Parken in Erlangen
Stand: 02.05.2023
In der Erlanger Innenstadt stehen zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung. Parkplätze für Menschen mit Behinderung, Fahrradparken, Parkhäuser für Autos oder alternative Möglichkeiten wie der öffentliche Nahverkehr - auf dieser Seite finden Sie den Überblick.
Die Stadt Erlangen bietet jedoch auch viele andere Angebote: Mehrere Abstellanlagen für Fahrräder, Carsharing, Ausleih von Lastenfahrrädern. Oder nutzen Sie doch den öffentlichen Personennahverkehr und fahren Sie mit den Bussen der Erlanger Stadtwerke.
Busfahren
Informationen rund um das Busfahren wie zum Beispiel die die aktuellen Fahrpläne finden Sie auf der Stadtbus-Website der ESTW - Erlanger Stadtwerke.
Informationen zum Parken in Erlangen
Für Menschen mit einer Schwerbehinderung gibt es Parkerleichterungen. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen einen Parkausweis beantragen. Möglich ist das im Bürgeramt im Erdgeschoss des Rathauses.
Es gibt viele Parkmöglichkeiten für Fahrradparken am Bahnhof. Hier finden Sie die Webkarte mit den Angeboten. Um nähere Informationen zu den einzelnen Abstellflächen zu erhalten, zoomen Sie bitte in die Karte und klicken Sie auf die jeweilige Parkfläche.
Während einer Busreise kann das Auto am Großparkplatz abgestellt werden. Er befindet sich hinter dem Bahnhof zwischen der Autobahn A 73 und der Bahnlinie Nürnberg-Bamberg. Sie erreichen den Parkplatz am besten über die BAB A 73 Ausfahrt Erlangen-Zentrum (Nr. 32). Sollten Sie ein Navigationsgerät benutzen, so geben Sie bitte als Zielanschrift „Parkplatzstraße“ ein.
Auf dem Parkplatz stehen insgesamt etwa 900 nicht bewachte gebührenpflichtige Stellplätze zur Verfügung. Für Langzeitparken bitte auf das richtige Parkfeld achten. Bezahlen können Sie die Parkgebühren rund um die Uhr an zwei Parkscheinautomaten, die sich gegenüber der Ein-/Ausfahrt des dortigen Parkhauses befinden.
Es gibt mehrere Angebote an gebührenpflichtigen Parkplätzen: Parkhaus Henkestraße mit etwa 438 Parkplätze, Tiefgarage Sedanstraße mit etwa 280 Parkplätze, Tiefgarage Eisert in der Sedanstraße mit ca. 115 Parkplätze, Parkhaus Neuer Markt in der Schuhstraße mit etwa 680 Parkplätze.
M
Es gibt mehrere Angebote an gebührenpflichtigen Parkplätzen: Parkanlage Kaufland (Fuchsenwiese) mit etwa 490 Parkplätze, Parkplatz Altstadt Ost (Fuchsengarten) mit ca. 80 Parkplätzen, Parkplatz Theaterplatz mit ungefähr 153 Parkplätze.
15
Dort gibt es den Großparkplatz mit ca. 1.000 gebührenpflichtigen Parkplätzen sowie verschiedene Angebote für Kurz- oder Dauerparken. Bitte achten Sie beim Abstellen des Fahrzeuges die jeweilige Beschilderung, ob sie auch die richtige Parkfläche (Feld) nutzen.
Sie finden den Großparkplatz hinter dem Bahnhof, zwischen der Autobahn A 73 und der Bahnlinie Nürnberg-Bamberg. Erreichbar ist er am besten über die BAB A 73 Ausfahrt Erlangen-Zentrum (Nr. 32). Sollten Sie ein Navigationsgerät benutzen, so geben Sie bitte als Zielanschrift „Parkplatzstraße“ ein.
Die Stadt Erlangen gehört dem Zweckverband "Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg" an. Aufgabe des Zweckverbands ist die konsequente Überwachung der Verkehrsregelungen, auch die Überwachung von Parkverstößen.
