Foto: Hugenottenplatz mit Stadtbus, Radfahrer und Fußgängern

Mobilität & Infrastruktur

Mobilität geht alle an – Kinder, Erwachsene, Senior*innen, Privatpersonen, Unternehmen, etc. - deshalb ist es uns ein zentrales Anliegen Sie und Ihre Interessen in unsere Mobilitätsplanung zu integrieren. 

Auf dieser Seite erfahren Sie den aktuellen Stand und Angebote zu Mobilität und Infrastruktur in Erlangen. Beispielsweise aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten, Bauprojekte, Ladesäulen, Förderprogramme und aktuelle Möglichkeiten wie Mobilpunkte oder eScooter.

Beratung

neubuergermarketing

Mobilitätsberatung für neue Bürger*innen

Wir beraten Bürger*innen zum Thema Mobilität in Erlangen und informieren Sie über Alternativen zum eigenen Auto, wie beispielsweise dem ÖPNV, Carsharing-Angebote und dem Radverkehr. Um verschiedene Mobilitätsformen zu testen, können Sie Gutscheine und Schnupperangebote erhalten.

Aktuelles

Brücke Weinstraße B 4

Brückenbauarbeiten an der Weinstraße abgeschlossen

In Tennenlohe ist seit spätem Sonntagnachmittag die Anschlussstellenbrücke an der Weinstraße über die B 4 für den Straßenverkehr wieder freigegeben.

radfahren

STADTRADELN

Auch in diesem Jahr können Interessierte bei der Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses mitmachen. Von 10. bis 30. September sollen möglichst viele Radkilometer gesammelt werden. Seit 5. Juni ist eine Online-Anmeldung möglich.

Deutsch Evangelischer Kirchentag

Deutsch Evangelischer Kirchentag

Mit dem Öffentlichen Personennahverkehr von Erlangen aus nach Nürnberg fahren.

Ampel mit Auto Nägelsbachstr. Ecke Sedanstr.

Führerschein-Pflichtumtausch

Die nächste Frist endet am 19. Januar 2024.

Fahrrad Regnitzgrund

Radfahren als Beitrag zur Verkehrswende

Wer zum Beispiel auf dem Weg in die Arbeit regelmäßig auf den Drahtesel steigt, tut nicht nur etwas für die eigene Gesundheit. Er leistet vielmehr auch einen ganz kon kreten Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende.

Werden Sie aktiv!

Forum_Mobilität 01

Forum Mobilität – Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung

Mobilität geht alle an – Kinder, Erwachsene, Senioren, Privatpersonen, Unternehmen, etc. – und so ist es der Stadt Erlangen ein zentrales Anliegen, Beteiligungsprozesse in die Mobilitätsplanung zu integrieren. Das beratende Gremium „Forum Mobilität“ deckt mit seinen Vertreter*innen eine breite Spanne von Interessen und Anliegen ab.

Forum Nahverkehrsplan

Forum Mobilität – Nahverkehrsplan

Ein Nahverkehrsplan legt Handlungsfelder und Zielsetzungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs fest. Das Forum Mobilität wirkt aktiv an dessen Fortschreibung mit.

Forum Parkraummanagement

Forum Mobilität – Parkraummanagement

Hier finden Sie Informationen und Materialien, die im Forum Mobilität zum Thema Parkraummanagement diskutiert wurden.

Erlangen mitgestalten - unsere aktuellen Vorhaben

Erlangen Mitgestalten

Autobahndeckel A73

Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nordbayern, sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Stadtgebiet entlang der Autobahn A73. Von einer möglichen Einhausung der Autobahn würden vor allem die Bewohner*innen der angrenzenden Wohngebiete profitieren.
Erlangen Mitgestalten

Erweiterung der Mobilitätsangebote

Erweiterung der Mobilitätsangebote durch die Förderung von Elektromobilität und Sharing-Angeboten sowie durch die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen. Ausbau der Elektromobilität: Die Möglichkeiten der E-Mobilität werden weiter ausgebaut. Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird kontinuierlich erweitert, die Umsetzung erfolgt durch die ESTW. Ausbau der Mobilitätsstationen (Mobilpunkte) mit Carsharing,
Erlangen Mitgestalten

