Mobilitätsberatung für neue Bürger*innen

Stand: 06.04.2023

Wir beraten Bürger*innen zum Thema Mobilität in Erlangen und informieren Sie über Alternativen zum eigenen Auto, wie beispielsweise dem ÖPNV, Carsharing-Angebote und dem Radverkehr. Um verschiedene Mobilitätsformen zu testen, können Sie Gutscheine und Schnupperangebote erhalten.

Alternativen zum Auto - ÖPNV, Sharing-Angebote und Radverkehr

Sie sind neu Erlangen? Herzlich willkommen.

Wir schreiben Klima- und Umweltschutz groß in Erlangen. Deshalb möchten wir Sie über Alternativen zum eigenen Auto, wie beispielsweise dem ÖPNV, Sharing-Angeboten und dem Radverkehr informieren. Nutzen Sie unser Beratungsangebot und die informative Mobiliätsmappe für Neubürger*innen. 

Zur Förderung einer umweltverträglichen Mobilität wird ein Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen sog. „Neubürgermarketing“ in Form einer Mobilitätsmappe in Verbindung mit einem Dialogmarketing eingeführt. Die Zugezogenen sind nicht nur eine große Zielgruppe (Erlangen: 9.992 Zugezogene im Jahr 2021), sondern müssen durch den Umzug nach Erlangen auch ihre Mobilitätsabläufe umstellen. Wie Beispiele aus anderen Städten zeigen, kann hierbei durch gezielte Information und Beratung zum Mobilitätsangebot das individuelle Mobilitätsverhalten nachhaltig beeinflusst werden.



mobiltaet
Themenseite, Auto, KFZ, E-Mobilität, Fußgänger, Radfahrer, Fahrrad, Bus, Bahn, SBahn, S-Bahn, Öffis, Bahnhof, E-Roller, Escooter, E-Scooter, eauto, E-Auto, Elktrofahrzeug, Elktroauto, E Auto, Fußweg, parken, Straßenbahn, Ampel, Infrastruktur, VGN, Nahverkehr, öffentlicher Nahverkehr, Erlanger Stadtwerke, Elektromobilität, 365-Euro-Ticket, Parken, Parkplätze, Parkplatz, Parkhäuser, Parkhaus, DB, Deutsche Bahn, Buslinien, Mobilpunkt, Haltestellen, Carsharing, Zugfahren, Liniennetz, Personennahverkehr, ÖPNV

Mobilität

Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.

Hauptstraße

Neu in Erlangen?

Die Hugenottenstadt ist mit etwa 117.000 Einwohnern die kleinste Großstadt Bayerns, in der es sich jedoch gut leben lässt.

verkehrsentwicklungs-_und_mobilitaetsplan_2030_vep_2030_

Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)

Der Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (kurz: VEP 2030) definiert die Ziele und Strategien im Bereich der Mobilität in Erlangen für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Die entwickelten Strategien und Maßnahmenempfehlungen sollen zu einer zukunftsfähigen Mobilität und zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Stadtentwicklung beitragen.

Frau_mit_Fahrrad
Themenseite, Rad, E-Bike, Lastenrad, Radeln, Rädli, fahren, Mobilität, Fahrradwege, Fahrrad, radfahren, Radverkehr

Radfahren

Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?

Stadt-Umland-Bahn
Themenseite, StUB, Bahn, Nahverkehr, Mobilität, ÖPNV, mobil, öffentlich, Bauprojekt, eMobilität, elektro, Umwelt, Klima, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Nachhaltigkeit

Stadt-Umland-Bahn - StUB

Drei Städte. Eine Straßenbahn. Unsere StUB. Gemeinsam mit Ihnen planen wir die Stadt-Umland-Bahn – unsere nach­haltige Verkehrsalternative. Sie soll die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach miteinander verbin­den. Umweltfreundlich. Barrierearm. Modern. Steigen Sie ein und gestalten Sie mit uns die Mobilität vor Ort.

Busfahren - ESTW Logo
Themenseite, Fahrplan, ÖPNV, Mobilität, Busse, Kliniklinie, Elektromobilität, Streiks, öffentlicher Personennahverkehr, Verkehrsmittel, Personenverkehr, Liniennetze, Tarife, Tickets, VGN, Nahverkehr, Haltestellen, Einzelfahrkarte, ESTW, Erlanger Stadtwerke, DB, Deutsche Bahn, Buslinien

Busfahren - Fahrpläne & NightLiner

Hier finden Sie die aktuellen Aushang-Fahrpläne, Änderungen des Fahrplanangebotes und sonstige Infos zum Nahverkehr der Erlanger Stadtwerke (ESTW).

Abt. Mobilitätsplanung

Anschrift

Gebbertstraße 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.