

Baustellen in Erlangen
In unserer Stadt leben gut 114.000 Menschen. Dazu kommen mehrere tausend Berufstätige, die täglich zum Arbeiten nach Erlangen kommen. Sie alle sind jeden Tag unterwegs - auf dem Weg zur Arbeit, zur Universität, zum Einkaufen, ins Theater, in die Schule. Und sie sind unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Motorrad, mit dem Auto, mit dem Bus. Damit alle sicher ihr Ziel erreichen, verbessert und erneut die Stadtverwaltung das Straßennetz, einschließlich der Geh- und Radwege.
Baustellenkarte
Aktuelle Baustellen und Straßensperrungen
Zeitraum: 5. Dezember 2022 bis 31. Dezember 2023
Die Verbindungsstraße Neuses-Steudach (Am Lobersberg) ist von Montag, 5. Dezember 2022, bis Samstag, 31. Dezember 2023, gesperrt. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadtverwaltung mitteilt, gilt die Vollsperrung für den Bereich der Autobahnbrücke. Dort finden die Arbeiten für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A3 statt. Die Umleitung erfolgt über Haundorf und Häusling. Für Fußgänger und Fahrradfahrer wird - mit kurzzeitigen Ausnahmen - eine Passage offengehalten.
Zeitraum: Anfang November 2022 bis voraussichtlich Ende April 2023
Im Bereich der Straße "An den Kellern" findet jährlich zu Pfingsten die Bergkirchweih statt. In dem für 2022/2023 vorgesehenen Abschnitt werden im Bereich südlich des Erich-Kellers Umbaumaßnahmen durchgeführt. Hierbei werden zur Erneuerung der Geländer auch Gründungsarbeiten in Form von Stützwänden und Einzelfundamenten hergestellt. Öffentliche Verkehrsflächen werden nur in geringem Maße in Anspruch genommen, Behinderungen durch den Baustellenbetrieb lassen sich in dieser Zeit nicht vollständig vermeiden. Ziel ist es, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken. Ansprechpartner: Bauleitung des Tiefbauamtes, Rufnummer 09131/86 2826.
In der Badstraße gab es kürzlich vor den Hausnummern 3 bis 5 einen Straßeneinbruch. Seitdem weist die Badstraße im überfahrenen Bereich dieser Hausnummern große Defizite auf. Folglich ist eine zeitnahe Lösung des Problems zwingend erforderlich, um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten.
Die Baumaßnahme wird ab sofort unter Vollsperrung der Badstraße zwischen Theodor-Klippel-Straße und Zeppelinstraße durchgeführt.
Eine Zufahrt zu den anliegenden Wohngebäuden ist weiterhin möglich.
Leider lassen sich Behinderungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es jedoch, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken.
Als Ansprechpartner steht Ihnen unser Bauhof unter Tel. 09131 / 86 2087 gerne zur Verfügung.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Maßnahme umfasst die Auswechslung von 183 m Mischwasserkanal und sechs Schachtbauwerken im Bereich der Bissingerstraße. Der Baubereich befindet sich zwischen der Aufseßstraße und der Hans-Geiger-Straße. Durch die Auswechslung wird eine Aufweitung des bestehenden öffentlichen Kanals von DN 300 auf DN 1000 vorgenommen, um die hydraulische Leistungsfähigkeit der öffentlichen Entwässerungseinrichtung zu verbessern.
Der für die Maßnahme vorgesehene Ausführungszeitraum liegt zwischen Anfang April 2023 und Ende Dezember 2023.
Um einen reibungslosen und zügigen Bauablauf zu gewährleisten ist es erforderlich, die Bissingerstraße im Baustellenbereich voll zu sperren. Es kann daher während der Bauzeit in den betroffenen Umleitungsstraßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Anliegerverkehr wird berücksichtigt und aufrechterhalten. Die geplante Verkehrsführung kann den nachstehenden Plänen entnommen werden.
Unmittelbar betroffene Anwohner werden durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen noch einmal gesondert in Form eines Briefes bzw. Wurfblattes informiert. Bei Fragen im Vorfeld der Maßnahme steht Ihnen der zuständige Sachbearbeiter des Entwässerungsbetriebs der Stadt Erlangen unter der Telefonnummer 09131 / 86-2108 zur Verfügung. Zudem steht Ihnen das ausführende Bauunternehmen für Rückfragen vor Ort gerne zur Verfügung.
