

Baustellen und Sperrungen in Erlangen
In unserer Stadt leben etwa 120.000 Menschen. Dazu kommen mehrere tausend Berufstätige, die täglich zum Arbeiten nach Erlangen kommen. Sie alle sind jeden Tag unterwegs - auf dem Weg zur Arbeit, zur Universität, zum Einkaufen, ins Theater, in die Schule. Und sie sind unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Motorrad, mit dem Auto, mit dem Bus. Damit alle sicher ihr Ziel erreichen, verbessert und erneut die Stadtverwaltung das Straßennetz, einschließlich der Geh- und Radwege. Die folgende interaktive Baustellenkarte zeigt die wichtigsten Baustellen im Stadtgebiet wie zum Beispiel Hauptverkehrsachsen.
Baustellenkarte
Übersicht: Baustellen, Straßensperrungen, Behinderungen
Im Zuge des Autobahn-Ausbaus ist wegen Straßenbauarbeiten an der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach die Auffahrt von der Staatsstraße 2244 aus Richtung Erlangen auf die Autobahn in Richtung Nürnberg gesperrt. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadt sowie die A3 Nordbayern GmbH & Co. KG mitteilen, dauert die Sperrung bis Ende April.
Außerdem wird in diesen Bereich einer von zwei Fahrstreifen auf der Staatsstraße in Richtung Herzogenaurach auf ca. 250 m Länge eingezogen.
Die Ortsverbindungsstraße zwischen Steudach und Neuses (Straße Am Lobersberg) ist zwischen der Zufahrt zur Autobahn-Rastanlage und der Nordumgehungsstraße Herzogenaurach von Dienstag, 18. Februar, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, in den Nachtstunden (von 19:00 bis 6:00 Uhr) für den Verkehr gesperrt. Grund der Sperrung sind die Krötenwanderungen. Besonders viele Amphibien wandern rund um Steudach. Nach Dokumentation der Naturschutzgemeinschaft Erlangen e.V. überqueren während der Ablaichzeiten weit über 3.000 Amphibien die Ortsverbindungsstraße Steudach – Neuses. Um die vom Aussterben bedrohten Amphibien zu schützen, ist die Sperrung notwendig.
Vollsperrung
Von Freitag, 21. März, bis voraussichtlich Mitte Juni ist die Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Dort finden Arbeiten am Brückenbauwerk im Rahmen des Autobahn-Ausbaus statt. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren. Die Umleitung für den Kfz-Verkehr ist ausgeschildert und führt über Haundorf und an Niederndorf vorbei.
Die Straße Amselfeld (zwischen Membacher Weg und Meisenweg) sowie die Straße Krähenhorst (zwischen Meisenweg und Elsterweg) sind von Montag, 24. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 23. Mai, für den Verkehr gesperrt. Grund sind Instandsetzungs- bzw. Neuanlage-Arbeiten an Wasser- und Stromleitungen durch die Stadtwerke. Der Anliegerverkehr ist je nach Baufortschritt möglich.
Die Auffahrt auf die Autobahn A3 (Anschlussstelle Erlangen Frauenaurach) von der Staatsstraße 2244 aus Richtung Erlangen in Fahrtrichtung Nürnberg ist von 26. März bis voraussichtlich 30. April gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Außerdem wird in diesem Bereich ein Fahrstreifen auf der Staatsstraße 2244 in Richtung Herzogenaurach verengt. Grund für die Einschränkungen ist der sechs-streifige Ausbau der Autobahn A3 in diesem Bereich.
Das Tiefbauamt der Stadt Erlangen informiert:
im Bereich Böttigersteig / An den Kellern / kleine Bergstraße werden in der Zeit von Mittwoch, den 02.04.2025 bis Freitag, den 04.04.2025 Asphaltarbeiten durchgeführt.
Der Böttigersteig ist von Donnerstag 03.04.2025, 8:00 Uhr bis Freitag 04.04.2025, 16:00 Uhr gesperrt. In dieser Zeit kann der Böttigersteig nicht angefahren werden.
Für Ihr Entgegenkommen und Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.
Die Campingstraße in Dechsendorf ist von Montag, 3. März, bis voraussichtlich Freitag, 14. März, auf Höhe der Hausnummer 57 a gesperrt. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadt mitteilt, wird dort eine Betonpumpe aufgestellt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Im Bereich zwischen der Kreuzung Wilhelminenstraße / Drausnickstraße und der Drausnickstraße 132 werden im öffentlichen Straßenbereich Kanalbauarbeiten in offener Bauweise durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die Parallelstraße zur Drausnickstraße mit selbigem Namen handelt und nicht um die Hauptverkehrsstraße.
Baubeginn: Mitte Februar 2025
Bauende: ca. Juni 2025
Umfang:
- Auswechslung dreier Schachtbauwerke
- ca. 80 m Ausbau und Entsorgung Mischwasserkanals DN 400
- ca. 80 m Verlegung eines neuen Mischwasserkanals DN 600
Im Vorgriff der Arbeiten finden ab Anfang Februar 2025 Baumrückschnittarbeiten im Abschnitt zw. der Drausnickstraße 126 – 134 und Umverlegungsarbeiten von Gas- und Wasserleitungen im Kreuzungsbereich Wilhelminenstraße / Drausnickstraße statt.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen, als auch die ausführende Firma sind sehr bemüht, das Projekt so reibungslos, zügig und professionell wie möglich abzuwickeln. Unser Ziel ist es Behinderungen und Einschränkungen zu jedem Zeitpunkt so gering wie möglich zu halten. Leider lässt es sich aufgrund des Umfangs und der Komplexität nicht vermeiden, dass es an der ein oder anderen Stelle kurzzeitig zu zulässigen Immissionen und punktuellen Einschränkungen kommen kann.
Detailinformationen zur Verkehrsführung finden Sie gesondert unter diesem Schreiben als PDF-Dateien zum Abrufen.
Allgemeine Informationen zur Baumaßnahme:
Neubau RÜB 11510 mit Pumpstation Eltersdorf:
Die geplante Bauzeit ist bis August 2027.
Verkehrsführung:
Die Baustellenzufahrt erfolgt über die Konrad-Haußner-Straße, welche in einem Teilbereich dafür verbreitert wird. Der nahegelegene Spielplatz wird mit Bauzäunen zur Straße hin abgezäunt um mögliche Gefährdungen durch den Baustellenverkehr auf ein Minimum zu reduzieren.
Zur besseren Übersicht liegt ein entsprechender Lageplan bei.
Grund für die Umsetzung der Maßnahme „Neubau RÜB 11510 mit Pumpstation“ ist eine wasserrechtliche Auflage zur Reduzierung der Gewässerbelastung durch eine deutliche Vergrößerung des Speichervolumens. Das Regenüberlaufbecken soll bei größeren Regenereignissen das anfallende Mischwasser aus Eltersdorf größtenteils zwischenspeichern, um dann gedrosselt an das Klärwerk Erlangen weitergeleitet zu werden. Durch den Neubau sollen die Umweltauswirkungen auf das Gewässer/ Regnitz reduziert werden.
Der Neubau erfolgt in zwei Bauabschnitten.
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, soll zunächst die nördliche Beckenhälfte (ca. 1700 m³) und die neue Pumpstation errichtet und in Betrieb genommen werden. Im Anschluss kann das alte Becken rückgebaut und die dadurch frei werdende Fläche für die Errichtung der südlichen Beckenhälfte (2. Bauabschnitt), mit weiteren ca. 1.700 m³, verwendet werden.
Nach Abschluss der Maßnahme und Räumung der Grünfläche erfolgt eine ökologische Aufwertung der in Anspruch genommenen Flächen durch die Entwicklung von Bereichen mit Sandmagerrasen bzw. Säumen von Stauden im Bereich der überdeckten Beckenkammern sowie Neupflanzungen von Sträuchern gemäß dem landschaftspflegerischem Begleitplan.
