Reisepass; Beantragung
Der Reisepass bzw. der vorläufige Reisepass ist ein amtliches Ausweisdokument für Deutsche, der grundsätzlich zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland bzw. zur Ausreise aus der Bundesrepublik Deutschland benötigt wird und bei der zuständigen Gemeinde beantragt werden kann.
Stand: 26.01.2023. Link zum BayernPortal
Informationen
Der elektronische Reisepass (ePass) ist ein amtlicher Lichtbildausweis für Deutsche, der zum Übertritt der Grenze der Bundesrepublik Deutschland berechtigt. Der Inhaber eines gültigen deutsches Passes genügt der gesetzlich vorgeschriebenen Ausweispflicht, so dass darüber hinaus kein Personalausweis erforderlich ist.
Die Gültigkeitsdauer des Passes ist vom Alter des Antragstellers abhängig, wobei eine Verlängerung der Gültigkeit nicht möglich ist:
- vor Vollendung des 24. Lebensjahres 6 Jahre
- ab Vollendung des 24. Lebensjahres 10 Jahre
- vorläufiger Reisepass: höchstens 1 Jahr
Hinweise:
- Seit 1. November 2007 werden (ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr) zusätzlich Fingerabdrücke in den Chip des Reisepasses aufgenommen.
- Seit 1. November 2010 werden Ordens- und Künstlernamen wieder in den Reisepass aufgenommen.
- Niemand darf mehrere Pässe der Bundesrepublik Deutschland besitzen, sofern nicht ein berechtigtes Interesse an der Ausstellung mehrerer Pässe nachgewiesen wird.
- Ein vorläufiger Reisepass ist nur in begründeten, zeitlich bedingten Einzelfällen auszustellen, wenn die Ausstellung eines Passes im Expressverfahren (siehe auch unter "Bearbeitungsdauer") nicht (mehr) möglich ist.
- Seit 01.03.2017 wird der Reisepass der dritten Generation mit neuen Sicherheitsmerkmalen und Materialien ausgestellt.
Zuständigkeit
Aufgrund der Corona-Pandemie bedingten Infektionsschutzmaßnahmen der Pass-/Personalausweisbehörden bzw. der sich daraus ggf. ergebenden Einschränkungen bitten wir Sie, die Möglichkeiten einer digitalen/ telefonischen Terminreservierung beim zuständigen Bürgeramt rechtzeitig wahrzunehmen, um ein gültiges Personaldokument (innerhalb des Schengenraums: Personalausweis; weltweit: Reisepass) für eventuelle Reisen zur Verfügung zu haben.
Im Freistaat Bayern sind die (Wohnsitz-)Gemeinden zuständige Passbehörden. Bei mehreren Wohnungen ist auf die Hauptwohnung abzustellen.
Für Passangelegenheiten im Ausland ist das Auswärtige Amt mit den von ihm bestimmten Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland zuständige Passbehörde.
Mit Zustimmung der Auslandspassbehörde können Passanträge im Ausland lebender Deutscher von Passbehörden im Inland entgegengenommen und bearbeitet werden, wenn ein wichtiger Grund dargelegt wird (wenn z.B. der Weg zur zuständigen Passbehörde erheblich weiter ist als zur unzuständigen Passbehörde).
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
HINWEIS:
Bei der Stadt Erlangen sind (anders als oben dargestellt) keine Termine erforderlich.
Bürger*innen können zu den Öffnungszeiten des Bürgerservice ohne Termin vorsprechen.
- Deutsche(r) im Sinne des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz
- Stellung eines förmlichen Antrags bei der jeweils zuständigen Gemeinde durch Passbewerber bzw. gesetzlichen Vertreter (z. B. bei gemeinsamem Sorgerecht durch beide Elternteile, leben diese nicht nur vorübergehend getrennt i. d. R. allein durch den Elternteil, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält) oder Betreuer
- Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist nicht zulässig
- Zur Prüfung der Identität muss der Passbewerber (also auch der Minderjährige) grundsätzlich persönlich bei der Passbehörde erscheinen.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)Sie benötigen ein biometrisches Lichtbild (nicht älter als 6 Monate).
Laut Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat dauert es ab Antragstellung in der Regel mindestens zwei Wochen, bis Sie Ihren Reisepass im Bürgeramt abholen können. Teilweise kann es jedoch auch mehrere Wochen dauern. Bitte informieren Sie sich bezüglich der aktuellen durchschnittlichen Produktionszeit bei Ihrer zuständigen Passbehörde.
In Eil- und Notfällen kann der Reisepasse im Expressverfahren ausgestellt werden: Geht der Express-Antrag bis 12:00 Uhr bei der Bundesdruckerei GmbH ein, liegt der Reisepass in der Regel am darauffolgenden dritten Werktag (es zählen Montag bis Freitag, ohne Feiertage) in der Passbehörde abholbereit vor.
