Vorhaben Süd

Alle Vorhaben im Staddteil Süd

Erlangen Mitgestalten

2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 328 der Stadt Erlangen - Ehemalige Bahnflächen südlich der Hilpertstraße -

- Gebiet der ehemaligen Bahnflächen südlich der Hilpertstraße und dem nördlich anliegenden Teil der Hilpertstraße - ehemalige Bahn-Betriebsflächen seit 2011 freigestellt - Grundlage für den Bebauungsplan soll der überarbeitete Siegerentwurf des städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs vom Architekturbüro Blauwerk Architekten GmbH, München in Zusammenarbeit mit grabner, huber, lipp landschaftsarchitekten, Freising - Städtebaulich neuordnen und einer gewerblich geprägten Nutzung zuführen - Standort für höherwertiges Gewerbe ohne strukturelle Störungen etablieren - Gewerbe- oder Handwerkerhof auch Beherbergungsbetriebe (Hotel, Boardinghouse) und ggf. Gastronomie als künftige Nutzungen - Nachhaltigkeitszertifizierung z.B. nach LEED oder dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt - Entwicklung eines qualitätsvollen Freiraumkonzepts - Endgültige Herstellung der Erschließungsanlagen am westlichen Ende der Hilpertstraße
Erlangen Mitgestalten

Erweiterung des Uni Südgeländes - Bebauungsplan Nr. 467 - Erweiterung Uni-Südgelände Ost -

Das bayerische Kabinett hat am 2. Mai 2017 beschlossen, die Hochschulstandorte Erlangen und Nürnberg massiv zu stärken. Die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität wird „als Ganzes am Standort Erlangen gestärkt und weiterentwickelt“. Zur Stärkung des Hochschulstandorts und zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung wurde die Verwaltung beauftragt, die Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans und zur Aufstellung von Bebauungsplänen einzuleiten. Die zuständigen Dienststellen des Freistaats Bayern haben einen Masterplan erarbeitet, der die Entwicklung des Südgeländes einschließlich der möglichen Erwerbsflächen im Siemens Campus näher ausgestaltet. Die Stadt Erlangen hat hierzu eine Stellungnahme abgegeben.
Erlangen Mitgestalten

Siemens Campus

Die Siemens AG plant, auf dem Gelände ihres bisherigen Standorts südlich der Paul-Gossen-Straße in den kommenden zwei Jahrzehnten ein zukunftsweisendes und innovatives Campusquartier zu entwickeln. Der erste Abschnitt (Modul1) ist bereits bezogen, der zweite Abschnitt (Modul 2) ist in Bau, das Baurecht für den dritten Abschnitt (Modul 8) wurde vor kurzem geschaffen und aktuell läuft das Bebauungsplanverfahren für den vierten Bauabschnitt (Modul 3).
Erlangen Mitgestalten

Sozialer Zusammenhalt „Erlangen-Südost“

Im Jahr 2017 wurde die Festlegung des „Soziale Stadt“ Gebietes Erlangen-Südost beschlossen. Das Gebiet umfasst die Bezirke 30 "Röthelheim", 41 "Rathenau" (ohne Gewerbefläche), 32 "Sebaldus" (ohne Universitätsgelände), Teilbereich des Bezirks 33 "Röthelheimpark"; dieser kleine Teilbereich umfasst die ehemalige "Housing Area". Gegenstand der Sanierung ist in erster Linie die Aufwertung des Gebietes durch städtebauliche Investitionen in das Wohnumfeld, die Infrastruktur und die Qualität des Wohnens. Hierzu zählen zum Beispiel öffentliche Gebäude und Gemeinbedarfseinrichtungen, Verkehrsflächen sowie öffentliche Grün- und Spielflächen. Es ist vorrangiges Ziel, in den betreffenden Quartieren den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Bei allen Maßnahmen steht daher die Beteiligung der Bewohner*innen und Akteure vor Ort besonders im Fokus.
Erlangen Mitgestalten

Verkehrskonzept Erlangen Süd

Durch die hohe Arbeitsplatzdichte in Erlangen wird insbesondere die städtische Verkehrsentwicklung stark beeinflusst. Wenn bis 2030 der sogenannte Siemens Campus Erlangen in mehreren Modulen realisiert wird, werden sich Teile der bisherigen Berufspendlerbewegungen verlagern. Zudem befinden sich derzeit der Bau von Radschnellwegen und der Stadt-Umland-Bahn (StUB), deren Trassen entlang der B4 verlaufen sollen, in Planung. Vor diesem Hintergrund soll im Süden von Erlangen im Bereich des Südkreuzes und entlang der B4 die verkehrliche Situation umfassend analysiert werden. Ziel ist es, ein interdisziplinäres Konzept zu entwickeln, welches alle Verkehrsarten berücksichtigt und integriert.

Kontakt

Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung