

Baustellen in Erlangen
In unserer Stadt leben etwa 117.000 Menschen. Dazu kommen mehrere tausend Berufstätige, die täglich zum Arbeiten nach Erlangen kommen. Sie alle sind jeden Tag unterwegs - auf dem Weg zur Arbeit, zur Universität, zum Einkaufen, ins Theater, in die Schule. Und sie sind unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Motorrad, mit dem Auto, mit dem Bus. Damit alle sicher ihr Ziel erreichen, verbessert und erneut die Stadtverwaltung das Straßennetz, einschließlich der Geh- und Radwege.
Baustellenkarte
Aktuelle Baustellen und Straßensperrungen
Zeitraum: 25. Mai bis voraussichtlich 23. Juni (verlängert), jeweils von ca. 19:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr
Der unter der Aurachtalbrücke verlaufende Rad- und Wirtschaftsweg („Bierweg“) ist bis voraussichtlich 23. Juni, jeweils von ca. 19:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr gesperrt. Vorgesehen war ursprünglich bis 12. Juni. Darauf macht die A3 Nordbayern GmbH & Co. KG aufmerksam. Grund für die Sperrung sind die Bauarbeiten für den sechsstreifigen Ausbau der BAB A3 zwischen den Autobahnkreuzen Biebelried und Fürth/Erlangen und der Neubau der Aurachtalbrücke. Mehr Informationen gibt es online unter www.a3-nordbayern.de.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Maßnahme umfasst die Auswechslung von 183 m Mischwasserkanal und sechs Schachtbauwerken im Bereich der Bissingerstraße. Der Baubereich befindet sich zwischen der Aufseßstraße und der Hans-Geiger-Straße. Durch die Auswechslung wird eine Aufweitung des bestehenden öffentlichen Kanals von DN 300 auf DN 1000 vorgenommen, um die hydraulische Leistungsfähigkeit der öffentlichen Entwässerungseinrichtung zu verbessern.
Der für die Maßnahme vorgesehene Ausführungszeitraum liegt zwischen Anfang April 2023 und Ende Dezember 2023.
Um einen reibungslosen und zügigen Bauablauf zu gewährleisten ist es erforderlich, die Bissingerstraße im Baustellenbereich voll zu sperren. Es kann daher während der Bauzeit in den betroffenen Umleitungsstraßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Anliegerverkehr wird berücksichtigt und aufrechterhalten. Die geplante Verkehrsführung kann den nachstehenden Plänen entnommen werden.
Unmittelbar betroffene Anwohner werden durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen noch einmal gesondert in Form eines Briefes bzw. Wurfblattes informiert. Bei Fragen im Vorfeld der Maßnahme steht Ihnen der zuständige Sachbearbeiter des Entwässerungsbetriebs der Stadt Erlangen unter der Telefonnummer 09131 / 86-2108 zur Verfügung. Zudem steht Ihnen das ausführende Bauunternehmen für Rückfragen vor Ort gerne zur Verfügung.
Pläne
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil Büchenbach Nord ab Februar 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Hammerer Kanalservice GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, so wie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Zeitraum: 8. Juni, 15:00 bis 22:00 Uhr
Das Grillfest der Freiwilligen Feuerwehr Eltersdorf e. V. am Donnerstag, 8. Juni, macht eine Sperrung der Egidienstraße nötig. Sie ist zwischen Webichgasse und Anna-Goes-Straße von 15:00 bis 22:00 Uhr deshalb gesperrt.
Zeitraum: 7. November 2022 bis 28. April 2023
Die Durchfahrt in der Elise-Spaeth-Straße ist zwischen Buckenhofer Weg und Langfeldstraße von Montag, 7. November, bis 28. April nächsten Jahres gesperrt. Der Grund ist die Verlegung von Versorgungsleitungen durch die Erlanger Stadtwerke AG. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist für die Anlieger jeweils möglich.
Der Bau- und Werkausschuss der Stadt Erlangen hat in seiner Sitzung am 13.09.2022 das Programm zur Deckschichterneuerung 2023 beschlossen, welches die Sicherheit der Verkehrswege im Stadtgebiet im Rahmen wirtschaftlicher Erhaltungsmaßnahmen gewährleisten soll.
Die Bauarbeiten zur Deckschichterneuerung werden voraussichtlich in der Zeit
vom 3. April 2023 bis voraussichtlich 3. November 2023
durchgeführt.
Die Baumaßnahmen werden in mehreren Straßen und teilweise in Abschnitten, jeweils unter Vollsperrung, durchgeführt. Hierbei wird jeweils die vorhandene Deckschicht aus Asphalt abgefräst, Ausbesserungen an Aufgrabungen und Entwässerungsleitungen durchgeführt, Einbauten angepasst, teilweise Randeinfassungen und Gehwege erneuert, sowie eine neue Asphaltdeckschicht inkl. Markierung hergestellt.
Bei allen Maßnahmen werden für den Durchgangs- und Busverkehr jeweils großräumige Umleitungen eingerichtet.
Werden im Zuge der Fahrbahndeckenerneuerung in einem Abschnitt auch teilweise Gehwege erneuert, so ist der jeweils gegenüberliegende Gehweg benutzbar. Ansonsten bleiben diese von den Bauarbeiten unberührt und sind während der Bauphase benutzbar.
Nachfolgend sind die einzelnen Baumaßnahmen und die zugehörigen Termine nach derzeitigem Kenntnisstand aufgeführt:
Fahrbahndeckenerneuerungen 2023 | ||||
Straße | Abschnitt | Bauzeit | Verkehrsfreigabe | |
Burgbergstraße West | Platenstraße bis Staffelweg | 03.04.2023 – 25.04.2023 | 25.04.2023 (17:00 Uhr) | |
Ludwig-Thoma-Straße | Rudelsweiherstraße bis Burgbergstraße | |||
Burgbergstraße Ost | Rathsberger Straße bis Platenstraße | 26.04.2023 – 24.05.2023 | 24.05.2023 (17:00 Uhr) | |
Kurt-Schumacher-Straße | Artilleriestraße inkl. Kreuzung Allee am Röthelheimpark | 25.05.2023 – 23.06.2023 | 23.06.2023 (17:00 Uhr) | |
Fürther Straße Nord | Leipziger Straße bis Hs.Nr. 34 | 12.06.2023 – 26.06.2023 | 26.06.2023 (17:00 Uhr) | |
Stettiner Straße | Liegnitzer Straße bis Görlitzer Straße inkl. Zufahrt TG Hs.Nr. 1-5 | 26.06.2023 – 04.08.2023 | 04.08.2023 (17:00 Uhr) | |
Marienbader Straße | Liegnitzer Straße bis Stettiner Straße | |||
Saidelsteig | Weinstraße inkl. Kreuzung Lachnerstraße | 31.07.2023 – 11.09.2023 | 11.09.2023 (17:00 Uhr) | |
Hauptstraße | Schwabachbrücke bis Martin-Luther-Platz | 12.09.2023 – 06.10.2023 | 06.10.2023 (17:00 Uhr) | |
Fürther Straße Süd | Hs.Nr. 54 inkl. Kreuzung Tennenloher Straße | 09.10.2023 – 31.10.2023 | 31.10.2023 (17:00 Uhr) | |
Faust-von-Stromberg-Straße / Bischofsweiherstraße | Campingstraße bis Bischofsweiherstraße 11 | 04.09.2023 – 22.09.2023 | 22.09.2023 (17:00 Uhr) | |
Campingstraße | Naturbadstraße bis Grundschule | 25.09.2023 – 03.11.2023 | 03.11.2023 (17:00 Uhr) |
Plan Campingstraße_Faust-von-Stromberg-Straße_Bischofsweiherstraße
Plan Marienbader Straße_Stettiner Straße
Leider lassen sich Behinderungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es jedoch, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken.
Als Ansprechpartner für Rückfragen zur grundsätzlichen Verkehrsabwicklung steht Ihnen die Bauleitung des Tiefbauamtes unter der Telefonnummer 09131/86-2560 zur Verfügung.
Für Ihr Entgegenkommen und Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.
Zeitraum: 27. Februar bis voraussichtlich Ende Juni
Die Erlanger Stadtwerke AG verlegen in einem Teil der Fürther Straße eine neue Trinkwasserleitung: Ab Montag, 27. Februar, ist deshalb der Bereich zwischen Leipziger Straße und der Felix-Klein-Straße bis voraussichtlich Ende Juni für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung des Kfz-Verkehrs – inklusive der Buslinien – erfolgt über die Äußere Brucker, Langfeld- und Felix-Klein-Straße in beide Richtungen. Der Fahrradverkehr wird kleinräumig über die Schorlachstraße umgeleitet.
Ein zweiter, südlicher Bauabschnitt (zwischen Felix-Klein- und Tennenloher Straße) wird voraussichtlich vom 3. Juli bis Ende Oktober ebenfalls mit einer Vollsperrung ausgeführt. Parallel wird auch im Rahmen der Fahrbahndeckenerneuerungen die Straße saniert.
Der Bau- und Werkausschuss der Stadt Erlangen hat am 13.09.2022 das Programm zur Fahrbahndeckenerneuerung 2023 beschlossen. Dieses soll die Verkehrssicherheit im Stadtgebiet gewährleisten.
Als Teilmaßnahme dieses Programms wird nun die Fahrbahndecke einschließlich Markierung in der
Fürther Straße
erneuert.
Die Bauarbeiten zur Deckschichterneuerung werden in der Zeit vom
Montag, 12.06.2023, 6:00 Uhr
bis voraussichtlich
Montag, 26.06.2023, 17:00 Uhr
durchgeführt.
Die Maßnahme erstreckt sich von der Leipziger Straße bis zur Felix-Klein-Straße und wird unter Vollsperrung der Fahrbahn durchgeführt.
Individual- und Busverkehr werden über die Langfeld- und Felix-Klein-Straße umgeleitet.
Einmündende Straßen sind nur als Sackgasse zu befahren.
Parkplätze sowie Zufahrten auf Privatgrund, die innerhalb des Baufeldes liegen, können während der Bauzeit nicht genutzt werden.
Im Bereich des Baufeldes sind die Gebäude / Anwesen nur fußläufig über die Gehwege erreichbar. Diese bleiben von den Bauarbeiten weitestgehend unberührt und sind mit Einengungen / Behinderungen durch die Absperreinrichtungen des Baufeldes benutzbar. Bei punktuellen Arbeiten im Bereich des Gehweges erfolgt Einengung oder es wird ein Notgehweg auf der Fahrbahn errichtet.
Wir bitten Sie Ihre Fahrzeuge rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten außerhalb des Baustellenbereiches abzustellen. Gewerbetreibende o.Ä., insbesondere auch Ihre Mitarbeiter*innen, Lieferant*innen und sonstige Nutzer*innen sollten bitte rechtzeitig auf die Straßensperrung hingewiesen und der Lieferverkehr entsprechend umorganisiert werden.
Die vollständige Verkehrsfreigabe für die Baumaßnahme erfolgt am
Montag, 26.06.2023, 17:00 Uhr.
Leider lassen sich Einschränkungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es, diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Als Ansprechpartner steht Ihnen das Tiefbauamt unter
Tel. 09131/86-2560
gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen und Verständnis.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Arbeiten umfassen Schlauchlinersanierungen und partielle Reparaturen in geschlossener Bauweise (weitestgehend ohne Aufgrabungen). Die Baumaßnahme ist überwiegend auf die Erlanger Stadtteile „Rathenau“, „Röthelheim bzw. Röthelheimgraben“, „Sebaldussiedlung“, „Bruck“ und „Stadtrandsiedlung“ begrenzt. Zusätzlich sind vereinzelte Sanierungsabschnitte verteilt auf das Erlanger Stadtgebiet auszuführen. Die zu sanierenden Bereiche können den beiliegenden Plänen entnommen werden.
Es ist vorgesehen die Baumaßnahme spätestens am 29. März 2024 abzuschließen.
Um einen reibungslosen und zügigen Bauablauf zu gewährleisten und dadurch die Einschränkungen für die Anlieger so gering wie möglich zu halten, ist es erforderlich, Straßenbereiche abschnittsweise zu sperren. Es kann daher während der Bauzeit und in den betroffenen Umleitungsstraßen zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Diese Verkehrsbehinderungen belaufen sich im Regelfall jedoch auf einen kurzen Zeitraum, da die Arbeiten in einem Mindestmaß an Bauzeit ausgeführt werden können.
Betroffene Anwohner werden selbstverständlich durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen und dem ausführenden Bauunternehmen in Form eines Briefes und Wurfblattes frühzeitig informiert.
Unter nachfolgenden Link ist es möglich sich über die grundlegende Funktionsweise der Grabenlosen Kanalsanierung zu informieren. Überwiegende Ausführungsvarianten im Erlanger Stadtgebiet sind der Glasfaserliner mit UV-Härtung sowie Synthesefaserliner mit Warmwasserhärtung.
https://www.aarsleff-gmbh.de/leistungen/schlauchlining/
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2022 Teil 1
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2022 Teil 2
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Plan 1
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Plan 2
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Plan 3
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Dechsendorf
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Keltschstraße
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Schallershofer Straße
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Stadtrandsiedlung
Lageplan Grabenlose Kanalsanierung 2023 Steudach/Klosterholz
Zeitraum: 7. Juni bis voraussichtlich 16. Juni
Die Haundorfer Straße, die den Erlanger Ortsteil Häusling und den Herzogenauracher Ortsteil Haundorf verbindet, ist von Mittwoch, 7. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 16. Juni, gesperrt. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadtverwaltung mitteilt, finden Abbrucharbeiten an einer Autobahn-Brücke statt. Die Umleitung über Frauenaurach bzw. Herzogenaurach ist großräumig ausgeschildert.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil Hüttendorf ab April 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Schnurrer Kanaltechnik GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, sowie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil In der Reuth ab Februar 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Hammerer Kanalservice GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, so wie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Zeitraum: 1. März bis 1. Dezember
Die Jaminstraße im Stadtsüden ist von 1. März bis fast zum Jahresende gesperrt. Bis 1. Dezember kann der Bereich zwischen Kolde- und Bissingerstraße nicht benutzt werden. Grund ist ein Parkhaus-Neubau.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Baumaßnahme umfasst vier Kanalauswechslungen (ohne Schachtauswechslungen) bei denen in drei Bereichen der Querschnitt unverändert bleibt und bei einem Bauabschnitt die Querschnittsvergrößerung einer Regenwasserleitung vorgesehen ist. Die Bereiche sind im Erlanger Stadtgebiet verteilt und betreffen den Platanenweg (Regenwasser), Sonnenblick (Mischwasser), Dompfaffstraße (Mischwasser) und die Siedlerstraße (Mischwasser).