Zur Einrichtung einer Baustellenfläche muss die Gabelsbergerstraße zwischen den Einmündungen Gebbert- und Werner-von-Siemens-Straße auf Höhe der Anwesen Nr. 20 bis 22 von Montag, 8. Juli, bis voraussichtlich 31. Oktober 2025 gesperrt werden. Die Einbahnstraßenregelung in der Gabelsbergerstraße wird während dieser Zeit entsprechend aufgehoben, sodass die Zufahrt bzw. der Zugang zu den Privatgrundstücken bzw. Garagen der jeweiligen Anlieger jederzeit gewährleistet bleibt. Fußgänger können die Arbeitsstelle auch während der Arbeiten jederzeit über die nördliche Gehwegseite passieren.
Das Tiefbauamt der Stadt Erlangen informiert:
In der Gebbertstraße zwischen Schenkstraße und Henkestraße werden im öffentlichen Straßenraum in einem gemeinsamen Projekt mit der Erlanger Stadtwerke AG Arbeiten an der Fernwärmeversorgung durchgeführt sowie die Fahrbahndecke erneuert.
Baubeginn: 05. Mai 2025
Bauende: voraussichtlich 15. September 2025
Während der Bauarbeiten muss die Gebbertstraße zwischen Schenk- und Henkestraße für den Durchgangsverkehr vollständig gesperrt werden. Umleitungen für den Durchgangsverkehr sind beschildert. In den unmittelbaren Baustellenbereichen ist auch die Zufahrt für Anwohner nur eingeschränkt über die Seitenstraßen möglich.
Auch der Busverkehr wird umgeleitet. Aktuelle Informationen zu den Fahrstrecken der Stadtbuslinien finden Sie auf der Homepage der Erlanger Stadtwerke AG unter www.estw.de/aktuelles-umleitungen und vor Ort durch Aushänge in den betroffenen Haltestellen.
Leider lassen sich Behinderungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden, wir wollen diese jedoch auf ein unumgängliches Mindestmaß beschränken. Die Arbeiten werden so schnell und effizient wie möglich durchgeführt. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns bereits im Voraus recht herzlich.
Der Ginsterweg (Erlangen-Süd) ist von Montag, 31. März, bis voraussichtlich Ende April gesperrt. Dort finden Instandsetzungsarbeiten am Kanal statt. Die Baustelle befindet sich auf Höhe der Hausnummern 17-19. Fußgänger können die Baustelle passieren.
Ab Montag, 24. Februar, kommt es zu Einschränkungen in der Hartmannstraße stadtauswärts. Bis voraussichtlich Freitag, 18. April, kann die Hartmannstraße zwischen Thymianweg und Schenkstraße sowie im Kreuzungsbereich Luise-Kiesselbach-Straße nur als Einbahnstraße in Richtung Norden (stadteinwärts) genutzt werden. Die Johann-Kalb- und die Sophienstraße werden jeweils an den Einmündungen zur Hartmannstraße gesperrt. Dort werden Arbeiten an der Wasserleitung sowie ein Schachtabbruch durchgeführt.
Die Einengung der Kreisstraße ERH3 bzw. Stadtstraße ER1 zwischen Haundorf und Häusling bleibt bis Ende August 2025 bestehen. Vorgesehen war sie bis Ende Oktober 2024. Das teilte die A3 Nordbayern GmbH & Co. KG mit. Grund sind die Arbeiten zum Neubau des Brücken-Bauwerks im Zuge des Autobahnausbaus.
Das Staatliche Bauamt Nürnberg beabsichtigt, entlang der Staatsstraße St 2244 zwischen Erlangen-Bruck und der Anschlussstelle bei Erlangen-Schallershof einen fahrbahnbegleitenden Geh- und Radweg auf dem Herzogenauracher Damm anzulegen. Die Planungen dazu wurden vor Kurzem aufgenommen. Hierzu teilt das Staatliche Bauamt Nürnberg am 17. März 2025 mit:
Die ca. 600 Meter lange Maßnahme, welche sowohl Bestandteil des letzten Radwegebauprogramms wie auch des sich in Aufstellung befindlichen Ausbauplans für Radwege an Staatsstraßen ist, soll
- westlich der Regnitzbrücke bei Erlangen-Bruck beginnen,
- der Staatsstraße nordseitig folgen und
- westlich der Anschlussstelle bei Erlangen-Schallershof enden.