Pläne
Zeitraum: 7. November 2022 bis 28. April 2023
Die Durchfahrt in der Elise-Spaeth-Straße ist zwischen Buckenhofer Weg und Langfeldstraße von Montag, 7. November, bis 28. April nächsten Jahres gesperrt. Der Grund ist die Verlegung von Versorgungsleitungen durch die Erlanger Stadtwerke AG. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist für die Anlieger jeweils möglich.
Zeitraum: 30. Januar bis voraussichtlich 5. Februar
Die Engelstraße (zwischen Hauptstraße und Fuchsengarten) muss von Montag, 30. Januar, bis voraussichtlich Sonntag, 5. Februar, voll gesperrt werden. Dort finden, so informiert das städtische Referat für Planen und Bauen, Instandsetzungsarbeiten an den Versorgungsleitungen statt.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Oben genannte Maßnahme wird ab Anfang Januar 2023 über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis ca. Ende Februar 2023 u.a. in Nachtarbeit (20:00 Uhr bis 06:00 Uhr) zwischen den Kreuzungsbereichen Karl-Zuckerstraße / Stintzingstraße und Nägelsbachstraße / Werner-v.-Siemens-Straße (Unterführung) durchgeführt.
Die Sanierungsdauer hängt sehr stark von den Wetterbedingungen (Arbeiten nur bei Trockenwetter) ab.
Um einen sicheren, sauberen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, muss das Abwasser ab dem Kreuzungsbereich Karl-Zucker-Straße / Stinzingstraße und zu einem späteren Zeitpunkt im Kreuzungsbereich Karl-Zucker-Straße / Reinigerstraße mittels einer Abwasserüberleitung mit Pumpentechnik über den restlichen Ausführungszeitraum umgeleitet werden.
Hier kann es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Die Kanäle werden abschnittsweise nacheinander vom Kreuzungsbereich Karl-Zucker-Straße / Stintzingstraße beginnend saniert. Hierfür muss die Sanierungsfirma mit ihren Geräten an den jeweiligen Anfangs- und Endschacht jeder Haltung heran. Wenn technisch möglich, wird die Firma an mehreren Haltungen gleichzeitig arbeiten. Entsprechend sind dann mehrere Schächte im Straßenbereich betroffen. Die Sanierungsdauer würde sich dadurch entsprechend verringern.
Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen, als auch die ausführende Firma sind sehr bemüht, das Projekt so reibungslos, zügig und professionell wie möglich abzuwickeln. Unser Ziel ist es Behinderungen und Einschränkungen zu jedem Zeitpunkt so gering wie möglich zu halten. Leider lässt es sich aufgrund des Umfangs und der Komplexität nicht vermeiden, dass es an der ein oder anderen Stelle kurzzeitig zu zulässigen Immissionen und punktuellen Einschränkungen kommen kann.
Detailinformationen zur Verkehrsführung in den einzelnen Bauabschnitten finden Sie gesondert unter diesem Schreiben als PDF-Dateien zum Abrufen.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Baumaßnahme umfasst vier Kanalauswechslungen (ohne Schachtauswechslungen) bei denen in drei Bereichen der Querschnitt unverändert bleibt und bei einem Bauabschnitt die Querschnittsvergrößerung einer Regenwasserleitung vorgesehen ist. Die Bereiche sind im Erlanger Stadtgebiet verteilt und betreffen den Platanenweg (RW), Sonnenblick (MW), Dompfaffstraße (MW) und die Siedlerstraße (MW).
Es wird zu jedem Zeitpunkt angestrebt, die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten. Die Durchführungsdauer hängt jedoch maßgebend vom Wetter, ggf. unbekannten nicht dokumentierten querenden alten Sparten/Leitungen und dem ausführenden Unternehmen ab.
Nach aktuellem Stand wird von folgenden Bauzeiten ausgegangen:
Die Abschnitte werden nacheinander ausgeführt und die Ausführungsdauer der einzelnen Abschnitte beträgt i.d.R. zwischen vier und zwölf Wochen
Die offizielle Bauzeit ist von März 2023 bis 31.12.2023 vorgegeben
Aus aktueller Sicht besteht die Möglichkeit, dass die Maßnahme ggf. auch früher zum Abschluss kommt. Aufgrund der Komplexität lässt sich dies jedoch erst im Laufe der Ausführung genauer beurteilen.
Detailinformationen zur Verkehrsführung in den einzelnen Bauabschnitten finden Sie gesondert unter diesem Schreiben als PDF-Dateien zum Abrufen.
Die Maßnahme umfasst:
Dompfaffstraße à Abwasserkanal DN 300 zu DN 300 über ca. 62 m
Siedlerstraße à Abwasserkanal DN 300 zu DN 300 über ca. 120 m und Fahrbahndeckenerneuerung im Kreuzungsbereich Siedlerstraße / Florian-Geyer-Straße
Sonnenblick à Abwasserkanal DN 300 zu DN 300 über ca. 25 m
Platanenweg à Regenwasserkanal DN 300 zu DN 400 über ca. 70 m
Die Straße Lerchenbühl in Alterlangen muss an der Ecke Möhrendorfer Straße aufgrund einer Baustelleneinrichtungsfläche inkl. Kran gesperrt werden. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadt mitteilt, dauert die Sperrung bis voraussichtlich 31. Mai. Vorgesehen war die Sperrung bis 31. Dezember.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen in den Stadtteilen Kosbach, In der Reuth, Büchenbach Nord, Tennenlohe und Neuses ab Februar 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Hammerer Kanalservice GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, so wie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Zeitraum: ab 22. Juni 2021 bis auf Weiteres
Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle von Verkehrsflächen und Ingenieurbauwerken wurde am 22.06.2021 festgestellt, dass im Bereich des Pfaffweges nahe der Aussichtsplattform Ausbrüche im Fels unterhalb des Pfaffweges vorhanden sind. Die Verkehrsfläche wurde durch den Ausbruch unterhöhlt und ist in diesem Bereich nicht mehr standsicher und somit nicht mehr verkehrssicher nutzbar. Um eine Gefährdung für Fußgänger*innen auszuschließen, wurde der Pfaffweg am 23.06.2021 für den Verkehr gesperrt. Die Zugänge zu den Anliegergrundstücken bleiben erhalten.
Die Verwaltung wird in einem nächsten Schritt gemeinsam mit Fachgutachtern die betroffenen Bereiche untersuchen und Lösungsvorschläge für eine dauerhafte und ggf. kurzfristige Instandsetzung ausarbeiten. Derzeit ist zunächst von einer längeren Sperrung des Weges auszugehen.
Leider lassen sich Behinderungen nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es jedoch, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken und für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen zu sorgen.
Als Ansprechpartner steht Ihnen das Tiefbauamt unter Tel. 09131 / 86 2450 gerne zur Verfügung.
Für Ihr Entgegenkommen und Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.
Zeitraum: April 2022 bis Frühjahr 2023
Zur Vervollständigung der geplanten Radwegverbindung zwischen Erlangen Bruck und Erlangen Frauenaurach wird ab Mitte April dieses Jahres der vom Stadtrat am 08.12.2016 und vom BWA am 17.10.2017 beschlossene Geh- und Radweg 2.BA Nord-Süd-Verbindung ausgebaut. Mit dem Ausbau dieses Geh- und Radweges wird auch der rechtskräftige Bebauungsplan BP 470 umgesetzt. Dieser Neubau dient als Lückenschluss im Regnitzgrund. Zur Querung der Mittleren Aurach wird ein Brückenbauwerk hergestellt, um künftig den Wiesengrund in Nord-Süd-Richtung queren zu können. Insgesamt wird mit der Umsetzung dieser Maßnahme die Querung des Regnitzgrundes für den Radverkehr deutlich verbessert.
Der bereits realisierte Ost-West Abschnitt verläuft nördlich des Bahndammes und schließt an die bestehende Fußgängerbrücke über die Regnitz an. Der geplante Neubau des Nord-Süd-Abschnitts verläuft parallel zur Kraftwerkstraße.
Wegen Baugrundproblemen, notwendiger Anpassungen der Gründung/Gründungsherstellung, einer eingeschränkten Verfügbarkeit von dafür notwendigen zusätzlichen Spezialtiefbaumaschinen und der jahreszeitbedingten Unterbrechung hat sich der Umsetzungszeitrahmen für das Brückenbauwerk verzögert. Daher wird von einer Fertigstellung im Frühjahr 2023 ausgegangen.
Da die Maßnahme im Überschwemmungsgebiet der Mittleren Aurach liegt, muss die Baustelleneinrichtung außerhalb des Wiesengrundes, am Parkplatz in der Kraftwerkstraße, eingerichtet werden. Während der Bauzeit ist der Parkplatz deshalb für den motorisierten Verkehr nur eingeschränkt nutzbar.
Die vorhandene Ost-West-Verbindung bleibt auch während der Bauzeit aufrechterhalten.
Da diese Wege jedoch auch als Baustellenzufahrt dienen, sind Behinderungen und Verschmutzungen nicht auszuschließen.
Leider lassen sich Behinderungen/Verschmutzungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es jedoch, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken.
