Vorhaben Eltersdorf

Alle Vorhaben im Ortsteil Eltersdorf

Erlangen Mitgestalten

1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen - Gewerbegebiet Eltersdorf -

Die nachhaltig positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Erlangen setzt voraus, dass Unternehmen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren vorfinden, die es ihnen ermöglichen, sich zu entfalten und zu wachsen. Die Bebauungspläne Nr. E 226 und Nr. E 264 der Stadt Erlangen werden daher im Hinblick auf die Leitlinien der Gewerbeflächenentwicklung bezüglich der Art der baulichen Nutzung geprüft und angepasst. Der derzeit noch unbeplante Innenbereich im Nordwesten des Gewerbegebiets wird in den Bebauungsplan einbezogen. Die im Aufstellungsbeschluss dargelegten städtebaulichen Ziele wurden mit Beschluss im Dez. 2019 konkretisiert, dass Regelungen nicht nur hinsichtlich der Art der Betriebe getroffen werden, sondern dass Betriebe mit möglichen negativen Auswirkungen auf das Gewerbegebiet selbst, auf umliegende schutzbedürftige Nutzungen sowie auf die bestehende Verkehrsinfrastruktur ausgeschlossen werden. Zur Sicherung der o.g. Ziele wurde eine Veränderungssperre erlassen und verlängert.
Erlangen Mitgestalten

2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 232 der Stadt Erlangen - Südlicher Ahornweg - (Eltersdorf)

Das westlich des Autobahnkreuzes Fürth/Erlangen gelegene Grundstück Fl.-Nr. 1065 der Gemarkung Eltersdorf wurde bisher als Tennisanlage mit Außenplätzen und einer Tennishalle genutzt. Diese Nutzung wurde jedoch vor geraumer Zeit aufgegeben. Im Zuge der Nachnutzung des Grundstücks ist nun beabsichtigt, das Bauplanungsrecht an die aktuellen Anforderungen auch im Hinblick auf die Schaffung von Wohnraum anzupassen. Ziel der Planung ist es, die nördlich angrenzende Bebauungsstruktur im Espenweg aufzunehmen und weiter zu entwickeln. So kann ein Beitrag zur Schaffung von Wohnraum und gleichzeitig ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden gewährleistet werden.
Erlangen Mitgestalten

Eltersdorf: Bürgerhaus und Freiwillige Feuerwehr

Errichtung eines Bürgerhauses für Vereins- und Freizeitnutzung sowie Unterbringung der Freiwilligen Feuerwehr Eltersdorf
Erlangen Mitgestalten

Nahversorgung am S-Bahn-Haltepunkt Eltersdorf

Die Nahversorgungssituation in Eltersdorf soll verbessert werden. Westlich des S-Bahnhalts Eltersdorf soll ein Nahversorgungszentrum mit Flächen für Dienstleistungsangebote und Wohnungsbau entstehen.
Erlangen Mitgestalten

Neubau der Ortsumgehung Eltersdorf

Westlich der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Bamberg wird auf Höhe Eltersdorf eine Ortsumgehung geplant.
Erlangen Mitgestalten

Ortsmitte von Eltersdorf / Umgestaltung Egidienplatz

Die Stadt Erlangen verfolgt seit Jahren die Absicht, die städtebaulich unbefriedigende Situation in der Eltersdorfer Ortsmitte neu zu ordnen. Bereits seit 2009 liegt eine Grobanalyse des Ortsteils vor, die erste Zielvorstellungen und Lösungsansätze formuliert hatte. Aufbauend darauf soll nun die weitere Planung der Ortsmitte vorangebracht werden, um Eltersdorf als einen lebenswerten und zukunftsfähigen Ort weiterzuentwickeln. Im Sommer 2019 wurde von der Firma Der Beck in Kooperation mit der Stadt Erlangen ein Planungswettbewerb zum Thema Neubau einer Bäckereifiliale (Realisierungsteil) und Neugestaltung des Egidienplatzes (Ideenteil) ausgelobt.
Erlangen Mitgestalten, Straßenbahn, ÖPNV, Bus, Bahn, StUB, Umwelt, SBahn, Bahnhof, Verkehr, Mobilität, elektro, Baustellen, öffentlicher Nahverkehr, Öffis

Stadt-Umland-Bahn

Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) wird künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und als leistungsfähige, umweltverträgliche, barrierearme und attraktive Alternative zum PKW-Verkehr die Zukunft der Region mit sichern. Insbesondere auch für die große Zahl an Pendlerinnen und Pendlern entlang der Städteachse bietet die StUB die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein.

Kontakt

Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung