Fußverkehrskonzept
Stand: 27.03.2025
Für Erlangen wird ein Fußverkehrskonzept erstellt, um die Sicherheit für das Zufußgehen zu erhöhen und die Attraktivität zu steigern.
Wir laden Sie zu unserem Fußverkehrs-Check ein - alle Informationen finden Sie weiter unten!
Im Rahmen des Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplanes (VEP) 2030 hat die Stadt Erlangen den Fußverkehr als wichtigen Faktor für die Klima- und Verkehrswende identifiziert. Am 25. Juli 2023 beschloss der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Vergabe eines gesamtstädtischen Fußverkehrskonzeptes. Ziel ist, die Sicherheit und Attraktivität des Zufußgehens im gesamten Stadtgebiet – sowohl in der Innenstadt als auch in allen Stadtteilen Erlangens – zu erhöhen. Hierfür werden im ersten Schritt die planerischen Grundlagen durch die beauftragten Planungsbüros „LK Argus“ und „Mobilitätslösung“ erarbeitet.
Die Aufstellung des Fußverkehrskonzepts erfolgt unter intensiver Beteiligung der Verwaltung, der Politik, lokaler Expert*innen und der Bevölkerung.
Bei den Fußverkehrs-Checks bewerten Bürger*innen, Politik und Verwaltung gemeinsam die Situation des Fußverkehrs vor Ort. In einer gemeinsamen Begehung und einem vorgelagerten Workshop werden Vorschläge erarbeitet, wie die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer gestaltet werden können.
Die Strecke, die begangen wird, ist nicht länger als 1,5 km. Nach den Begehungen werden in einem Workshop die Ergebnisse gemeinsam aufbereitet und zusammengefasst.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende aus allen Alters- und Bevölkerungsgruppen! Denn Sie wissen am besten, wo in ihrem Stadtteil „der Schuh drückt“.
Die Termine für die Fußverkehrs-Checks finden im April und Mai jeweils von 16 – 18 Uhr an folgenden Terminen statt:
- 08.04. Erlangen Ost
- 06.05. Erlangen Süd/Sebaldus
- 07.05. Bruck
- 14.05. Anger/Rathenau
- 15.05. Alterlangen
Die jeweiligen Treffpunkte sowie die Anmeldungslinks veröffentlichen wir rechtzeitig hier auf der Website.
Wir laden Sie herzlich zum Fußverkehrs-Check in Erlangen Ost ein! Dieser findet statt
am 08. April 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
in Erlangen Ost
Treffpunkt ist im Mehrgenerationenwohnen „Stadtquartier“,
Marie-Curie-Straße 3, 91052 Erlangen,
im Gemeinschaftsraum
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Fußverkehrscheck Erlangen Ost | DFN-Terminplaner
Route A startet in der Marie-Curie-Straße zur Allee am Röthelheimpark, verläuft über die Konrad-Zuse-, die Paul-Gordan- und die Helene-Richter-Straße.
Route B verläuft nördlich über die Alfred-Wegener-Straße zur Artilleriestraße, über die Sieglitzhofer Straße an der Grundschule und zurück über die Ritzerstraße und die Kurt-Schuhmacher-Straße.
Wir laden Sie herzlich zum Fußverkehrs-Check in Erlangen Süd und Sebaldus ein! Dieser findet statt
am 06. Mai 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
in Erlangen Süd und Sebaldus
Treffpunkt ist am BBGZ (Bürger-, Begegnungs- und Gesundheitszentrum)
Hartmannstraße 120, 91058 Erlangen,
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Fußverkehrscheck Erlangen Süd und Sebaldus | DFN-Terminplaner
Wir laden Sie herzlich zum Fußverkehrs-Check in Erlangen Bruck ein! Dieser findet statt
am 07. Mai 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
in Erlangen Bruck
Treffpunkt ist am Jugendzentrum / Lernstube - Saal
Junkerstraße 1, 91058 Erlangen
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Fußverkehrscheck Erlangen Bruck | DFN-Terminplaner
Ihr Einsatz für den Fußverkehr in Erlangen – Vielen Dank!
Vom 29.10. bis 10.12.2024 konnten sich die Bürger*innen online einbringen. Außerdem wurden im Stadtgebiet über 2.000 Flyer zur Rücksendung ausgelegt.
Mit über 3.900 Beiträgen von mehr als 1.100 Teilnehmenden auf unserer Karte sowie zusätzlichen Rückmeldungen per Post haben Sie uns wertvolle Einblicke gegeben. Ihre Einschätzungen und Wünsche zeigen deutlich: Der Fußverkehr in Erlangen liegt Ihnen am Herzen!
Ihre Rückmeldungen decken ein breites Spektrum ab: von positiven Beispielen wie schöne Aufenthaltsorte, gute Erreichbarkeit und eine Trennung von Rad- und Fußverkehr bis hin zu verschiedenen Herausforderungen wie die Barrierefreiheit, sichere Schulwege, Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmenden und der Ausbau von Querungsmöglicheiten. Im nächsten Schritt werden Ihre Rückmeldungen ausgewertet.
Unter folgendem Link können Sie die Beiträge auf der Onlinekarte einsehen.
Am Dienstag, 5. November 2024, fand eine stadtweite Auftaktveranstaltung statt. Dabei wurden die Ziele und der Ablauf des Projekts vorgestellt. Die Dokumentation finden Sie unten auf der Seite.
Galerie
Weitere Informationen
Dokumentation Auftaktveranstaltung Fußverkehr 05.11.2024
Öffentlichkeitsarbeit gegen Falschparker - Mahnkarten
Hol- und Bringzonen an Erlanger Grundschulen
Das Ziel der Hol- und Bringzonen, die schrittweise an Erlanger Schulen eingerichtet werden, ist es, dass Halten und Parken direkt vor der Schule zu unterbinden und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
Der Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (kurz: VEP 2030) definiert die Ziele und Strategien im Bereich der Mobilität in Erlangen für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Die entwickelten Strategien und Maßnahmenempfehlungen sollen zu einer zukunftsfähigen Mobilität und zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Stadtentwicklung beitragen.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Dokumentation Auftaktveranstaltung Fußverkehr 05.11.2024
Öffentlichkeitsarbeit gegen Falschparker - Mahnkarten
Hol- und Bringzonen an Erlanger Grundschulen
Das Ziel der Hol- und Bringzonen, die schrittweise an Erlanger Schulen eingerichtet werden, ist es, dass Halten und Parken direkt vor der Schule zu unterbinden und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
Der Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (kurz: VEP 2030) definiert die Ziele und Strategien im Bereich der Mobilität in Erlangen für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Die entwickelten Strategien und Maßnahmenempfehlungen sollen zu einer zukunftsfähigen Mobilität und zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Stadtentwicklung beitragen.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Abt. Mobilitätsplanung
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.