Eine Weiterführung der Geh- und Radwegs bis zur Kraftwerkstraße bzw. über die Main-Donau-Kanalbrücke bis zum Kreisverkehr am Gewerbegebiet Hutacker ist bereits in Planung und Vorbereitung. Die Flutbrücken im Bereich des Regnitzgrundes sollen im Zuge des Vorhabens ebenfalls erneuert werden.
Mit der Maßnahme sollen die örtlichen Verkehrsverhältnisse
- verbessert, die
- Verkehrssicherheit erhöht und
- die Lücke im Radwegenetz zwischen Erlangen-Bruck und Erlangen-Frauenaurach bzw. Herzogenaurach geschlossen werden.
Weiterhin soll für den Radverkehr damit die Möglichkeit geschaffen werden, den Regnitzgrund auch während der Hochwasserperiode passieren zu können. Vorhabens- und Baulastträger ist für die gesamte Maßnahme das Staatliche Bauamt Nürnberg.
Die Radweg-Planungen erfolgen in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Stadt Erlangen, in deren Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 das Projekt aus ausgewiesene Radvorrangroute ebenfalls einen hohen Stellenwert genießt.
Aufgrund des frühen Stadiums der Planung können zum aktuellen Zeitpunkt noch keine konkreten Aussagen zu Planungsparametern oder zum Zeitplan getätigt werden. Das Staatliche Bauamt Nürnberg bittet hierfür um Verständnis.
Wegen eines Rohrbruches kommt es im Heuweg auf Höhe der Hausnummer 23 zu einer Vollsperrung. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 25. April. Die Einbahnstraßenregelung ist in diesem Bereich aufgehoben.
In der Hofmannstraße kommt es ab Montag, 24. Februar, zu einer Sperrung auf Höhe der Hausnummer 67 - Einmündung Gebbertstraße. Dort findet der Abbruch eines Fernwärmeschachts statt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, 2. Mai, dauern. Die Umleitung - vor allem für den Radverkehr - ist ausgeschildert.
Im Zuge des Schleusenneubaus Kriegenbrunn sind die Betriebswege am Main-Donau-Kanal auf Höhe der Schleuse gesperrt. Die Wege stehen bis voraussichtlich bis April 2032 nicht zur Verfügung. Insbesondere der Radverkehr wird deshalb über eine Ost- und Westroute zwischen Frauenaurach und Hüttendorf bzw. auf der Ostseite ab Fürth-Vach umgeleitet. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.schleuse-kriegenbrunn.wsv.
Die Immerwahrstraße ist zwischen den Einmündungen Cauer- und Martensstraße (Privatgrund) von 13. Juni 2024 bis voraussichtlich 31. Juli 2027 gesperrt. Neben der Fahrbahn muss auch der Gehweg im Arbeitsstellenbereich gesperrt werden. Grund ist der Bedarf einer Baustelleneinrichtungsfläche für die Neubaumaßnahme Technische Chemie.
Das Tiefbauamt der Stadt Erlangen informiert:
die Straßenumgestaltung Housing Area wird fortgesetzt.
In der östlichen Johann-Kalb-Straße laufen derzeit Restarbeiten des Bauabschnittes 2. Diese werden bis 4. April 2025 abgeschlossen.
Ende März 2025 werden die Arbeiten der ESTW AG an der Wasserversorgung abgeschlossen. Anschließend wird im Vorgriff auf den Bauabschnitt 3 der Einmündungsbereich zur Hartmannstraße ausgebaut. Unnötige Mehrfachaufgrabungen werden dadurch vermieden. Der restliche Teil des Bauabschnittes 3 ist nach aktueller Terminplanung in Jahr 2026 vorgesehen.