Es wird zu jedem Zeitpunkt angestrebt, die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten. Die Durchführungsdauer hängt jedoch maßgebend vom Wetter, ggf. unbekannten nicht dokumentierten querenden alten Sparten/Leitungen und dem ausführenden Unternehmen ab.
Nach aktuellem Stand wird von folgenden Bauzeiten ausgegangen:
Die Abschnitte werden nacheinander ausgeführt und die Ausführungsdauer der einzelnen Abschnitte beträgt i.d.R. zwischen vier und zwölf Wochen
Bauzeit: voraussichtlich Anfang Juni 2023 (ggf. früher) bis 31.12.2023
Begonnen wird mit dem Bauabschnitt "Dompfaffstraße" (siehe Lageplan unten)
Aus aktueller Sicht besteht die Möglichkeit, dass die Maßnahme ggf. auch früher zum Abschluss kommt. Aufgrund der Komplexität lässt sich dies jedoch erst im Laufe der Ausführung genauer beurteilen.
Detailinformationen zur Verkehrsführung in den einzelnen Bauabschnitten finden Sie gesondert unter diesem Schreiben als PDF-Dateien zum Abrufen.
Die Maßnahme umfasst:
Dompfaffstraße Abwasserkanal DN 300 zu DN 300 über ca. 62 m
Siedlerstraße Abwasserkanal DN 300 zu DN 300 über ca. 120 m und Fahrbahndeckenerneuerung im Kreuzungsbereich Siedlerstraße / Florian-Geyer-Straße
Sonnenblick Abwasserkanal DN 300 zu DN 300 über ca. 25 m
Platanenweg Regenwasserkanal DN 300 zu DN 400 über ca. 70 m
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil Kosbach ab Februar 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Hammerer Kanalservice GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, so wie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil Kriegenbrunn ab April 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Schnurrer Kanaltechnik GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, sowie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Der Bau- und Werkausschuss der Stadt Erlangen hat am 13.09.2022 das Programm zur Fahrbahndeckenerneuerung 2023 beschlossen. Dieses soll die Verkehrssicherheit im Stadtgebiet gewährleisten.
Daher wird nun die Fahrbahndecke einschließlich Markierung in der
Kurt-Schumacher-Straße
erneuert.
Die Bauarbeiten zur Deckschichterneuerung werden in der Zeit vom
Donnerstag, 25.05.2023, 6:00 Uhr
bis voraussichtlich
Freitag, 23.06.2023, 17:00 Uhr
durchgeführt.
Die Maßnahme erstreckt sich von der Artilleriestraße bis inkl. der Kreuzung Allee am Röthelheimpark. Die Deckschichterneuerung wird unter Vollsperrung der Fahrbahn durchgeführt. In diesem Zuge erfolgt auch der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle Markuskirche.
Individual- und Busverkehr werden großräumig über B4, Gebbertstraße und Drausnickstraße umgeleitet. Einmündende Straßen sind nur als Sackgasse zu befahren. Manche Parkplätze und Zufahrten auf Privatgrund liegen innerhalb des Baubereichs. Diese können während der Bauzeit nicht genutzt werden.
Im jeweiligen Baubereich sind die Gebäude / Anwesen nur fußläufig über den östlichen Geh- und Radweg erreichbar. Dieser bleibt von den Bauarbeiten weitestgehend unberührt und ist mit Einengungen benutzbar. Der westliche Gehweg wird voll gesperrt. Grund hierfür ist der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle. Die Querungsmöglichkeit auf Höhe der Elisabethstraße wird bis auf die Asphaltierungsarbeiten in der letzten Woche aufrechterhalten.