Fortführung des Lastenradförderprogramms

Die Stadt Erlangen führt das Lastenradförderprogramm im Jahr 2022 fort. Somit wird der Kauf von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern oder Therapieräder mit bis zu 30% des Nettokaufpreises gefördert. Ab 2022 erhalten auch Menschen mit Erlangen Pass, Bezieher*innen von Ökostrom, Familien mit mindestens drei Kindern einen erhöhten Fördersatz.
Erlangen Mitgestalten

Förderung des ÖPNV

Nach einer Laufzeit von fünf Jahren endete der aktuell gültige Nahverkehrsplan (NVP) mit dem Jahr 2021 und muss für den anschließenden Zeitraum fortgeschrieben werden. Ziel ist es, den ÖPNV und den Umweltverbund durch geeignete Maßnahmen weiter zu stärken und die Stadt vom Kfz-Verkehr zu entlasten. In der Fortschreibung wird die Zielrichtung für die Entwicklung des ÖPNV in den kommenden fünf Jahren festgehalten und Verbesserungsmaßnahmen untersucht. Teil dieser Maßnahmen ist die Klinik-Linie, die seit dem 1. Januar 2022 kostenlos angeboten wird und ab Dezember 2023 als City-Linie erweitert wird. Die mit Elektrobussen betriebene City-Linie erschließt auch den südlichen Teil der Innenstadt. Zum 01.Januar 2024 soll außerdem eine kostenlose Innenstadttarifzone eingeführt werden. Eine Verkehrsuntersuchung eines zentralen Busverknüpfungspunkts sowie für die Unterführung Güterhallenstraße wird voraussichtlich Anfang 2023 in Auftrag gegeben.
Erlangen Mitgestalten

Mobilitätsmanagement

Das Mobilitätsmanagement fördert ein stadt- und umweltverträgliches Mobilitätsverhalten. Maßnahmen sind unter anderem Kommunikation, Information, Beratung, Motivation, Bildung und Erziehung. Wichtige Zielgruppen sind unter anderem Arbeitnehmer*innen, Neubürger*innen, Studierende sowie Kinder und Jugendliche.

Wichtige Links

ADFC -  Erlangen Logo
Themenseite, Fahrradfahren, Radfahren, Radverkehr, Mobilität, Fahrradparken, Radtouren, Fahrradtouren, Fahrradstraßen, Rädli, Stadtradeln

ADFC Erlangen

Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit. Der ADFC Erlangen beteiligt sich mit der Stadtverwaltung an der Planung für den Radverkehr in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Busfahren - ESTW Logo
Themenseite, Fahrplan, ÖPNV, Mobilität, Busse, Kliniklinie, Elektromobilität, Streiks, öffentlicher Personennahverkehr, Verkehrsmittel, Personenverkehr, Liniennetze, Tarife, Tickets, VGN, Nahverkehr, Haltestellen, Einzelfahrkarte, ESTW, Erlanger Stadtwerke, DB, Deutsche Bahn, Buslinien

Busfahren - Fahrpläne & NightLiner

Hier finden Sie die aktuellen Aushang-Fahrpläne, Änderungen des Fahrplanangebotes und sonstige Infos zum Nahverkehr der Erlanger Stadtwerke (ESTW).

Stadt-Umland-Bahn
Themenseite, StUB, Bahn, Nahverkehr, Mobilität, ÖPNV, mobil, öffentlich, Bauprojekt, eMobilität, elektro, Umwelt, Klima, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Nachhaltigkeit

Stadt-Umland-Bahn - StUB

Drei Städte. Eine Straßenbahn. Unsere StUB. Gemeinsam mit Ihnen planen wir die Stadt-Umland-Bahn – unsere nach­haltige Verkehrsalternative. Sie soll die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach miteinander verbin­den. Umweltfreundlich. Barrierearm. Modern. Steigen Sie ein und gestalten Sie mit uns die Mobilität vor Ort.

VGN Logo
Themenseite, ÖPNV, öffentlicher Nahverkehr, Personennahverkehr, Liniennetz, Busfahren, Haltestellen, Ticket, Tarif, Einzelfahrkarte, 365-Euro-Ticket, Bahnhof, Zugfahren, Bahnlinien, Buslinien, ESTW, Erlanger Stadtwerke, DB, Deutsche Bahn, Mobilität

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)

Alle Hal­te­stel­len & Liniennetz von Erlangen: Tickets und Preisstufen im Überblick. Beispielsweise MobiCards oder auch das 365-Euro-Ticket.

Kontakt

Abt. Mobilitätsplanung

Anschrift

Gebbertstraße 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.