gleichberechtigte Teilhabe aller einsetzen.
Eine Stadt für Alle
In Erlangen leben Menschen aus verschiedensten Ländern dieser Welt. Als "Intercultural City" mit weltoffenem Blick heißt in Erlangen das Motto "Eine Stadt für Alle". Ob Aufenthaltserlaubnis, berufliche und gesellschaftliche Perspektiven oder ein erfülltes und sorgenfreies Privatleben: Wir möchten, dass Sie sich in Erlangen zu Hause und sicher fühlen und unsere Stadt schnell zu Ihrer Heimat wird. Hier finden Sie alles Wissenswerte und Wichtige für Ihr Leben in Erlangen.
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Aus Fern soll bald nah werden
Das gab es so noch nicht: Die Städte Erlangen und Browary (Ukraine) machten aus der Not eine Tugend und trafen sich am 16. Februar, am Tag der Einheit der Ukraine, virtuell zu Beginn des öffentlichen Teils der Stadtratssitzung.
Browary (Ukraine)
Solidarpartnerschaft seit 2022
Seniorencafé Ukraine - Herzlich willkommen!
Das Seniorencafé des Seniorenbeirats, des Seniorenclubs St. Heinrich und des Helferkreises St. Heinrich lädt alle zwei Wochen Ukrainerinnen und Ukrainer in die Gemeinde St. Heinrich (Möhrendorfer Straße 31 a) zum Austausch und Kennenlernen bei Tee, Kaffee und Kuchen ein.
Aus Fern soll bald nah werden
Das gab es so noch nicht: Die Städte Erlangen und Browary (Ukraine) machten aus der Not eine Tugend und trafen sich am 16. Februar, am Tag der Einheit der Ukraine, virtuell zu Beginn des öffentlichen Teils der Stadtratssitzung.
Browary (Ukraine)
Solidarpartnerschaft seit 2022
Seniorencafé Ukraine - Herzlich willkommen!
Das Seniorencafé des Seniorenbeirats, des Seniorenclubs St. Heinrich und des Helferkreises St. Heinrich lädt alle zwei Wochen Ukrainerinnen und Ukrainer in die Gemeinde St. Heinrich (Möhrendorfer Straße 31 a) zum Austausch und Kennenlernen bei Tee, Kaffee und Kuchen ein.
Aktuelles
Aktuelles
News-Bereich der Stadt Erlangen: Alle aktuellen Meldungen der Stadtverwaltung im Überblick.
Deutsch- Offensive
„Viele Sprachen, ein Erlangen“
Die Erlanger Bevölkerung ist vielsprachig. Neben Deutsch werden rund 100 weitere Sprachen in der Hugenottenstadt gesprochen. Bis September 2023 gibt es ein Programm mit Mini-Sprachworkshops, Lesungen, Vorträge und anderes mehr.
Aktuelles
News-Bereich der Stadt Erlangen: Alle aktuellen Meldungen der Stadtverwaltung im Überblick.
Deutsch- Offensive
„Viele Sprachen, ein Erlangen“
Die Erlanger Bevölkerung ist vielsprachig. Neben Deutsch werden rund 100 weitere Sprachen in der Hugenottenstadt gesprochen. Bis September 2023 gibt es ein Programm mit Mini-Sprachworkshops, Lesungen, Vorträge und anderes mehr.
Leitbild Integration
Engagiert. Integriert.
Engagement verbindet. Wer sich für etwas und mit anderen engagiert, knüpft Kontakte und gestaltet die Gesellschaft aktiv mit. Engagement schafft Begegnungen, fördert das Miteinander und das gegenseitige Verständnis. Engagement ist gelebte Vielfalt in der Gemeinschaft und ein Weg zur Integration.
Projekt Intercultural Cities (ICC)
Seit dem 2016 sind wir Teil des Projekts Intercultural Cities (ICC) – Europas größtem kommunalem Integrationsnetzwerk. Nach Berlin-Neukölln sind wir damit die zweite deutsche und die 100. europäische Stadt, die der Initiative des Europarats angehört.
Engagiert. Integriert.
Engagement verbindet. Wer sich für etwas und mit anderen engagiert, knüpft Kontakte und gestaltet die Gesellschaft aktiv mit. Engagement schafft Begegnungen, fördert das Miteinander und das gegenseitige Verständnis. Engagement ist gelebte Vielfalt in der Gemeinschaft und ein Weg zur Integration.
Projekt Intercultural Cities (ICC)
Seit dem 2016 sind wir Teil des Projekts Intercultural Cities (ICC) – Europas größtem kommunalem Integrationsnetzwerk. Nach Berlin-Neukölln sind wir damit die zweite deutsche und die 100. europäische Stadt, die der Initiative des Europarats angehört.
