Kraftfahrzeugkennzeichen; Beantragung eines Ausfuhrkennzeichens
Wenn Sie ein bisher in Deutschland zugelassenes oder ein nicht zugelassenes beziehungsweise außer Betrieb gesetztes Fahrzeug ins Ausland ausführen möchten, benötigen Sie ein Ausfuhrkennzeichen.
Informationen
Sie wollen ein bisher in Deutschland zugelassenes oder ein nicht zugelassenes beziehungsweise außer Betrieb gesetztes Fahrzeug ins Ausland ausführen? Dafür benötigen Sie ein Ausfuhrkennzeichen.
Voraussetzungen für die Zulassung des Fahrzeugs sind:
- Sie dürfen keine rückständigen Gebühren und Auslagen aus vorhergegangenen Zulassungsvorgängen haben.
- Sie dürfen keine Kfz-Steuerschulden von fünf Euro oder mehr haben.
- Soll Sie jemand bei der Zulassung Ihres Fahrzeuges vertreten, müssen Sie dieser Person eine schriftliche Vollmacht erteilen. Diese muss auch eine Einverständniserklärung enthalten, dass die Zulassungsbehörde die bevollmächtigte Person über rückständige Gebühren und Auslagen informieren darf. Ihre Vertretung muss die Vollmacht vorlegen und sich ausweisen.
- Die Zulassungsbehörde kann unter Umständen die Vorführung des Fahrzeugs verlangen.
- Das Fahrzeug muss bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des Ausfuhrkennzeichens über einen gültigen Nachweis der Hauptuntersuchung (HU) und - soweit erforderlich - der Sicherheitsprüfung (SP) verfügen.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Sie müssen das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle vorführen.
Annahmeschluss für die Ausfuhr von Kraftfahrzeugen in das Ausland ist montags, dienstags und donnerstags um 16.00 Uhr, mittwochs und freitags um 11.30 Uhr.
Die internationale Zulassung kann längstens für ein Jahr erfolgen.
gültiger Personalausweis oder Reisepass
soweit nicht im Ausweis ersichtlich amtlicher Nachweis der Anschrift des Wohnsitzes
bei Vertretung: zusätzlich<br />schriftliche Vollmacht<br />gültiger Personalausweis oder Reisepass der bevollmächtigen Person
bei juristischen Personen/Firmen:<br />Handelsregisterauszug oder<br />Gewerbeanmeldung oder<br />Vereinsregisterauszug
Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II oder Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
Versicherungsbestätigung für Ausfuhrfahrzeuge
Prüfbericht über die letzte Hauptuntersuchung (TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS, GTS, FSP)
soweit erforderlich (LKW, Anhänger, Bus): Nachweis über die letzte Sicherheitsprüfung (SP)
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Kennzeichenschilder
Bei zugelassenen Fahrzeugen.
SEPA-Lastschriftmandat des Fahrzeughalters (nur bei deutscher Bankverbindung)
Bei einer ausländischen Bankverbindung findet eine Bareinzahlung beim Zollamt statt.
Es entstehen Gebühren nach Verwaltungsaufwand (ab 31,40 Euro).
Hinweis: Kosten für die Kennzeichenschilder sind in den Gebühren nicht enthalten.
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (siehe BayernPortal)
Kfz-Zulassung
Sie können im Bürgerservice digital oder vor Ort im Erdgeschoss des Rathauses Kfz-Zulassungsangelegenheiten durchführen. Beispielsweise Zulassung von Kraftfahrzeugen, Berichtigung der Fahrzeugpapiere, Fahrzeugabmeldung, Wiederinbetriebnahme usw.