Als Ansprechpartner steht Ihnen die Bauleitung des Tiefbauamts unter Tel. 09131 / 86 2826 gerne zur Verfügung.
Für Ihr Entgegenkommen und Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.
Derzeit ist geplant, bis Mitte Dezember den Rohbau der Brücke fertigzustellen. Erst im Frühjahr 2023 können dann wegen der Witterung u.a. Abdichtungsarbeiten stattfinden. Mit den Anpassungsarbeiten an der Kreisstraße ER 3 an die neue Brückenhöhe werden die Bauarbeiten voraussichtlich bis Mai 2023 andauern. Das Kreisverkehrs-Provisorium bleibt weiterhin bestehen.
Im November 2020 wurde die Brücke Weinstraße über die B 4 bei einem Anfahrschaden so stark beschädigt, dass der gesamte Überbau des westlichen Feldes der Brücke komplett erneuert werden muss. Gleichzeitig wird während der notwendigen Sperrung des Bauwerkes auch das östliche Feld instandgesetzt, wobei Verschleißteile wie Brückenabdichtung, Fahrbahnbelag, seitliche Betongehwege mit Schutzeinrichtung erneuert werden. Außerdem wird der verbleibende östliche Brückenüberbau um 15 cm angehoben, um eine lichte Höhe der Bundesstraße von 4,70 Meter zu erhalten und künftig die Gefahr erneuter Anfahrschäden deutlich zu verringern.
Weitere Informationen können unter www.stban.bayern.de eingesehen werden.
Allgemeine Informationen zur Maßnahme:
Umbau RÜB 11 Würzburger Ring – Neubau Sammler
Die Verbesserung der hydraulischen Situation sowie die Reduzierung von Umweltauswirkungen durch die Verringerung der Entlastungswassermengen der öffentlichen Entwässerungseinrichtung erfordern es, den Sammlerstrang aus Richtung Dechsendorf an den Zulauf des RÜB 11 am Würzburger Ring anzuschließen. Hierfür ist es erforderlich, einen Kanal DN 1200 auf einer Länge von ca. 300 m neu zu verlegen, welcher den Steinforstgraben unmittelbar südlich des Adenauer Rings kreuzen wird. Der neue Kanal soll anschließend mittig auf dem Geh- und Radweg zum unterirdischen Regenüberlaufbecken verlaufen.
Zur besseren Übersicht liegt ein entsprechender Lageplan bei.
Des Weiteren sind Umbaumaßnahmen zur Optimierung der Beckenauslastung im Beckeninneren erforderlich. Diese beinhalten die erforderliche M+E Technik sowie Betonarbeiten (Ausführung nach Abschluss der Kanalarbeiten).
Die Grünfläche nördlich der Wohnanlage Würzburger Ring 43 wird unter Berücksichtigung des Naturschutzes temporär als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Eine Nutzung durch die Anwohner ist in diesem Zeitraum nur eingeschränkt möglich.
Nach Abschluss der Maßnahme und Räumung der Grünfläche erfolgt die Widerherstellung gemäß den Vorgaben vom Betrieb für Stadtgrün und dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen. Ziel ist die Schaffung und Aufwertung des vorhandenen Nahrungshabitats mit geeigneten krautigen Blühpflanzen für die bereits ansässige Hosenbiene.
Geplante Verkehrsführung
Um eine Gefährdung für Fußgänger und Radfahrer zu verhindern, ist es erforderlich den Geh- und Radweg während der Kanalbauarbeiten voll zu sperren. Die Baustellenzufahrt erfolgt über die Odenwaldallee an der Auffahrt zum Adenauer Ring über den Geh- und Radweg bis zum Becken am Würzburger Ring.
Die mit der Verkehrsbehörde abgestimmte Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer kann den verlinkten Plänen bzw. nachfolgender Erläuterung entnommen werden.
Die Umleitung verläuft über die Odenwaldallee, Kitzinger Straße und den Würzburger Ring parallel zum Geh- und Radweg. Aus Richtung In der Reuth führt die Umleitung über die Holzbrücke über den Adenauer Ring und weiter über den o.g. Weg.
Die Bushaltestelle „Würzburger Ring“ kann in beiden Richtungen während der Bauzeit nicht bedient werden, die Haltestelle „Odenwaldalee“ bleibt geöffnet.
Die geplante Bauzeit liegt zwischen Ende Februar und Ende August 2023.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Erlangen hat ein Straßennetz von etwa 460 Kilometern. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und der teilweise schlechten Straßenzustände sind Baumaßnahmen zur Instandhaltung notwendig. Hinzu kommen Modernisierungsmaßnahmen oder Neuinstallationen „unter der Fahrbahn“. So werden zum Beispiel am Kanalnetz oder an den Strom- und Wasserversorgungsleitungen sowie im Telekommunikationsbereich bei Bedarf Änderungen vorgenommen.
Damit für die am Straßenverkehr Teilnehmenden so wenig Einschränkungen wie möglich entstehen, werden die Baustellen im Voraus koordiniert. Dabei werden städtische Fachämter, Rettungsdienste, die Feuerwehr und Busbetriebe eingebunden. Somit bleibt die Rettungshilfe in Notsituationen jederzeit gewährleistet. Auch die Schulwegsicherheit und der Umleitungsverkehr nichtstädtischer Maßnahmen sind bei der Baustellenkoordination zu berücksichtigen, sodass ein guter Kompromiss für alle Beteiligten gefunden wird.
Wenn an einer Baustelle die Arbeiten unterbrochen oder nicht weitergeführt werden, kann das verschiedene Gründe haben. Als Beispiele können hier die schlechte Witterung oder das Abkühlen des frisch aufgetragenen Asphalts aufgeführt werden.
Im Zuge von Bauarbeiten ergeben sich teils unvorhersehbare Herausforderungen. Beispiel: Ein Schaden am Kanalnetz, Hohlräume im Untergrund, nicht tragfähige Böden – eindeutiger Handlungsbedarf. Diese unvorhersehbaren Arbeiten nehmen Zeit in Anspruch, die nicht einkalkuliert war und so zu einer Verlängerung der Bauzeit führt. Auch die schlechte Witterung kann eine Verzögerung verursachen.
Die Stadt Erlangen ist für viele Baumaßnahmen zuständig und betreut bzw. koordiniert diese. Allerdings führen auch beispielsweise die Deutsche Bahn AG, die Autobahndirektion Nordbayern oder verschiedene Versorgungsträger Bauarbeiten durch. Sobald eine Baustelle Auswirkungen auf den Straßenverkehr hat, ist die Stadt Erlangen zuständig. Dann brauchen das jeweilige Bauunternehmen bzw. die privaten Personen eine Genehmigung. Diese erteilt die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Erlangen.
Für das Jahr 2023 sieht der Plan des Referats für Planen und Bauen für Fahrbahndeckensanierungen zwölf Einzelmaßnahmen vor. Hierfür sind 1,8 Mio. Euro eingeplant. In das Geh- und Radwegenetz werden 2,1 Mio Euro investiert.
Aktuelles
Künftig auch barrierefreie E-Ladestationen
Ein- und Aussteigen soll auch rollstuhlnutzenden und mobilitätseingeschränkten Autofahrern möglich sein. Im Zuge der Förderung von nachhaltiger Elektromobilität planen Stadtwerke und Stadt Erlangen auch in diesem Jahr die Einrichtung von elf zusätzliche Ladestationen mit insgesamt 22 Ladepunkten.
1,8 Mio. Euro für Fahrbahndeckenerneuerungen
Der Plan des Referats für Planen und Bauen sieht für dieses Jahr zwölf Einzelmaßnahmen vor.
„Tempo 30“: OB wendet sich an Bundesverkehrsminister
Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglichen Verkehr will erreichen, dass innerorts Tempo-30 möglichst flächendeckend von den Kommunen erprobt werden darf.
Mehr Fahrradabstellbügel gewünscht
Das „1.000-Bügel“-Programm findet weiter großes Interesse.
Klima-Aufbruch
Künftig auch barrierefreie E-Ladestationen
Ein- und Aussteigen soll auch rollstuhlnutzenden und mobilitätseingeschränkten Autofahrern möglich sein. Im Zuge der Förderung von nachhaltiger Elektromobilität planen Stadtwerke und Stadt Erlangen auch in diesem Jahr die Einrichtung von elf zusätzliche Ladestationen mit insgesamt 22 Ladepunkten.
1,8 Mio. Euro für Fahrbahndeckenerneuerungen
Der Plan des Referats für Planen und Bauen sieht für dieses Jahr zwölf Einzelmaßnahmen vor.
„Tempo 30“: OB wendet sich an Bundesverkehrsminister
Eine neue kommunale Initiative für stadtverträglichen Verkehr will erreichen, dass innerorts Tempo-30 möglichst flächendeckend von den Kommunen erprobt werden darf.
Mehr Fahrradabstellbügel gewünscht
Das „1.000-Bügel“-Programm findet weiter großes Interesse.