60 Jahre Anwerbeabkommen
Am 30. Oktober 2021 hat sich das Anwerbeabkommen mit der Türkei zum 60. Mal gejährt. In diesen 60 Jahren sind mehrere tausend Menschen aus der Türkei nach Erlangen gekommen. Manche nur für ein paar Jahre, viele für immer. Sie sind Erlanger*innen geworden, gehören dazu, leisten ihren Beitrag und prägen unsere vielfältige, offene Stadtgesellschaft.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten im vergangenen Herbst keine Veranstaltungen stattfinden. Mit der jetzigen Veranstaltungsreihe möchten wir die Lebensleistung der ehemaligen „Gastarbeiter*innen“ türkischer Herkunft, ihrer Kinder und Enkel*innen würdigen.
Das Veranstaltungs-Programm zum Jubiläum läuft bis zum 5. Oktober 2022.
Hilfe & Unterstützung
Deutsch- Offensive
Deutschförderung für Kindergartenkinder
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind besonders wichtig für Kinder, die in die Schule kommen. Leider fehlen oft Lehrkräfte.
Erdbeben: Ein- und Ausreiseregelungen
Hinweise und Tipps unserer Ausländerstelle zur Verlängerung des Besuchervisums und zur Einladung, um Angehörige nach Erlangen zu holen.
Deutsch- Offensive
Deutschförderung für Kindergartenkinder
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind besonders wichtig für Kinder, die in die Schule kommen. Leider fehlen oft Lehrkräfte.
Erdbeben: Ein- und Ausreiseregelungen
Hinweise und Tipps unserer Ausländerstelle zur Verlängerung des Besuchervisums und zur Einladung, um Angehörige nach Erlangen zu holen.
Häufige Fragen
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 23 54 23 5
Weitere Angebote für Männer:
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 08000 / 116 016
Erlangen steht hervorragend da. Es gibt attraktive Arbeitgeber, Wirtschaft und Wissenschaft blühen auf. Die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Wir sind eine sichere Großstadt mit hoher Lebensqualität, einem reichhaltigen kulturellen Angebot und viel Natur direkt vor der Haustür. Wir genießen alle Vorteile einer Großstadt, sind aber trotzdem familiär – wo immer man hinkommt, trifft man jemanden, den man kennt.
Eine Besonderheit des Erlanger Mietwohnungsmarkts ist die Vermietung vor allem großer innenstadtnaher Wohnungen an mehrere Einzelmieterinnen und -mieter. Die Miete umfasst dabei neben einem privaten Zimmer die Benutzung der gemeinschaftlichen Räume wie z.B. Küche und Bad.
Der Mietspiegel beschreibt diese Mietverhältnisse nicht, da ausschließlich abgeschlossene Wohnungen für die Berechnung herangezogen wurden. Um dennoch zumindest eine Orientierungshilfe für die übliche Miethöhe von Einzelzimmern in Erlangen anbieten zu können, wurden in der Mietspigelbefragung auch einzeln vermietete Zimmer berücksichtigt.
Aufgrund der kleinen Datengrundlage weisen wir darauf hin, dass die hier veröffentlichten Zahlen nicht Bestandteil des qualifizierten Mietspiegels sind und nur zur Orientierung dienen.
Ergebnisse:
Die Größe des eigenen Zimmers beeinflusst die Miethöhe in geringem Maße. Daher gibt es keine Unterscheidung nach Zimmergröße. Aus dem gleichen Grund veröffentlichen wir keine Quadratmeter-Mieten.
Lage | untere Grenze | Mittelwert | obere Grenze |
---|---|---|---|
Innenstadt bzw. fußläufige Entfernung bis max. 1000 m von der Innenstadt | 250 | 303 | 329 |
über 1000 m fußläufig entfernt von der Innenstadt | 236 | 280 | 305 |
Die Entfernung zur Innenstadt bezieht sich auf die Ausdehnung der Innenstadt wie auf Seite 12 des aktuellen Mietspiegels beschrieben. Die fußläufigen Entfernungen können auf einer geeigneten (Online-)Karte ermittelt werden.
Wie bei den abgeschlossenen Wohnungen gibt es auch hier neben dem Durchschnittswert einen unteren und einen oberen Wert. In diesen Preisspannen liegen zwei Drittel der Mieten für Einzelzimmer, dies ist die gleiche wie bei der „ortsüblichen Vergleichsmiete“ Zur Einordnung eines Objekts innerhalb der Spanne können Sie in Betracht ziehen:
- Ausstattungsmerkmale der Wohnung
- Zimmergröße
- Qualität und Quantität der Sanitäreinrichtungen
Kontakt
Koordinationsstelle Integration
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung
Kontakt
Ausländerangelegenheiten und Einbürgerungen
Informationen zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien
- Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung, zum Studium oder zur Erwerbstätigkeit
- Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen
- Aufenthalt zum Familiennachzug zu Ausländern: Vorübergehende Aufenthalte, Daueraufenthalte, Humanitäre Aufenthalte
- Aufenthalt zum Familiennachzug zu Deutschen
- Verpflichtungserklärung
- Integration
- Einbürgerungen und Staatsangehörigkeitsrecht (Hier geht's zum Quick Check Einbürgerung)