Service: Asyl & Integration
Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sind in Erlangen willkommen und gehören fest zur Gesellschaft dazu. Mit zahlreichen Leistungen, Beratungsangeboten und Informationen helfen wir Menschen mit Migrationshintergrund, sich in Erlangen zu Hause zu fühlen und sich in die Gesellschaft einzubringen.
Häufig gesucht
Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
Ein Ausländer, der in Deutschland lebt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden.
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung zur Kostenübernahme für Lebensunterhalt bzw. die Kosten für die Ausreise für eingeladene Ausländer*innen.
Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
Ein Ausländer, der in Deutschland lebt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden.
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung zur Kostenübernahme für Lebensunterhalt bzw. die Kosten für die Ausreise für eingeladene Ausländer*innen.
Service A-Z
Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung
Wenn Sie Bürgergeld bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.
Asylbewerber; Beantragung einer Auszugsgestattung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Befreiung von der Wohnpflicht in Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Unterkünften gewährt werden. Leistungsberechtigte dürfen dann in einer privaten Wohnung wohnen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen
Asylbewerber erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen im Krankheitsfall
Asylbewerber erhalten im Krankheitsfall Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Aufenthaltserlaubnis; Allgemeine Informationen
Nicht-EU-Staatsangehörigen kann für verschiedene Aufenthaltszwecke (z. B. Erwerbstätigkeit, Studium, Au-pair, Familiennachzug) eine Aufenthaltserlaubnis erteilt und verlängert werden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung bei Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet
Zur Aufnahme der Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet ist in der Regel ein Aufenthaltstitel erforderlich. Ein solcher kann für verschiedene Sachverhalte beantragt werden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für den Familiennachzug zu Ausländern
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum vorübergehenden Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Aufenthaltsgestattung; Erteilung und Beantragung der Verlängerung der Bescheinigung
Aufenthaltskarten und Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht; Beantragung
Freizügigkeitsberechtigten und daueraufenthaltsberechtigten Familienangehörigen von Unionsbürgern, die selbst nicht Unionsbürger sind, wird eine Aufenthaltskarte oder Daueraufenthaltskarte ausgestellt. Unionsbürger können eine Bescheinigung beantragen.
Aufenthaltstitel bei Asylantrag; Beantragung
Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung
Wenn Sie Bürgergeld bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.
Asylbewerber; Beantragung einer Auszugsgestattung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Befreiung von der Wohnpflicht in Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Unterkünften gewährt werden. Leistungsberechtigte dürfen dann in einer privaten Wohnung wohnen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen
Asylbewerber erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen im Krankheitsfall
Asylbewerber erhalten im Krankheitsfall Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Aufenthaltserlaubnis; Allgemeine Informationen
Nicht-EU-Staatsangehörigen kann für verschiedene Aufenthaltszwecke (z. B. Erwerbstätigkeit, Studium, Au-pair, Familiennachzug) eine Aufenthaltserlaubnis erteilt und verlängert werden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung bei Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet
Zur Aufnahme der Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet ist in der Regel ein Aufenthaltstitel erforderlich. Ein solcher kann für verschiedene Sachverhalte beantragt werden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für den Familiennachzug zu Ausländern
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum vorübergehenden Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Aufenthaltsgestattung; Erteilung und Beantragung der Verlängerung der Bescheinigung
Aufenthaltskarten und Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht; Beantragung
Freizügigkeitsberechtigten und daueraufenthaltsberechtigten Familienangehörigen von Unionsbürgern, die selbst nicht Unionsbürger sind, wird eine Aufenthaltskarte oder Daueraufenthaltskarte ausgestellt. Unionsbürger können eine Bescheinigung beantragen.
Aufenthaltstitel bei Asylantrag; Beantragung
Aktuelles
Städtische Website jetzt auch auf Arabisch
Eine erste Auswertung der Nutzung zeigt, dass das neue Angebot gut angenommen wird. Inhalte in arabischer Sprache wurden innerhalb eines Monats mehr als 91.000 Mal aufgerufen.
FAQ Erstaufnahmeeinrichtung
Eine große Unterkunft in einer möglichst guten Umgebung zur Betreuung der Menschen hat sich bewährt. Antworten auf häufige und wichtige Fragen gibt es auf dieser Webseite.
Projekt Intercultural Cities (ICC)
Seit 2016 sind wir Teil des Projekts Intercultural Cities (ICC) – Europas größtem kommunalem Integrationsnetzwerk. Nach Berlin-Neukölln sind wir damit die zweite deutsche und die 100. europäische Stadt, die der Initiative des Europarats angehört.
35 Jahre Erlangen-San Carlos
Programm zum Partnerschaftsjubiläum
Städtische Website jetzt auch auf Arabisch
Eine erste Auswertung der Nutzung zeigt, dass das neue Angebot gut angenommen wird. Inhalte in arabischer Sprache wurden innerhalb eines Monats mehr als 91.000 Mal aufgerufen.
FAQ Erstaufnahmeeinrichtung
Eine große Unterkunft in einer möglichst guten Umgebung zur Betreuung der Menschen hat sich bewährt. Antworten auf häufige und wichtige Fragen gibt es auf dieser Webseite.
Projekt Intercultural Cities (ICC)
Seit 2016 sind wir Teil des Projekts Intercultural Cities (ICC) – Europas größtem kommunalem Integrationsnetzwerk. Nach Berlin-Neukölln sind wir damit die zweite deutsche und die 100. europäische Stadt, die der Initiative des Europarats angehört.
35 Jahre Erlangen-San Carlos
Programm zum Partnerschaftsjubiläum