Kommunale Partnerschaften; Pflege
"Kommunale Partnerschaften" sind partnerschaftliche Verbindungen bayerischer Gemeinden, Landkreise und Bezirke mit entsprechenden Kommunen im Ausland. Sie sind vereinbarte Freundschaftsverhältnisse zwischen den Kommunen verschiedener Länder.
Stand: 10.07.2024. Link zum BayernPortal
Informationen
Die Partnerschaften dienen dem Ziel, durch gegenseitige Verständigung und Hilfe das Gefühl der europäischen und außereuropäischen Zusammengehörigkeit zu stärken und durch einen lebendigen Bürgeraustausch das Leben der beteiligten Menschen und ihrer Gemeinden zu bereichern sowie die notwendigen Gemeinsamkeiten für ein friedliches Zusammenleben zu schaffen.
Die Vereinbarung einer Partnerschaft ist eine Angelegenheit der kommunalen Selbstverwaltung. Die Kommunen in Bayern handeln in Fragen der örtlichen Gemeinschaft grundsätzlich in eigener Verantwortung und selbständig. Es bleibt den Kommunen überlassen, ob und mit wem sie eine Partnerschaft begründen. Eine Partnerschaft kann deswegen auch nicht vom Staat zugeteilt werden.
Kommunale Partnerschaften werden in der Regel von den Kommunen selbst oder durch Kontakte von Bürgern, Vereinen, Verbänden oder Schulen in die Wege geleitet. Ansprechpartner in partnerschaftlichen Fragen sind auch die Kommunalen Spitzenverbände.
Die Organisation partnerschaftlicher Aktivitäten kann durch die Kommunalverwaltung und / oder ein Partnerschaftskomitee/-verein erfolgen. Eine lebendige Partnerschaft erfordert die Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen und Lebensbereiche einer Kommune. Über Art und Umfang partnerschaftlicher Aktivitäten entscheidet die Kommune auch unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Verhältnisse. Dabei soll auf die Möglichkeiten der Partnerseite Rücksicht genommen werden. Gegenseitige persönliche Kontakte gewährleisten die Dauerhaftigkeit der Beziehung und entsprechen der Partnerschaftsidee. Offizielle Veranstaltungen, Jugendaustausch, Sport- und Kulturbegegnungen, Bürgerbegegnungen, berufsbezogene Austauschmaßnahmen sowie wirtschaftliche Unternehmungen können Inhalte einer aktiven Partnerschaft sein.
Für die kommunalen Partnerschaften stehen bayerische staatliche Mittel nicht zur Verfügung. Förderprogramme der Europäischen Union sehen in beschränktem Umfang Finanzhilfen für partnerschaftliche Aktivitäten vor.
Eine Gesamtübersicht aller Partnerschaften wird im Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration geführt (siehe "Weiterführende Links"). Die Kommunen wurden gebeten, dem Ministerium neue Partnerschaften mitzuteilen.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Als bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort sind wir international bestens vernetzt. Ein wichtiger Baustein unserer internationalen Beziehungen sind unsere Partnerstädte in aller Welt. Die Partnerschaften fördern den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Erlangen unterhält Beziehungen zu 17 Kommunen weltweit.
Art. 7 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO)
Art. 5 Landkreisordnung für den Freistaat Bayern (Landkreisordnung - LKrO)
Art. 5 Bezirksordnung für den Freistaat Bayern (BezO)
Kommunale Partnerschaften
Kommunale Partnerschaften
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Unsere Partnerschaften mit anderen Städten weltweit
Als bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort sind wir international bestens vernetzt. Ein wichtiger Baustein unserer internationalen Beziehungen sind unsere Partnerstädte in aller Welt. Die Partnerschaften fördern den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Erlangen unterhält Beziehungen zu 17 Kommunen weltweit.
Städtepartnerschaften
Als bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort sind wir international bestens vernetzt. Ein wichtiger Baustein unserer internationalen Beziehungen sind unsere Partnerstädte in aller Welt. Die Partnerschaften fördern den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Erlangen unterhält Beziehungen zu 17 Kommunen weltweit.
Anschrift
Öffnungszeiten
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten können zusätzlich individuelle Termine vor Ort vereinbart werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular auf.
Aufschlüsselung der einzelne Bereiche:
Bereich 1: Beşiktaş
Bereich 2: Bkeftine, Europa, Eskilstuna, Rennes, Riverside, San Carlos, Shenzhen
Bereich 3: Bozen, Brovary, Brüx & Komotau, Cumiana, Jena, Stoke-on-Trent, Umhausen, Venzone, Wladimir