Vorläufiger Reisepass: Ausstellung und Aushändigung sind sofort möglich.
Erforderliche Unterlagen
aktuelles biometrisches Lichtbild (Frontalaufnahme)
bisheriges amtliches Ausweisdokument (Pass, Personalausweis oder Kinderreisepass)
bei Erstausstellung (dazu zählen auch Neuzuzüge) oder anlassbezogen in der Regel weitere Unterlagen z. B. Personenstandsurkunden, Staatsangehörigkeitsurkunden
bei Passbewerbern unter 18 Jahren:
bei zusammen lebenden Eltern, denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht, kann die Beantragung durch einen Elternteil mit schriftlicher Zustimmung des anderen Elternteils erfolgen, wobei die Unterschrift des anderen Elternteils durch die Passbehörde überprüft werden soll
bei nur einem Sorgeberechtigten: Sorgerechtsnachweis
Online direkt beantragen: Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Statusabfrage abholfertige Dokumente
Mit diesem Auskunftsservice können Sie den Status der beantragten Ausweisdokumente prüfen.
Formulare
Vollmacht zur Abholung des Reisepasses [Dateiformat: pdf]
Bei Ausgabe an eine Person mit Abholvollmacht hat sich diese durch Vorlage von Personalausweis, Reisepass o.ä. zu identifizieren.
- vor Vollendung des 24. Lebensjahres: 37,50 EUR
- ab Vollendung des 24. Lebensjahres: 60,00 EUR
- vorläufiger Reisepass: 26,00 EUR
- Änderung eines Passes/vorläufigen Passes: 6,00 EUR
- Zuschlag zum Reisepass für einen Express-Pass: 32,00 EUR
- Zuschlag für einen Reisepass mit 48 Seiten: 22,00 EUR
Verdoppelung der Gebühren:
- Bei Ausstellung eines vorläufigen Passes oder Änderung eines Passes, vorläufigen Passes, wenn dies außerhalb der behördlichen Dienstzeiten auf Veranlassung des Antragstellers vorgenommen wird.
- Bei Ausstellung eines Passes (auch schon vor Vollendung des 24. Lebensjahres), vorläufigen Passes oder Änderung eines Passes, vorläufigen Passes, wenn dies durch eine unzuständige Behörde auf Veranlassung des Antragstellers geschieht.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)Für die Nutzung des Terminals werden bei der Antragstellung im Bürgeramt 4 Euro erhoben.
§ 1 Passgesetz (PassG)
Passpflicht
§ 5 Passgesetz (PassG)
Gültigkeitsdauer
§ 6 Passgesetz (PassG)
Ausstellung eines Passes
§ 19 Passgesetz (PassG)
Zuständigkeit
Art. 1 Gesetz zur Ausführung des Paßgesetzes und des Personalausweisgesetzes (AGPaßPAuswG)
Zuständigkeit der Gemeinden zur Pass-/Personalausweisausstellung
Häufige Fragen und Antworten zu Pässen
FAQ des Bundesministerium des Innern und für Heimat
Sie können das Lichtbild im Rathausfoyer an unserem Selbstbedienungsterminal aufnehmen und elektronisch an das Bürgeramt übermitteln.
Ein gedrucktes Bild erhalten Sie in diesem Fall nicht.
Der Antrag wird am Serviceschalter für Sie gedruckt. Ein Formular ist nicht erforderlich.
Zur Überprüfung der Namensführung bitte die letzte Personenstandsurkunde vorlegen, sofern dies nicht bei Ihrer Anmeldung bereits geschehen ist.
Je nach Familienstand ist dies:
- bei Ledigen: die Geburtsurkunde
- bei Verheirateten: die Heiratsurkunde oder ein Auszug aus dem Familienbuch
- bei Geschiedenen: die Heiratsurkunde und das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
- bei Verwitweten: die Heiratsurkunde und die Sterbeurkunde des Ehegatten.
Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ist gegebenenfalls durch eine Einbürgerungskunde nachzuweisen.
Der Verlust oder Diebstahl eines gültigen Reisepasses ist schriftlich anzuzeigen. Sofern die Anzeige bereits bei der Polizei erfolgt ist, bringen Sie bitte das Duplikat mit.
Bei der Abholung: Bitte legen Sie den Abholschein und gegebenenfalls den alten Reisepass zur Entwertung vor. Die Abholung ist auch durch einen schriftlich Bevollmächtigten, der sich ausweisen muss, möglich. Die Vollmacht können Sie mit Hilfe des Abholscheins erteilen.
Pass- und Ausweiswesen
Sie können im Bürgerservice digital oder vor Ort im Erdgeschoss des Rathauses Pass- und Ausweisangelegenheiten durchführen. Beispielsweise erhalten Sie Pässe, Personalausweise, Kinderreisepässe, sowie vorläufige Dokumente, usw.