Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Logo der Stadt Erlangen
Suche öffnen

Pilot für neues Parkraumkonzept im Test

Stand: 07.07.2025

Mehrere Maßnahmen werden rund um den Bohlenplatz getestet. Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösung für die Parkraumbewirtschaftung. Start ist ab 19. Juli.

Die Stadt Erlangen plant, die Parksituation in der Innenstadt durch ein innovatives Konzept zu verbessern. Dazu startet ab 19. Juli ein Pilotprojekt am Bohlenplatz. Das Projekt soll über einen Zeitraum von sechs Monaten laufen und neue Ansätze zur Bewirtschaftung des Parkraums erproben.

Herausforderungen des ruhenden Verkehrs

Die Innenstadt von Erlangen steht vor erheblichen Problemen im ruhenden Verkehr:

  • Hohe Nachfrage nach Parkplätzen bei begrenztem Angebot.
  • Enge Fahrbahnen, die den Verkehrsfluss behindern.
  • Eingeschränkte Verkehrssicherheit durch falsches Parken.
  • Unübersichtliche Parkregelungen.
  • Schwierige Parkplatzsuche für Handwerker und Pflegedienste.

Ziele und Maßnahmen

Das Pilotprojekt soll im Bereich rund um den Bohlenplatz (Bohlenplatz, Obere Karlstraße, Östliche Stadtmauerstraße, Südliche Stadtmauerstraße, Fahrstraße, Friedrichstraße, Holzgartenstraße) umgesetzt werden. Dabei werden in enger Abstimmung mit Bewohnern, Gewerbetreibenden und weiteren Interessierten mehrere Maßnahmen getestet:

  • Vereinfachte Parkregelungen: Alle Stellplätze im Pilotgebiet können sowohl von Bewohnern mit Bewohnerparkausweis als auch von Besuchenden mit Parkschein genutzt werden. Dies erhöht die Effizienz der Stellplatznutzung und bietet Autofahrenden mehr Flexibilität.
  • Einrichtung von Lieferzonen: Etwa alle 80 Meter werden Lieferzonen eingerichtet, die sicheres Be- und Entladen sowie das Parken für Handwerker und Pflegedienste mit Sondergenehmigung ermöglichen. So wird das Risiko durch auf Gehwegen oder Fahrbahnen haltende Fahrzeuge reduziert.
  • Reduzierte Parkdauer: Die maximale Parkdauer für gebührenpflichtige Parkplätze wird von drei auf zwei Stunden verkürzt, um die Fluktuation zu erhöhen und die Verfügbarkeit für Kunden des lokalen Gewerbes zu verbessern.

Kontinuierliche Evaluation

Während der sechsmonatigen Laufzeit wird das Projekt kontinuierlich ausgewertet. Dabei werden unter anderem die Auslastung der Stellplätze und die Verteilung zwischen Bewohner- und Besucherparkplätzen analysiert. Sollte sich zeigen, dass Gewerbetreibende oder Bewohner Nachteile erfahren, könnten kurzfristig Anpassungen vorgenommen werden. Bei positiver Bewertung des Pilotprojekts könnte das Konzept auf die gesamte Innenstadt ausgeweitet werden. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung für die Parkraumbewirtschaftung in Erlangen zu schaffen.

Einen Bericht gibt es auch in der Stadtzeitung "Rathausplatz 1" - Ausgabe Juli 2025.

Lesen Sie auch

Hinweisschild auf Parkplatz.
Parkplatz, Parkhaus, Fahrrad, Fahrräder, parken, Fahrradbügel, Busfahren, ÖPNV, VGN, Erlanger Stadtwerke, ESTW, Fahrkarten, Verkehrsmittel, Mobilität, öffentlicher Personennahverkehr, Auto, Bus, Bahn

Parken in Erlangen

In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.

ESTW_Busse_Hauptstrasse_Juni_2022
Themenseite

Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt

Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.

Abt. Mobilitätsplanung

Anschrift

Gebbertstraße 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.