Bäumen helfen
Stand: 17.11.2023
Sie brauchen uns, im Sommer genauso wie im Winter.
Entstandene Schäden sollten schnellstmöglich. Stadtgrün (E-Mail stadtgruen@stadt.erlangen.de) gemeldet werden. Eine schnelle Versorgung von Stammwunden, Astausbrüchen oder anderem kann dem Baum bei der Reaktion helfen.
Baum- und Grünpatenschaften in der Stadt Erlangen
Durch die vermehrt auftretenden Hitze- und Trockenperioden, haben die Pflanzen im innerstädtischen Bereich sehr schwierige Standortverhältnisse. In den Sommermonaten muss hier im Prinzip dauerhaft bewässert und gepflegt werden.
Auf vielfache Nachfrage hin, bietet die Stadt Erlangen den Bürger*innen den Abschluss einer ehrenamtlichen Baum- und Grünpatenschaft an. Diese gilt besonders für Baumscheiben, Straßenbegleitgrün und städtische Grünflächen
Zu den Aufgaben der Paten zählen:
- Wässern der Pflanzen, insbesondere der Bäume
- Entfernen von Unrat
- Lockern der Erde (wurzelschonend)
- In gewissem Umfang ist auch eine Bepflanzung möglich
Der Rückschnitt der Bäume und die Verkehrssicherungspflicht werden weiterhin durch die städtischen Fachkräfte ausgeführt.
Interessenten wenden sich bitte an die Abt. Stadtgrün Erlangen unter:
gruenpatenschaft@stadt.erlangen.de
oder Tel.: 09131 86-3106
Teilen sie uns vorab bitte möglichst genau den Standort der gewünschten Fläche und ihre Kontaktdaten mit.
Wir vereinbaren anschließend mit Ihnen einen Ortstermin, bei dem eine Einweisung erfolgt und die Patenschaftsvereinbarung für die gewünschte Fläche geschlossen wird
Wie helfe ich richtig?
Während längerer Hitzeperioden brauchen vor allem Jungbäume regelmäßige Wassergaben. Ihre Wurzeln sind noch nicht tief genug, um an Grundwasser zu gelangen. Ob mit Gießkanne oder Gartenschlauch, jede Hilfe bringt die Bäume besser durch die trockene Zeit. Das Wässern sollte möglichst regelmäßig erfolgen, damit die feinen Wurzeln der Bäume an der Oberfläche nicht vertrocknen.
Natürlich profitieren auch ältere Bäume vom regelmäßigen und ausgiebigen Wässern. Die Gärtnerinnen und Gärtner, die tagtäglich im gesamten Stadtgebiet unterwegs sind, um die städtischen Bäume zu wässern, freuen sich über Ihre Unterstützung!
Streuen Sie im Winter ausschließlich mit geeigneten abstumpfenden Mitteln wie Sand und Splitt. Verwenden Sie kein Salz oder andere ätzende Stoffe! Das salzhaltige Tauwasser versickert in den Boden und wird von den Bäumen über die Wurzeln aufgenommen. Diese werden nachhaltig geschädigt, was sich zum Beispiel durch einen verspäteten Austrieb, Blattrandnekrosen und zu frühem Laubfall der Bäume zeigt.
Bitte parken Sie nicht auf Grünflächen. Wenn Sie Ihr Auto zu nah an den Bäumen abstellen, schädigen Sie den Wurzelraum durch Verdichtung sowie mögliche Öl- und Benzinreste. Außerdem bilden Anfahrschäden an Wurzelanläufen und Stamm eine Eintrittspforte für Pilze und andere Krankheiten. Das kann schlussendlich die Standsicherheit der Bäume beeinträchtigen und zum Absterben der Bäume führen.
Melden Sie Schäden den Fachleuten der Abteilung Stadtgrün. Eine schnelle Versorgung von Stammwunden, Astausbrüchen etc. kann dem Baum bei der Wundreaktion helfen.
Übernehmen Sie eine Patenschaft! Wenn Sie sich um eine bestimmte Grünfläche kümmern und zum Beispiel die Baumscheibe vor Ihrer Haustür pflegen möchten, können Sie sich gerne bei Abteilung Stadtgrün unter stadtgruen@stadt.erlangen.de für eine Grünpatenschaft bewerben. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Lesen Sie auch:
Dein Grün. Unsere Stadt.
In diesem Beitrag finden Sie interessante Infos zum Thema Grün und Artenvielfalt.
Dein Grün. Unsere Stadt. - Geschichten
Fünf Geschichten aus der Stadtgesellschaft
Dein Grün. Unsere Stadt.
In diesem Beitrag finden Sie interessante Infos zum Thema Grün und Artenvielfalt.
Dein Grün. Unsere Stadt. - Geschichten
Fünf Geschichten aus der Stadtgesellschaft