Vorhaben Wirtschaft & Arbeit
Wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert
Erfolgreiche mittelständische Betriebe sind in Erlangen ebenso beheimatet wie bedeutende Weltunternehmen und aufstrebende Start-Ups. Gemeinsam mit Wissenschaft, Forschung und Lehre prägen sie das Stadtbild und sichern unseren regionalen Wohlstand. Damit das so bleibt, werden Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsmarkt stabil für die Aufgaben der Zukunft aufgestellt.
Vorhaben im Bereich Wirtschaft und Arbeit
Feuerwehrgerätaus Dechsendorf, Erweiterung
Durch den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses soll die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Dechsendorf für die Sicherheit der Bürger*innen erhalten bleiben.Die Maßnahmen umfassen: Dritte Fahrzeughalle, Umkleide- und Duschbereich, Mehrzweckraum, Übungswand, Notstromaggregat.
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Nahversorgung am S-Bahn-Haltepunkt Eltersdorf
Die Nahversorgungssituation in Eltersdorf soll verbessert werden. Westlich des S-Bahnhalts Eltersdorf soll ein Nahversorgungszentrum mit Flächen für Dienstleistungsangebote und Wohnungsbau entstehen.
Neues Fahrradkonzept für den Erlanger Hauptbahnhof
Verschiedene Maßnahmen sollen sowohl für mehr Ordnung und Verkehrssicherheit sorgen, als auch die Möglichkeiten für Radfahrer verbessern, ihr Rad im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs sicher abzustellen. Die installierten Fahrradabstellbügel sorgen für mehr Sicherheit und geordneteres Abstellen der Fahrräder. Die Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus um auch die Zugänge zu beiden Rampen frei zu halten. Es werden weitere Fahrradbügel aufgestellt und mit entsprechender Beschilderung auf das Freihalten der Rampen hingewiesen.
Feuerwehrgerätaus Dechsendorf, Erweiterung
Durch den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses soll die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Dechsendorf für die Sicherheit der Bürger*innen erhalten bleiben.Die Maßnahmen umfassen: Dritte Fahrzeughalle, Umkleide- und Duschbereich, Mehrzweckraum, Übungswand, Notstromaggregat.
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Nahversorgung am S-Bahn-Haltepunkt Eltersdorf
Die Nahversorgungssituation in Eltersdorf soll verbessert werden. Westlich des S-Bahnhalts Eltersdorf soll ein Nahversorgungszentrum mit Flächen für Dienstleistungsangebote und Wohnungsbau entstehen.
Neues Fahrradkonzept für den Erlanger Hauptbahnhof
Verschiedene Maßnahmen sollen sowohl für mehr Ordnung und Verkehrssicherheit sorgen, als auch die Möglichkeiten für Radfahrer verbessern, ihr Rad im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs sicher abzustellen. Die installierten Fahrradabstellbügel sorgen für mehr Sicherheit und geordneteres Abstellen der Fahrräder. Die Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus um auch die Zugänge zu beiden Rampen frei zu halten. Es werden weitere Fahrradbügel aufgestellt und mit entsprechender Beschilderung auf das Freihalten der Rampen hingewiesen.