Leider lassen sich Behinderungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es jedoch, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken.
Als Ansprechpartner steht Ihnen das Tiefbauamt unter Tel. 09131/86 2759 zur Verfügung.
Für Ihr Entgegenkommen und Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.
Das Tiefbauamt der Stadt Erlangen informiert.
Die Umgestaltung des Kreuzungspunkts Schwabachanlage / Kussmaulallee wird ab Montag 24.03.2025 fortgeführt und die neue Wegeverbindung zum Maximiliansplatz an die Schwabachanlage angeschlossen.
Während der Bauarbeiten lassen sich Behinderungen nicht vermeiden. Zeitweise muss die Wegeverbindung vollständig gesperrt werden. Die Asphaltarbeiten im Bereich der Fahrbahn finden am Dienstag, den 01.04.25 statt.
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus recht herzlich.
Die Mozartstraße ist von Montag, 11. November, bis voraussichtlich 30. April 2025 gesperrt. Betroffen ist der Bereich auf Höhe Hausnummer 61 bis zur Einmündung der Hartmannstraße. Der Grund für die Sperrung ist eine Neuanlage der Fernwärme.
Von Montag, 24. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 18. April, ist der Bereich zwischen Schelling- und Hartmannstraße gesperrt. Grund sind Arbeiten an der Fernwärmeleitung. Die Umleitung wird ausgeschildert.
Der Geh- und Radweges entlang der Niederndorfer Straße zwischen Neuses und der Einmündung Herzogenauracher Straße ist ab Montag, 24. März, bis zum Jahresende gesperrt. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadt mitteilt, ist der Umbau des Einmündungsbereich zwischen Niederndorfer und Herzogenraucher Straße (Staatsstraße 2244) der Grund für die Sperrung.
Vollsperrungen - Umleitungen eingerichtet
Die Niederndorfer Straße ist im Bereich der Autobahnunterführung an zwei Wochenenden gesperrt. Grund sind die Arbeiten im Rahmen des Autobahn-Ausbaus. Die Sperrungen:
- Freitag, 28. März, 20:00 Uhr, bis Montag, 31. März
- Freitag, 4. April, 20:00 Uhr, bis Montag, 7. April, 5:00 Uhr.
Die Umleitungsstrecken für die Zeiträume sind ausgeschildert. Weitere Informationen im Internet bei der A3 Nordbayern GmbH & Co. KG unter www.a3-nordbayern.de.
Die Nürnberger Straße ist zwischen der Werner-von-Siemens-Straße und der Kreuzung Hilpert-/Schenkstraße von Montag, 20. Januar, bis voraussichtlich Ende April als Einbahnstraße nur von Nord nach Süd (stadtauswärts) befahrbar. Die Fahrtrichtung Norden ist gesperrt. Der Verkehr Richtung Innenstadt wird über die Gebbertstraße umgeleitet. Der Busverkehr wird umgeleitet. Für den Fuß- und Radwege bleiben beide Richtungen frei. Grund für die Sperrung sind umfassende Kanalschachtsanierungen.
Von Montag, 10. Februar, bis voraussichtlich Ende April ist die Ritzerstraße gesperrt. Grund: die Arbeiten zur Verlegung von Fernwärmeleitungen der Erlanger Stadtwerke werden fortgesetzt. Der östliche Teil der Straße (zwischen Anwesen Nr. 22 und der Einmündung Drausnickstraße) ist davon betroffen.
Wegen einer Stromtrassenverlegung kommt es in der Schleifmühlstraße zu einer Einbahnstraßen-Regelung von Nord (Ebrardstraße) nach Süd (Schillerstraße). Darüber informierte das städtische Referat für Planen und Bauen. Die Regelung gilt noch bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April.
Im Zuge von Arbeiten an den Wasserleitungen durch die Erlanger Stadtwerke ist die Sebastianstraße in Tennenlohe zwischen Weinstraße und Heuweg ab 24. Februar für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die Maßnahme bis voraussichtlich Ende April. Die Umleitung ist ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle passieren.
Sperrung verlängert: Die Sieboldstraße ist zwischen der Beethoven- und der Mozartstraße noch bis voraussichtlich 30. Juni halbseitig gesperrt. Wegen einer Baustelleneinrichtungsfläche wird der Verkehr von Süd nach Nord per Einbahnstraße geleitet. Eine Umleitung ist außerdem ausgeschildert.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen baut für Sie:
In der Fünfkirchener, Tolnaer Straße in Frauenaurach, der Löwenichstraße, Luitpoldstraße, Nürnberger Straße, Palmsanlage, Schillerstraße, Werner-von-Siemens-Straße und Ginsterweg in der Innenstadt und in der Willstraße am Burgberg werden im öffentlichen Straßenbereich insgesamt 24 Revisionsschächte in offener Bauweise ausgewechselt.
Baubeginn: 04.11.2024
Bauende: Ende Dezember 2025
Die genaue Lage der auszuwechselnden Revisionsschächte sowie Detailinformationen zur Verkehrsführung können den nachstehenden Planunterlagen entnommen werden.
Um die Einschränkungen für Sie als Anlieger in den einzelnen Straßenabschnitten so gering wie möglich zu halten werden die Arbeiten abschnittsweise ausgeführt. Dennoch ist es jedoch erforderlich, die Straßenbereiche über die jeweilige Bauzeit teilweise bzw. voll zu sperren. Es kann daher während der Bauzeit und in den betroffenen Umleitungsstraßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Anliegerverkehr wird berücksichtigt und aufrechterhalten.
Umfang: 24 Stk Abbruch Schachtbauwerke DN 800
24 Stk Neubau Schachtbauwerk DN 1000 / DN 1200 / DN1500 / DN 2000
Unmittelbar betroffene Anwohner werden zudem durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen gesondert in Form eines Wurfblattes informiert. Bei Fragen zur Maßnahme steht Ihnen der zuständige Sachbearbeiter des Entwässerungsbetriebs der Stadt Erlangen unter der Telefonnummer: 09131 / 86-2691 zur Verfügung. Zudem steht Ihnen ebenfalls die bauausführende Firma für Rückfragen vor Ort gerne zur Verfügung.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen, als auch die ausführende Firma sind sehr bemüht, das Projekt so reibungslos, zügig und professionell wie möglich abzuwickeln. Unser Ziel ist es Behinderungen und Einschränkungen zu jedem Zeitpunkt so gering wie möglich zu halten. Leider lässt es sich aufgrund des Umfangs und der Komplexität nicht vermeiden, dass es an der ein oder anderen Stelle kurzzeitig zu zulässigen Immissionen und punktuellen Einschränkungen kommen kann.
Lageplan Fünfkirchener und Tolnaer StraßeVerkehrszeichenplan 1 Fünfkirchener StraßeVerkehrszeichenplan 2 Fünfkirchener StraßeVerkehrszeichenplan Tolnaer Straße
Lageplan GinsterwegVerkehrszeichenplan Ginsterweg
Lageplan LoewenichstraßeVerkehrszeichenplan Loewenichstraße
Lageplan LuitpoldstraßeVerkehrszeichenplan Luitpoldstraße
Lageplan Nürnberger StraßeVerkehrszeichenplan 1 Nürnberger StraßeVerkehrszeichenplan 2 Nürnberger StraßeVerkehrszeichenplan 3 Nürnberger Straße
Lageplan PalmsanlageVerkehrszeichenplan Palmsanlage
Lageplan SchillerstraßeVerkehrszeichenplan Schillerstraße
Lageplan Werner-von-Siemens-StraßeVerkehrszeichenplan Werner-von-Siemens-Straße
Wegen der Neuanlage einer Fernwärmeleitung in der Wichernstraße kommt es zu einer Vollsperrung der gesamten Straße in mehreren Abschnitten. Die Wichernstraße ist deshalb von Montag, 24. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 20. Juni, gesperrt. Die Arbeiten beginnen am Ende zur Paul-Gossen-Straße. Sie verlaufen Stück für Stück in Richtung Äußere Brucker Straße.
In der Wilhelmstraße kommt es ab Montag, 31. März, zu mehreren Vollsperrungen und damit verbundenen stärkeren Einschränkungen in der Drausnickstraße. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen mitteilt, finden dort Arbeiten an der Fernwärme- sowie an der Wasserleitung statt. Die Arbeiten werden bis Mitte Juli dauern.
Die Umleitung ist ausgeschildert.
FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Erlangen hat ein Straßennetz von etwa 460 Kilometern. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und der teilweise schlechten Straßenzustände sind Baumaßnahmen zur Instandhaltung notwendig. Hinzu kommen Modernisierungsmaßnahmen oder Neuinstallationen „unter der Fahrbahn“. So werden zum Beispiel am Kanalnetz oder an den Strom- und Wasserversorgungsleitungen sowie im Telekommunikationsbereich bei Bedarf Änderungen vorgenommen.
Damit für die am Straßenverkehr Teilnehmenden so wenig Einschränkungen wie möglich entstehen, werden die Baustellen im Voraus koordiniert. Dabei werden städtische Fachämter, Rettungsdienste, die Feuerwehr und Busbetriebe eingebunden. Somit bleibt die Rettungshilfe in Notsituationen jederzeit gewährleistet. Auch die Schulwegsicherheit und der Umleitungsverkehr nichtstädtischer Maßnahmen sind bei der Baustellenkoordination zu berücksichtigen, sodass ein guter Kompromiss für alle Beteiligten gefunden wird.
Wenn an einer Baustelle die Arbeiten unterbrochen oder nicht weitergeführt werden, kann das verschiedene Gründe haben. Als Beispiele können hier die schlechte Witterung oder das Abkühlen des frisch aufgetragenen Asphalts aufgeführt werden.
Im Zuge von Bauarbeiten ergeben sich teils unvorhersehbare Herausforderungen. Beispiel: Ein Schaden am Kanalnetz, Hohlräume im Untergrund, nicht tragfähige Böden – eindeutiger Handlungsbedarf. Diese unvorhersehbaren Arbeiten nehmen Zeit in Anspruch, die nicht einkalkuliert war und so zu einer Verlängerung der Bauzeit führt. Auch die schlechte Witterung kann eine Verzögerung verursachen.
Die Stadt Erlangen ist für viele Baumaßnahmen zuständig und betreut bzw. koordiniert diese. Allerdings führen auch beispielsweise die Deutsche Bahn AG, die Autobahndirektion Nordbayern oder verschiedene Versorgungsträger Bauarbeiten durch. Sobald eine Baustelle Auswirkungen auf den Straßenverkehr hat, ist die Stadt Erlangen zuständig. Dann brauchen das jeweilige Bauunternehmen bzw. die privaten Personen eine Genehmigung. Diese erteilt die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Erlangen.
Mobil sein und mehr
Meldungen rund um die Mobilität
Parken in Erlangen
In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Führerschein-Pflichtumtausch
In der Europäischen Union soll ein einheitliches und fälschungssicheres Führerscheinmuster eingeführt werden.
Metropolradweg Nürnberg – Bamberg: Kooperation vereinbart
16 Partner der interkommunalen Allianz „Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ unterzeichnen Vereinbarung zur Bearbeitung der nächsten Projektphase.
Parkgebührenbefreiung für Elektroautos
Ab 1. April parken gekennzeichnete Elektrofahrzeuge drei Stunden gebührenfrei.
Parken in Erlangen
In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Führerschein-Pflichtumtausch
In der Europäischen Union soll ein einheitliches und fälschungssicheres Führerscheinmuster eingeführt werden.
Metropolradweg Nürnberg – Bamberg: Kooperation vereinbart
16 Partner der interkommunalen Allianz „Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ unterzeichnen Vereinbarung zur Bearbeitung der nächsten Projektphase.
Parkgebührenbefreiung für Elektroautos
Ab 1. April parken gekennzeichnete Elektrofahrzeuge drei Stunden gebührenfrei.