Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Logo der Stadt Erlangen
Suche öffnen

Pilotprojekt Parkraumkonzept Bohlenplatz

Stand: 21.07.2025

Die Stadt Erlangen plant, das Parkraumangebot am Bohlenplatz durch ein Pilotprojekt neu zu strukturieren.

Bis zum 19. Juli 2025 sind alle baulichen Maßnahmen vor Ort umgesetzt und die Pilotphase kann starten. Das Pilotprojekt läuft bis zum 31. Januar 2026. Falls das neue Parkraumkonzept erfolgreich ist, werden die Maßnahmen später auf die gesamte Innenstadt übertragen. Die zentralen Regelungen für das Parken vor Ort sind Folgende:

  • Vereinfachte Parkregelungen: 
    Alle Stellplätze im Pilotgebiet können sowohl von Anwohnenden mit Bewohnerparkausweis als auch von Besuchenden mit Parkschein genutzt werden. Dies erhöht die Effizienz der Stellplatznutzung und bietet Autofahrenden mehr Flexibilität.
  • Einrichtung von Lieferzonen: 
    Etwa alle 80 Meter werden Lieferzonen eingerichtet, die sicheres Be- und Entladen sowie das Parken für Handwerker und Pflegedienste mit Sondergenehmigung ermöglichen. So wird das Risiko durch auf Gehwegen oder Fahrbahnen haltende Fahrzeuge reduziert.
  • Reduzierte Parkdauer: 
    Die maximale Parkdauer für gebührenpflichtige Parkplätze wird von drei auf zwei Stunden verkürzt, um die Fluktuation zu erhöhen und die Verfügbarkeit für Kunden des lokalen Gewerbes zu verbessern.

Wo genau die neuen Parkregelungen gelten, kann man auf der nachfolgenden Karte sehen.

Weiterführende Informationen

pdf, 1 MB

Räumlicher Umgriff Pilotprojekt

Räumlicher Umgriff Pilotprojekt Parkraumkonzept Bohlenplatz
pdf, 1 MB

Poster Online Umfrage

Hier finden Sie die Ergebnisse der Online Umfrage.
pdf, 2 MB

Poster Varianten

Hier finden Sie die vorgestellten drei Konzeptvarianten.
Hinweisschild auf Parkplatz.
Parkplatz, Parkhaus, Fahrrad, Fahrräder, parken, Fahrradbügel, Busfahren, ÖPNV, VGN, Erlanger Stadtwerke, ESTW, Fahrkarten, Verkehrsmittel, Mobilität, öffentlicher Personennahverkehr, Auto, Bus, Bahn

Parken in Erlangen

In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.

ESTW_Busse_Hauptstrasse_Juni_2022

Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt

Busfahren in der Innenstadt so einfach und bequem wie möglich machen.

Ein Automat für die Bezahlung der Parkgebühr.
Parken, Parkplatz, Parkhaus, Großparkplatz, Parkticket, Tarifzone, Parkschein, Parkscheinautomat, Handyparken, bargeldlos bezahlen, Verkehrsentlastung, Mobilitätswende

Parkgebühren in Erlangen

Seit März 2024 gilt die neue Parkgebührenordnung der Stadt Erlangen. Ziel ist es, dass weniger Autos in der Innenstadt nach einem Parkplatz suchen. Die Parkgebühren sollen die Autofahrer besser leiten.

Weißes Icon auf pinknem Untergrund.
Parken, Parkgebühr

Parkgebührenordnung

Verordnung der Stadt Erlangen über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) vom 30.11.2023 i. d. F. vom 27.03.2025 sowie Lageplan

Ein Auto und ein Hinweisschild zum Parken
Parken, Parkplatz, Parkhaus, Tiefgarage, Parksuchverkehr, Parkticket, Parkgebühren

Innenstadt ohne Parkplatzsuche

Autofahrende zu den Parkmöglichkeiten in der Innenstadt lenken.

verkehrsentwicklungs-_und_mobilitaetsplan_2030_vep_2030_

Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)

Der Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (kurz: VEP 2030) definiert die Ziele und Strategien im Bereich der Mobilität in Erlangen für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Die entwickelten Strategien und Maßnahmenempfehlungen sollen zu einer zukunftsfähigen Mobilität und zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Stadtentwicklung beitragen.

Abt. Mobilitätsplanung

Anschrift

Gebbertstraße 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.