Wir bitten Sie Ihre Fahrzeuge rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten außerhalb des Baustellenbereiches abzustellen. Gewerbetreibende o.Ä., insbesondere auch Ihre Mitarbeiter*innen, Lieferant*innen und sonstige Nutzer*innen sollten bitte rechtzeitig auf die Straßensperrung hingewiesen und der Lieferverkehr entsprechend umorganisiert werden.
Die vollständige Verkehrsfreigabe für die Baumaßnahme erfolgt am
Freitag, 23.06.2023, 17:00 Uhr.
Lageplan Kurt-Schumacher-Straße
Leider lassen sich Einschränkungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es, diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Als Ansprechpartner steht Ihnen das Tiefbauamt unter
Tel. 09131/86-2560
gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Bau- und Werkausschuss der Stadt Erlangen hat am 10.01.2023 den Parkplatzausbau Naturbadstraße beschlossen. Es werden im westlichen Bereich 44 PKW-Parkstände mit Zufahrtswegen geschaffen. Für den bestehenden und neu zu pflanzendem Baumbestand werden großzügige Baumquartiere angelegt. Zum Schutz der bestehenden Bäume werden Wurzelbrücken eingebaut. Östlich der Zufahrtsstraße werden Fahrradabstellplätze geschaffen. An der Bushaltestelle entsteht eine Fahrradabstellanlage mit Überdachung. Ein Parkstand auf der Westseite des Parkplatzes soll als Mobilpunkt für einen Carsharing-Parkplatz reserviert werden.
Die Bauarbeiten zum Ausbau des Parkplatzes Naturbadstraße werden voraussichtlich in der Zeit
vom 17.04.2023 bis Ende Juli 2023
durchgeführt.
Der Parkplatz ist während der gesamten Bauzeit vollständig gesperrt. Die Zufahrten zur Buswendeschleife und zu den Anwesen Naturbadstraße 70 – 87 bleiben gewährleistet.
Leider lassen sich Einschränkungen durch den Baustellenbetrieb nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es, diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Als Ansprechpartner steht Ihnen das Tiefbauamt unter
Tel. 09131 / 86-2975
gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen und Verständnis.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil Neuses ab Februar 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Hammerer Kanalservice GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, so wie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Zeitraum: 17. April bis voraussichtlich 28. Juli
In der Nägelsbachstraße kommt es von Montag, 17. April, bis voraussichtlich Freitag, 28. Juli, zu einer Sperrung zwischen der Sedanstraße und dem Bechmann-Rahn-Weg. In diesem Bereich führen die Stadtwerke Arbeiten an der Fernwärmeleitung durch. In dieser Zeit bleibt der Bereich für den Kfz-Verkehr gesperrt, der Geh- und Radweg auf der Westseite bleibt frei. Umleitungen, auch für den Rad- und Fußgängerverkehr, sind ausgeschildert.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Maßnahme umfasst die Auswechslung von ca. 20 m Mischwasserkanal und einem Schachtbauwerk im Bereich der Nürnberger Straße auf Höhe der Bushaltestelle Ohmplatz. Durch die Auswechslung wird eine Aufweitung des bestehenden öffentlichen Kanals von DN 600 auf DN 800 vorgenommen, um die hydraulische Leistungsfähigkeit der öffentlichen Entwässerungseinrichtung zu verbessern.
Der für die Maßnahme vorgesehene Ausführungszeitraum liegt zwischen Anfang Mai 2023 und Ende August 2023.
Um einen reibungslosen und zügigen Bauablauf zu gewährleisten ist es erforderlich, die Nürnberger Straße im Baustellenbereich halbseitig zu sperren. Es kann daher während der Bauzeit in den betroffenen Umleitungsstraßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Anliegerverkehr wird berücksichtigt und aufrechterhalten. Die geplante Verkehrsführung kann den nachstehenden Plänen entnommen werden.
Unmittelbar betroffene Anwohner wurden durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen gesondert in Form eines Briefes bzw. Wurfblattes informiert. Bei Fragen zur Maßnahme steht Ihnen der zuständige Sachbearbeiter des Entwässerungsbetriebs der Stadt Erlangen unter der Telefonnummer 09131 / 86-2108 zur Verfügung. Zudem steht Ihnen das ausführende Bauunternehmen für Rückfragen vor Ort gerne zur Verfügung.
Wegen einer Baustelle auf Höhe Nürnberger Straße 58a-66 sowie Beethovenstraße 2-10 sind Straße und Teile des Gehwegs bis voraussichtlich Sonntag, 25. Juni, gesperrt.
