Parken in Erlangen
Stand: 25.04.2025
In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.
Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Innenstadt
Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs. Wer mitfahren will, kann einfach einsteigen. Ein Ticket muss nicht gelöst werden. Unsere Karte am Ende dieser Seite zeigt den kostenlosen Innenstadtbereich.
Informationen zum Parken in Erlangen
Der Großparkplatz befindet sich zwischen der Autobahn A73 und dem Bahnhof. Die Adresse ist Parkplatzstraße.
Aufgrund des Abrisses des baufälligen Parkhauses am Großparkplatz müssen voraussichtlich bis Ende Mai auf dem Parkfeld 4 (P4) im nördlichen Bereich des Großparkplatzes bis zu 215 Stellplätze entfallen.
Zukunft: Vom Großparkplatz zur Regnitzstadt
Es gibt mehrere Angebote an gebührenpflichtigen Parkplätzen: Parkhaus Henkestraße mit etwa 438 Parkplätze, Tiefgarage Sedanstraße mit etwa 280 Parkplätze, Tiefgarage Eisert in der Sedanstraße mit ca. 115 Parkplätze, Parkhaus Neuer Markt in der Schuhstraße mit etwa 680 Parkplätze.
Es gibt mehrere Angebote an gebührenpflichtigen Parkplätzen: Parkanlage Kaufland (Fuchsenwiese) mit etwa 490 Parkplätze, Parkplatz Altstadt Ost (Fuchsengarten) mit ca. 80 Parkplätzen, Parkplatz Theaterplatz mit ungefähr 153 Parkplätze.
Sie finden den Großparkplatz hinter dem Bahnhof, zwischen der Autobahn A 73 und der Bahnlinie Nürnberg-Bamberg. Erreichbar ist er am besten über die BAB A 73 Ausfahrt Erlangen-Zentrum (Nr. 32). Sollten Sie ein Navigationsgerät benutzen, so geben Sie bitte als Zielanschrift „Parkplatzstraße“ ein.
Für Menschen mit einer Schwerbehinderung gibt es Parkerleichterungen. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen einen Parkausweis beantragen. Möglich ist das im Bürgeramt im Erdgeschoss des Rathauses. Hier: Mehr Informationen
Midi-Elektrobusse der Erlanger Stadtwerke fahren als Linie 299 kostenlos durch die Innenstadt. Alle sieben bis acht Minuten bedienen sie zum Beispiel den Großparkplatz mit den Kliniken. Dabei sind sie gegenläufig unterwegs - sie fahren entweder in die eine oder in die andere Richtung. Hier mehr lesen zur City LInie 299.
Auf öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt betragen die Gebühren seit März 2024 in der ersten halben Stunde einen Euro. Für jede weitere Stunde werden 2,60 Euro pro Stunde fällig. Die Gebühr für den Großparkplatz liegt bei 1,50 Euro pro Stunde. Parkgebühren werden nur an Werktagen fällig. Hier mehr lesen.
Seit 2. Januar 2023 ist das Handyparken für gebührenpflichte Parkplätze nicht nur teilweise, sondern im gesamten Stadtgebiet möglich. Mit dieser Erweiterung ist erstmalig auf sämtlichen gebührenpflichtigen Stellplätzen der Stadt Erlangen eine bargeldlose Zahlung der Parkgebühr möglich. Mit dem Start in das Jahr 2023 hat sich auch der Anbieter für das Handyparken geändert: Die Stadt Erlangen arbeitet jetzt mit „mobilet“ zusammen.
Seit 1. April 2025 gilt: Verkehrsteilnehmer, die ein entsprechend gekennzeichnetes Elektrokraftfahrzeug fahren, dürfen anstelle des Parkscheines die ersten drei Stunden jedes Parkvorganges die Parkscheibe einlegen. Bei einem Parkvorgang, der über die drei Stunden Gebührenbefreiung hinausgeht, kann Parkscheibe und Parkticket kombiniert werden - die Dauer des Parktickets wird zu den drei Stunden Gebührenbefreiung hinzuaddiert. Grundlage für die Parkgebührenbefreiung ist eine Vorgabe der Bayerischen Staatsregierung.
Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Innenstadt. Seit 1. Januar heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs. Wer mitfahren will, kann einfach einsteigen. Ein Ticket muss nicht gelöst werden. Der kostenlose Innenstadtbereich erstreckt sich vom Busbahnhof am Großparkplatz im Westen zum Zollhausplatz im Osten sowie von der Werner-von--Siemens-Straße im Süden zur Schwabachanlage im Norden.
