

Mobilität & Infrastruktur
Mobilität geht alle an – Kinder, Erwachsene, Senior*innen, Privatpersonen, Unternehmen, etc. - deshalb ist es uns ein zentrales Anliegen Sie und Ihre Interessen in unsere Mobilitätsplanung zu integrieren.
Auf dieser Seite erfahren Sie den aktuellen Stand und Angebote zu Mobilität und Infrastruktur in Erlangen. Beispielsweise aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten, Bauprojekte, Ladesäulen, Förderprogramme und aktuelle Möglichkeiten wie Mobilpunkte oder eScooter.
Wichtige Themen Rund um Mobilität in Erlangen
Beratung
Mobilitätsberatung für Neubürger*innen
Wir informieren über Alternativen zum eigenen Auto, wie beispielsweise dem ÖPNV, Carsharing-Angebote und dem Radverkehr. Um verschiedene Mobilitätsformen zu testen, können Sie Gutscheine und Schnupperangebote erhalten.
Mobilitätsberatung für Neubürger*innen
Wir informieren über Alternativen zum eigenen Auto, wie beispielsweise dem ÖPNV, Carsharing-Angebote und dem Radverkehr. Um verschiedene Mobilitätsformen zu testen, können Sie Gutscheine und Schnupperangebote erhalten.
Aktuelles
E-Scooter in Erlangen
Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen und Kontaktdaten zum E-Scooter-Sharing.
Kostenlose Linie 299 (City Linie)
Sie fährt attraktive und wichtige Punkte in der Innenstadt an. Gleichzeitig verbindet sie den Regionalverkehr nach Westen und Osten.
Parken in Erlangen
In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.
Fußverkehrskonzept
Für Erlangen wird ein Fußverkehrskonzept erstellt, um die Sicherheit für das Zufußgehen zu erhöhen und die Attraktivität zu steigern.
Elektromobilität
Auf dieser Seite erfahren sie den aktuellen Stand und Angebote zur Elektromobilität in Erlangen. Beispielsweise Ladesäulen, Förderprogramme und aktuelle Möglichkeiten wie Mobilpunkte oder eScooter.
E-Scooter in Erlangen
Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen und Kontaktdaten zum E-Scooter-Sharing.
Kostenlose Linie 299 (City Linie)
Sie fährt attraktive und wichtige Punkte in der Innenstadt an. Gleichzeitig verbindet sie den Regionalverkehr nach Westen und Osten.
Parken in Erlangen
In den Parkhäusern und Tiefgaragen rund um die Erlanger Innenstadt gibt es zu allen Tageszeiten freie Kapazitäten. Von dort aus lassen sich Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bequem zu Fuß oder mit den Bussen im kostenlosen Innenstadtbereich erreichen. Alle Parkflächen sind ausgeschildert.
Fußverkehrskonzept
Für Erlangen wird ein Fußverkehrskonzept erstellt, um die Sicherheit für das Zufußgehen zu erhöhen und die Attraktivität zu steigern.
Elektromobilität
Auf dieser Seite erfahren sie den aktuellen Stand und Angebote zur Elektromobilität in Erlangen. Beispielsweise Ladesäulen, Förderprogramme und aktuelle Möglichkeiten wie Mobilpunkte oder eScooter.
Werden Sie aktiv!
Forum Mobilität – Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung
Mobilität geht alle an – Kinder, Erwachsene, Senioren, Privatpersonen, Unternehmen, etc. – und so ist es der Stadt Erlangen ein zentrales Anliegen, Beteiligungsprozesse in die Mobilitätsplanung zu integrieren. Das beratende Gremium „Forum Mobilität“ deckt mit seinen Vertreter*innen eine breite Spanne von Interessen und Anliegen ab.
Forum Mobilität – Nahverkehrsplan
Ein Nahverkehrsplan legt Handlungsfelder und Zielsetzungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs fest. Das Forum Mobilität wirkt aktiv an dessen Fortschreibung mit.
Forum Mobilität – Parkraummanagement
Hier finden Sie Informationen und Materialien, die im Forum Mobilität zum Thema Parkraummanagement diskutiert wurden.
Forum Mobilität – Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung
Mobilität geht alle an – Kinder, Erwachsene, Senioren, Privatpersonen, Unternehmen, etc. – und so ist es der Stadt Erlangen ein zentrales Anliegen, Beteiligungsprozesse in die Mobilitätsplanung zu integrieren. Das beratende Gremium „Forum Mobilität“ deckt mit seinen Vertreter*innen eine breite Spanne von Interessen und Anliegen ab.
Forum Mobilität – Nahverkehrsplan
Ein Nahverkehrsplan legt Handlungsfelder und Zielsetzungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs fest. Das Forum Mobilität wirkt aktiv an dessen Fortschreibung mit.
Forum Mobilität – Parkraummanagement
Hier finden Sie Informationen und Materialien, die im Forum Mobilität zum Thema Parkraummanagement diskutiert wurden.
Erlangen mitgestalten - unsere aktuellen Vorhaben
Autobahndeckel A73
Erweiterung der Mobilitätsangebote
Förderung des ÖPNV
Parkraumkonzept Innenstadt Erlangen
Schallershofer Straße – Möglichkeiten der Neugestaltung
Autobahndeckel A73
Erweiterung der Mobilitätsangebote
Förderung des ÖPNV
Parkraumkonzept Innenstadt Erlangen
Schallershofer Straße – Möglichkeiten der Neugestaltung
Wichtige Links
ADFC Erlangen
Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit. Der ADFC Erlangen beteiligt sich mit der Stadtverwaltung an der Planung für den Radverkehr in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Busfahren - Fahrpläne & NightLiner
Hier finden Sie die aktuellen Aushang-Fahrpläne, Änderungen des Fahrplanangebotes und sonstige Infos zum Nahverkehr der Erlanger Stadtwerke (ESTW).
Stadt-Umland-Bahn - StUB
Gemeinsam mit Ihnen wurde die Stadt-Umland-Bahn (StUB) geplant. Als nachhaltige und effiziente Verkehrsalternative für die Region soll sie künftig die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach und zusätzlich die Gemeinden östlich von Erlangen miteinander verbinden.
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)
Alle Haltestellen & Liniennetz von Erlangen: Tickets und Preisstufen im Überblick. Beispielsweise MobiCards oder auch das 365-Euro-Ticket.
ADFC Erlangen
Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit. Der ADFC Erlangen beteiligt sich mit der Stadtverwaltung an der Planung für den Radverkehr in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Busfahren - Fahrpläne & NightLiner
Hier finden Sie die aktuellen Aushang-Fahrpläne, Änderungen des Fahrplanangebotes und sonstige Infos zum Nahverkehr der Erlanger Stadtwerke (ESTW).
Stadt-Umland-Bahn - StUB
Gemeinsam mit Ihnen wurde die Stadt-Umland-Bahn (StUB) geplant. Als nachhaltige und effiziente Verkehrsalternative für die Region soll sie künftig die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach und zusätzlich die Gemeinden östlich von Erlangen miteinander verbinden.
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)
Alle Haltestellen & Liniennetz von Erlangen: Tickets und Preisstufen im Überblick. Beispielsweise MobiCards oder auch das 365-Euro-Ticket.
Kontakt
Abt. Mobilitätsplanung
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.