Zeitraum: ab 22. Juni 2021 bis auf Weiteres
Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle von Verkehrsflächen und Ingenieurbauwerken wurde am 22.06.2021 festgestellt, dass im Bereich des Pfaffweges nahe der Aussichtsplattform Ausbrüche im Fels unterhalb des Pfaffweges vorhanden sind. Die Verkehrsfläche wurde durch den Ausbruch unterhöhlt und ist in diesem Bereich nicht mehr standsicher und somit nicht mehr verkehrssicher nutzbar. Um eine Gefährdung für Fußgänger*innen auszuschließen, wurde der Pfaffweg am 23.06.2021 für den Verkehr gesperrt. Die Zugänge zu den Anliegergrundstücken bleiben erhalten.
Die Verwaltung wird in einem nächsten Schritt gemeinsam mit Fachgutachtern die betroffenen Bereiche untersuchen und Lösungsvorschläge für eine dauerhafte und ggf. kurzfristige Instandsetzung ausarbeiten. Derzeit ist zunächst von einer längeren Sperrung des Weges auszugehen.
Leider lassen sich Behinderungen nicht vollständig vermeiden. Unser Ziel ist es jedoch, diese Behinderungen auf das unumgängliche Mindestmaß zu beschränken und für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen zu sorgen.
Als Ansprechpartner steht Ihnen das Tiefbauamt unter Tel. 09131 / 86 2450 gerne zur Verfügung.
Für Ihr Entgegenkommen und Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.
Zeitraum: 2. Mai bis 30. Juni
Die Reinhardstraße zwischen der Danziger- und der Nürnberger Straße muss auf Höhe des Anwesens Nr. 2 gesperrt werden. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadtverwaltung mitteilt, wird dort von Dienstag, 2. Mai, bis Freitag, 30. Juni, eine Baustelle eingerichtet inklusive eines Mobilkrans. Fußgänger können die Arbeitsstelle passieren.
Zeitraum: 2. Mai bis 31. Juli
Betroffen ist der Teil zwischen der Karl-Zucker-Straße und der Albert-Rupp-Straße. Grund sind Arbeiten an der Wasserleitung.
Zeitraum: Bis Ende September (dauert länger, vorgesehen war bis voraussichtlich 2. Juni)
Die aktuelle Sperrung in der Schillerstraße, zwischen Max-Busch- und Wilhelmstraße, dauert noch bis Ende September. Geplant war sie bis 2. Juni. Für Bauarbeiten wird eine Baustelleneinrichtungsfläche benötigt. Die Umleitung bleibt ausgeschildert.
Zeitraum: 11. April bis 10. November
Die Schulstraße in der Innenstadt ist von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 10. November, gesperrt. Betroffen ist der Bereich der mittleren Schulstraße und Pfarrstraße auf Höhe des Anwesens Nr. 10. Eine Baustelleneinrichtungsfläche ist der Grund. Während der Erlanger Bergkirchweih (25. Mai bis 5. Juni) wird die Baustelleneinrichtungsfläche geräumt.
Zeitraum: 30. Mai 2023 bis voraussichtlich 31. März 2024
Die Sieboldstraße in der Innenstadt muss zwischen der Beethoven- und der Mozartstraße von Dienstag, 30. Mai, bis voraussichtlich 31. März 2024, halbseitig gesperrt. Wegen einer Baustelleneinrichtungsfläche wird der Verkehr von Süd nach Nord per Einbahnstraße geleitet. Eine Umleitung ist außerdem ausgeschildert.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Die Maßnahme umfasst die Auswechslung von 17 Revisionsschächten der öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Stadt Erlangen. Die Schächte entsprechen aufgrund der Bauwerksabmessungen sowie dem allgemeinen baulichen Zustand nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Arbeitssicherheit für Schächte von Abwassertechnische Anlagen.
Der für die gesamte Maßnahme vorgesehene Ausführungszeitraum liegt zwischen Anfang Juli 2023 und Dezember 2023. Die Arbeiten werden jedoch abschnittsweise ausgeführt um die Einschränkungen für Sie als Anlieger in den einzelnen Straßenabschnitten so gering wie möglich zu halten. Die Arbeitsstellen liegen südlich des Erlanger Stadtzentrums in der Zeppelin-, Bad,- und Österreicher Straße.
Um einen reibungslosen und zügigen Bauablauf zu gewährleisten ist es erforderlich, die Straßenbereiche über die jeweilige Bauzeit teilweise bzw. voll zu sperren. Es kann daher während der Bauzeit und in den betroffenen Umleitungsstraßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Anliegerverkehr wird berücksichtigt und aufrechterhalten.
Die genaue Lage der auszuwechselnden Revisionsschächte sowie die geplante Verkehrsführung können den nachstehenden Plänen entnommen werden.
Unmittelbar betroffene Anwohner wurden durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen gesondert in Form eines Wurfblattes informiert. Bei Fragen zur Maßnahme steht Ihnen der zuständige Sachbearbeiter des Entwässerungsbetriebs der Stadt Erlangen unter der Telefonnummer: 09131 / 86-2691 zur Verfügung.
Zudem steht Ihnen ebenfalls die bauausführende Firma für Rückfragen vor Ort gerne zur Verfügung.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen informiert:
Gemäß den Vorgaben der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sollen im Stadtteil Tennenlohe ab Februar 2023 die städtischen Kanäle, von der Firma Hammerer Kanalservice GmbH, auf ihren aktuellen Zustand hin, untersucht werden.
Hierzu werden im Vorfeld, von einem Spülfahrzeug, die Kanäle und Schächte gereinigt und anschließend von einer Spezialkamera befahren bzw. gescannt und untersucht. Für die Reinigung und Untersuchung der Schächte und Kanäle müssen die Fahrzeuge (Kleintransporter bis LKW) direkt an die Schachtdeckel heranfahren. Da diese in den meisten Fällen auf der Fahrbahn liegen, ist es leider nicht immer auszuschließen, dass es zu kleinen Verkehrsbehinderungen kommt. Wir sind jedoch bestrebt, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls wird versucht, die zwangsläufig dabei entstehenden Emissionen (Lärm, Staub, Geruch) auf ein Minimum zu reduzieren. In vereinzelten Fällen kann es nötig sein die Reinigung und Untersuchung auf die Abend- bzw. Nachtstunden zu verlegen um Behinderungen des öffentlichen Nahverkehrs, so wie des Individualverkehrs zu verhindern.
Wir bitten bereits jetzt für auftretenden Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis, da diese Arbeiten unumgänglich für die Sicherung der Funktionalität des öffentlichen Kanalnetzes sind.
Allgemeine Informationen zur Maßnahme:
Umbau RÜB 11 Würzburger Ring – Neubau Sammler
Die Verbesserung der hydraulischen Situation sowie die Reduzierung von Umweltauswirkungen durch die Verringerung der Entlastungswassermengen der öffentlichen Entwässerungseinrichtung erfordern es, den Sammlerstrang aus Richtung Dechsendorf an den Zulauf des RÜB 11 am Würzburger Ring anzuschließen. Hierfür ist es erforderlich, einen Kanal DN 1200 auf einer Länge von ca. 300 m neu zu verlegen, welcher den Steinforstgraben unmittelbar südlich des Adenauer Rings kreuzen wird. Der neue Kanal soll anschließend mittig auf dem Geh- und Radweg zum unterirdischen Regenüberlaufbecken verlaufen.
Zur besseren Übersicht liegt ein entsprechender Lageplan bei.
Des Weiteren sind Umbaumaßnahmen zur Optimierung der Beckenauslastung im Beckeninneren erforderlich. Diese beinhalten die erforderliche M+E Technik sowie Betonarbeiten (Ausführung nach Abschluss der Kanalarbeiten).
Die Grünfläche nördlich der Wohnanlage Würzburger Ring 43 wird unter Berücksichtigung des Naturschutzes temporär als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Eine Nutzung durch die Anwohner ist in diesem Zeitraum nur eingeschränkt möglich.
Nach Abschluss der Maßnahme und Räumung der Grünfläche erfolgt die Widerherstellung gemäß den Vorgaben vom Betrieb für Stadtgrün und dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen. Ziel ist die Schaffung und Aufwertung des vorhandenen Nahrungshabitats mit geeigneten krautigen Blühpflanzen für die bereits ansässige Hosenbiene.
Geplante Verkehrsführung
Um eine Gefährdung für Fußgänger und Radfahrer zu verhindern, ist es erforderlich den Geh- und Radweg während der Kanalbauarbeiten voll zu sperren. Die Baustellenzufahrt erfolgt über die Odenwaldallee an der Auffahrt zum Adenauer Ring über den Geh- und Radweg bis zum Becken am Würzburger Ring.
Die mit der Verkehrsbehörde abgestimmte Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer kann den verlinkten Plänen bzw. nachfolgender Erläuterung entnommen werden.
Die Umleitung verläuft über die Odenwaldallee, Kitzinger Straße und den Würzburger Ring parallel zum Geh- und Radweg. Aus Richtung In der Reuth führt die Umleitung über die Holzbrücke über den Adenauer Ring und weiter über den o.g. Weg.
Die Bushaltestelle „Würzburger Ring“ kann in beiden Richtungen während der Bauzeit nicht bedient werden, die Haltestelle „Odenwaldalee“ bleibt geöffnet.
Die geplante Bauzeit liegt zwischen Ende Februar und Ende August 2023.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Erlangen hat ein Straßennetz von etwa 460 Kilometern. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und der teilweise schlechten Straßenzustände sind Baumaßnahmen zur Instandhaltung notwendig. Hinzu kommen Modernisierungsmaßnahmen oder Neuinstallationen „unter der Fahrbahn“. So werden zum Beispiel am Kanalnetz oder an den Strom- und Wasserversorgungsleitungen sowie im Telekommunikationsbereich bei Bedarf Änderungen vorgenommen.