So erkennen Sie die Haltestellen
Welche Bushaltestellen im Innenstadtbereich liegen, lässt sich leicht erkennen: Die Namen der Haltestellen sind auf den Schildern gelb-orange hinterlegt. Diese Farbe findet sich auch auf allen Fahrplan- und Tarifinformationen. Eine interaktive Karte im Internet zeigt zudem, welche Parkmöglichkeiten es gibt und wie man von dort aus jeweils am besten mit dem Bus in der Innenstadt unterwegs ist. Besonders einfach ist das mit der neuen CityLinie. Sie verbindet als Ringlinie den Großparkplatz, verschiedene Parkhäuser und zentrale Punkte wie die Universitätskliniken, die Arcaden und die nördliche Innenstadt. Es können aber auch alle anderen Busse benutzt werden.
Alle, die von oder zu Haltestellen außerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs fahren wollen, lösen weiterhin wie gewohnt das entsprechende VGN-Ticket. Für das Stadtgebiet Erlangen gilt die Tarifzone C.
Hier: Alle wichtigen Informationen zum kostenlosen ÖPNV in der Innenstadt.
In der folgenden interaktiven Karte ist der kostenlose Innenstadtbereich aufrufbar.
Die Stadt Erlangen gehört dem Zweckverband "Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg" an. Aufgabe des Zweckverbands ist unter anderem die Überwachung von Parkverstößen.
Sie haben in Erlangen geparkt und wollen Einspruch gegen einen Strafzettel bzw. gegen ein Verwarnungsgeld oder gegen einen Bußgeldbescheid einreichen? Dann senden Sie diesen bitte an: Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg, Königstorgraben 1, 90402 Nürnberg.
Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs. Wer mitfahren will, kann einfach einsteigen. Ein Ticket muss nicht gelöst werden. Die folgende Karte zeigt den kostenlosen Innenstadtbereich für das Busfahren.
Verwandte Themen
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Innenstadt ohne Parkplatzsuche
Mit einer neuen Parkgebührenordnung sollen Autofahrende seit März stärker auf Parkmöglichkeiten in der Innenstadt gelenkt werden.
Parkgebühren in Erlangen
Seit März 2024 gilt die neue Parkgebührenordnung der Stadt Erlangen. Ziel ist es, dass weniger Autos in der Innenstadt nach einem Parkplatz suchen. Die Parkgebühren sollen die Autofahrer besser leiten.
Parkgebührenordnung
Verordnung der Stadt Erlangen über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) vom 30.11.2023 i. d. F. vom 27.03.2025 sowie Lageplan
Mehr Parkmöglichkeiten auf Großparkplatz
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt stehen zwischen Friedrich-List- und Münchener Straße ab sofort 55 Parkplätze wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Parkscheinautomaten: Ab sofort Kreditkartenzahlung möglich
Das Parken ist jetzt noch komfortabler und flexibler möglich.
Pilotprojekt Parkraumkonzept Bohlenplatz
Die Stadt Erlangen plant, das Parkraumangebot am Bohlenplatz durch ein Pilotprojekt neu zu strukturieren. Der ursprünglich für Anfang Oktober 2024 geplante Start des Pilotprojekts verschiebt sich auf den Sommer des Jahres 2025 (voraussichtlich Juli).
Bergkirchweih: Parkverbotszone für E-Scooter
Das Abstellverbot gilt vom 5. bis einschließlich 16. Juni für den Bereich der Innenstadt und den Burgberg. Am Rand der Verbotszone sind drei Parkzonen eingerichtet.
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Innenstadt ohne Parkplatzsuche
Mit einer neuen Parkgebührenordnung sollen Autofahrende seit März stärker auf Parkmöglichkeiten in der Innenstadt gelenkt werden.
Parkgebühren in Erlangen
Seit März 2024 gilt die neue Parkgebührenordnung der Stadt Erlangen. Ziel ist es, dass weniger Autos in der Innenstadt nach einem Parkplatz suchen. Die Parkgebühren sollen die Autofahrer besser leiten.
Parkgebührenordnung
Verordnung der Stadt Erlangen über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) vom 30.11.2023 i. d. F. vom 27.03.2025 sowie Lageplan
Mehr Parkmöglichkeiten auf Großparkplatz
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt stehen zwischen Friedrich-List- und Münchener Straße ab sofort 55 Parkplätze wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Parkscheinautomaten: Ab sofort Kreditkartenzahlung möglich
Das Parken ist jetzt noch komfortabler und flexibler möglich.
Pilotprojekt Parkraumkonzept Bohlenplatz
Die Stadt Erlangen plant, das Parkraumangebot am Bohlenplatz durch ein Pilotprojekt neu zu strukturieren. Der ursprünglich für Anfang Oktober 2024 geplante Start des Pilotprojekts verschiebt sich auf den Sommer des Jahres 2025 (voraussichtlich Juli).
Bergkirchweih: Parkverbotszone für E-Scooter
Das Abstellverbot gilt vom 5. bis einschließlich 16. Juni für den Bereich der Innenstadt und den Burgberg. Am Rand der Verbotszone sind drei Parkzonen eingerichtet.
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Amtsleitung: Tilmann Lohse
Anschrift
Öffnungszeiten
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten können zusätzlich individuelle Termine vor Ort vereinbart werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns per Telefon oder E-Mail auf.