Sie haben in Erlangen geparkt und wollen Einspruch gegen ein Verwarnungsgeld oder gegen einen Bußgeldbescheid einreichen? Dann senden Sie diesen bitte an: Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg
Königstorgraben 1, 90402 Nürnberg.
Seit 2. Januar 2023 ist das Handyparken für gebührenpflichte Parkplätze nicht nur teilweise, sondern im gesamten Stadtgebiet möglich. Mit dieser Erweiterung ist erstmalig auf sämtlichen gebührenpflichtigen Stellplätzen der Stadt Erlangen eine bargeldlose Zahlung der Parkgebühr möglich. Mit dem Start in das Jahr 2023 hat sich auch der Anbieter für das Handyparken geändert: Die Stadt Erlangen arbeitet jetzt mit „mobilet“ zusammen.
Seit 1. Mai ist das Parkhaus am Großparkplatz in der Parkplatzstraße geschlossen. Grund sind statische Mängel. Perspektivisch soll der Großparkplatz zum Quartier Regnitzstadt umgestaltet werden. Die Funktion als Verkehrsdrehscheibe soll erhalten bleiben. Dazu gehört auch die deutliche Ausweitung des Parkplatzangebots. Parkhäuser werden dabei eine wesentliche Rolle spielen, da sich hier der Raum viel effektiver nutzen lässt.
Alle großen öffentlichen Parkflächen sind ausgeschildert. Die vorhandenen Anzeigen unmittelbar an den Parkhäusern sind in Betrieb. Übrigens: Fast zu keiner Tageszeit sind die Parkhäuser in der Innenstadt voll ausgelastet.
Verwandte Themen
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Busfahren - Fahrpläne & NightLiner
Hier finden Sie die aktuellen Aushang-Fahrpläne, Änderungen des Fahrplanangebotes und sonstige Infos zum Nahverkehr der Erlanger Stadtwerke (ESTW).
E-Scooter in Erlangen
Seit 2019 sind E-Scooter (elektrische Tretroller) im deutschen Straßenverkehr erlaubt. Hier fidnen Sie die wichtigsten Regelungen und Kontaktdaten.
Stadt-Umland-Bahn - StUB
Drei Städte. Eine Straßenbahn. Unsere StUB. Gemeinsam mit Ihnen planen wir die Stadt-Umland-Bahn – unsere nachhaltige Verkehrsalternative. Sie soll die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach miteinander verbinden. Umweltfreundlich. Barrierearm. Modern. Steigen Sie ein und gestalten Sie mit uns die Mobilität vor Ort.
Mobilpunkte - Carsharing in Erlangen
Um den Umstieg vom privaten Auto auf andere Verkehrsmittel zu fördern gibt es im Stadtgebiet Mobilpunkte. Auf dieser Übersicht finden Sie die Standorte und weitere Infos.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Busfahren - Fahrpläne & NightLiner
Hier finden Sie die aktuellen Aushang-Fahrpläne, Änderungen des Fahrplanangebotes und sonstige Infos zum Nahverkehr der Erlanger Stadtwerke (ESTW).
E-Scooter in Erlangen
Seit 2019 sind E-Scooter (elektrische Tretroller) im deutschen Straßenverkehr erlaubt. Hier fidnen Sie die wichtigsten Regelungen und Kontaktdaten.
Stadt-Umland-Bahn - StUB
Drei Städte. Eine Straßenbahn. Unsere StUB. Gemeinsam mit Ihnen planen wir die Stadt-Umland-Bahn – unsere nachhaltige Verkehrsalternative. Sie soll die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach miteinander verbinden. Umweltfreundlich. Barrierearm. Modern. Steigen Sie ein und gestalten Sie mit uns die Mobilität vor Ort.
Mobilpunkte - Carsharing in Erlangen
Um den Umstieg vom privaten Auto auf andere Verkehrsmittel zu fördern gibt es im Stadtgebiet Mobilpunkte. Auf dieser Übersicht finden Sie die Standorte und weitere Infos.
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Amtsleitung: Tilmann Lohse
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.