Damit für die am Straßenverkehr Teilnehmenden so wenig Einschränkungen wie möglich entstehen, werden die Baustellen im Voraus koordiniert. Dabei werden städtische Fachämter, Rettungsdienste, die Feuerwehr und Busbetriebe eingebunden. Somit bleibt die Rettungshilfe in Notsituationen jederzeit gewährleistet. Auch die Schulwegsicherheit und der Umleitungsverkehr nichtstädtischer Maßnahmen sind bei der Baustellenkoordination zu berücksichtigen, sodass ein guter Kompromiss für alle Beteiligten gefunden wird.
Wenn an einer Baustelle die Arbeiten unterbrochen oder nicht weitergeführt werden, kann das verschiedene Gründe haben. Als Beispiele können hier die schlechte Witterung oder das Abkühlen des frisch aufgetragenen Asphalts aufgeführt werden.
Im Zuge von Bauarbeiten ergeben sich teils unvorhersehbare Herausforderungen. Beispiel: Ein Schaden am Kanalnetz, Hohlräume im Untergrund, nicht tragfähige Böden – eindeutiger Handlungsbedarf. Diese unvorhersehbaren Arbeiten nehmen Zeit in Anspruch, die nicht einkalkuliert war und so zu einer Verlängerung der Bauzeit führt. Auch die schlechte Witterung kann eine Verzögerung verursachen.
Die Stadt Erlangen ist für viele Baumaßnahmen zuständig und betreut bzw. koordiniert diese. Allerdings führen auch beispielsweise die Deutsche Bahn AG, die Autobahndirektion Nordbayern oder verschiedene Versorgungsträger Bauarbeiten durch. Sobald eine Baustelle Auswirkungen auf den Straßenverkehr hat, ist die Stadt Erlangen zuständig. Dann brauchen das jeweilige Bauunternehmen bzw. die privaten Personen eine Genehmigung. Diese erteilt die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Erlangen.
Für das Jahr 2023 sieht der Plan des Referats für Planen und Bauen für Fahrbahndeckensanierungen zwölf Einzelmaßnahmen vor. Hierfür sind 1,8 Mio. Euro eingeplant. In das Geh- und Radwegenetz werden 2,1 Mio Euro investiert.
Aktuelles
Deutsch Evangelischer Kirchentag
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr von Erlangen aus nach Nürnberg fahren.
Führerschein-Pflichtumtausch
Die nächste Frist endet am 19. Januar 2024.
Radfahren als Beitrag zur Verkehrswende
Wer zum Beispiel auf dem Weg in die Arbeit regelmäßig auf den Drahtesel steigt, tut nicht nur etwas für die eigene Gesundheit. Er leistet vielmehr auch einen ganz kon kreten Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende.
Förderzeitraum für Lastenräder startet
Wie in den vergangenen Jahren hat die Stadt Erlangen auch heuer wieder ein Förderprogramm aufgelegt.
Neuer Fahrradstadtplan erschienen
Die 8. Auflage reflektiert die Hugenottenstadt als traditionsreiche Fahrradstadt. Sie soll den Verkehrsteilnehmern den Drahtesel als umweltfreundliches Alltagsverkehrsmittel nahelegen.
„STADTRADELN“ im September
Seit 2008 wird für mehr Klimaschutz in die Pedale getreten. Seit 5. Juni sind Anmeldungen möglich.
Deutsch Evangelischer Kirchentag
Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr von Erlangen aus nach Nürnberg fahren.
Führerschein-Pflichtumtausch
Die nächste Frist endet am 19. Januar 2024.
Radfahren als Beitrag zur Verkehrswende
Wer zum Beispiel auf dem Weg in die Arbeit regelmäßig auf den Drahtesel steigt, tut nicht nur etwas für die eigene Gesundheit. Er leistet vielmehr auch einen ganz kon kreten Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende.
Förderzeitraum für Lastenräder startet
Wie in den vergangenen Jahren hat die Stadt Erlangen auch heuer wieder ein Förderprogramm aufgelegt.
Neuer Fahrradstadtplan erschienen
Die 8. Auflage reflektiert die Hugenottenstadt als traditionsreiche Fahrradstadt. Sie soll den Verkehrsteilnehmern den Drahtesel als umweltfreundliches Alltagsverkehrsmittel nahelegen.
„STADTRADELN“ im September
Seit 2008 wird für mehr Klimaschutz in die Pedale getreten. Seit 5. Juni sind Anmeldungen möglich.