Benutzung und Dienstleistungen
Stand: 16.10.2024
Wir verwahren verschiedenste Unterlagen die nicht nur erhalten, sondern soweit möglich auch genutzt werden sollen. Wie Sie selbst im Stadtarchiv forschen oder eine Anfrage an uns richten können erfahren Sie hier.
Zur Hauptseite des Stadtarchivs
Benutzung
Das Stadtarchiv steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur persönlichen Nutzung offen. Um unsere Bestände benutzen zu können muss die Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv und die Lesesaalordnung des Stadtarchivs beachtet werden. Einige der Leistungen die wir Ihnen anbieten sind kostenpflichtig. Genauere Informationen können Sie bei unseren Mitarbeitenden im Benutzerdienst erhalten. Grundlage der erhobenen Gebühren ist die Gebührensatzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv.
Die Onlineformulare zur Archivnutzung sind hier hinterlegt:
Kommunales Archiv; Beantragung der Nutzung von Archivgut
Die Onlineformulare speziell zur Bauakteneinsicht finden Sie hier:
Dienstleistungen
Was sind Bauakten?
Das Stadtarchiv verwaltet die Bauunterlagen die bei der städtischen Bauaufsicht entstanden sind. Das betrifft alle Anwesen in Erlangen und in den eingemeindeten Vororten. In den Akten finden sich abgeschlossene Bauvorgänge mit Bauanträgen, Genehmigungen, Plänen, statischen Berechnungen, Entwässerungsplänen und ähnliches. Bei den Akten handelt es sich um die Unterlagen, die bei der Stadtverwaltung im Zuge von Genehmigungsverfahren angefallen sind. Ursprünglich lagen die Unterlagen auch bei den Hauseigentümern vor.
Die Bauakten beinhalten Unterlagen von ca. 1870 bis heute. Wenn Sie an Unterlagen vor 1870 interessiert sind geben Sie dies bitte bei der Bestellung der Bauakte an. Bei eingemeindeten Orten kann die Aktenlaufzeit variieren. Sie beginnt meist kurz vor der jeweiligen Eingemeindung.
Für noch nicht abgeschlossene Bauvorgänge oder Fachfragen zum Baurecht ist das Stadtarchiv nicht zuständig. Falls Sie hierzu Fragen haben oder es sich um eine laufende Rechtsstreitigkeit handelt wenden Sie sich bitte direkt an das Bauaufsichtsamt.
Welche Bauakten kann ich im Stadtarchiv finden?
Zu Anwesen in folgenden Orten können Sie Bauunterlagen bei uns finden:
- Erlangen
- Alterlangen
- Bruck
- Büchenbach
- Dechsendorf
- Eltersdorf
- Frauenaurach (mit Neuses und Schallershof)
- Hüttendorf
- Klosterwald
- Kosbach (mit Häusling und Steudach)
- Kriegenbrunn
- Mönau
- Sieglitzhof
- Tennenlohe
Unterlagen von Ortschaften außerhalb von Erlangen (zum Beispiel im Landkreis Erlangen Höchstadt) werden nicht von uns verwahrt. Fragen Sie hier bitte zuerst bei der Gemeinde an, in der das Anwesen liegt.
Wie funktioniert die Einsicht in die Bauakten?
Um eine Bauakte einsehen zu können müssen Sie einen Termin vereinbaren. Bitte füllen Sie dazu das Formular „Antrag auf Bauakteneinsicht“ aus und schicken Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Sie können sich alle Baugenehmigungen und Pläne vorlegen lassen. Wenn Sie zusätzlich Entwässerungsunterlagen oder Statik einsehen möchten schreiben Sie es mit in das Formular.
Wenn die Unterlagen ausgehoben wurden melden wir uns bei Ihnen und vereinbaren einen Termin im Lesesaal. Zwischen Anfrage und Termin können bis zu drei Wochen vergehen.
Bauakten dürfen nicht jedem, sondern nur der Eigentümerin/dem Eigentümer oder einer bevollmächtigten Person vorgelegt werden. Deswegen müssen Sie zu Ihrem Termin Ihren Personalausweis und einen Nachweis, dass Sie die Akte einsehen dürfen mitbringen – eine sogenannte Legitimation.
Wenn Sie Eigentümer*in des Anwesens reicht ein aktueller Eigentumsnachweis. Dieser darf nicht älter als zwei Jahre sein. Als Eigentumsnachweis zählen:
- Grundabgabenbescheid
- Kaufvertrag
- Auflassungsvormerkung mit Kaufvertrag
- Grundbuchauszug
- Kontoauszug der Müllabfuhrgebühren
- Erbschein
Wenn Sie die Akte für die aktuelle Eigentümerin/den Eigentümer ansehen möchten, brauchen Sie neben dem oben genannten Eigentumsnachweis, zusätzlich Ihren Personalausweis und eine unterschriebene Vollmacht. Bei mehreren Eigentümer*innen muss nur ein*e Eigentümer*in die Vollmacht unterschreiben. Eine Vollmacht ist ein halbes Jahr gültig und sollte wie folgt lauten:
„Hiermit berechtigte ich (Name Eigentümer*in), wohnhaft (Adresse Eigentümer*in) als Eigentümer*in des Anwesens (Adresse bzw. Flurnummer) den/die (Name Bevollmächtigte*r), wohnhaft (Adresse Bevollmächtigte*r) zur Einsicht der städtischen Bauunterlagen für mein oben genanntes Objekt und zur Bestellung von Reproduktionen in Form von Kopien oder Scans im Stadtarchiv Erlangen.
(Datum, Ort) (Unterschrift Eigentümer*in)“
Hinweis:
Werden in Vollmachten die Anfertigung von Reproduktionen nicht ausdrücklich gestattet, können die Bauunterlagen nur zur reinen Einsicht vorgelegt werden.
Wie kann ich Kopien oder Scans aus der Bauakte bekommen?
Im Lesesaal werden Ihnen die bestellten Bauaktenunterlagen vorgelegt. Wichtige Unterlagen können Sie markieren und mit einem Reproduktionsauftrag bestellen. Die Akte liegt dann bei Bedarf noch zwei Wochen für eine erneute Einsicht vor.
Sie können Scans oder Kopien bestellen. Scans können in allen Formaten durch das Archiv angefertigt werden. Kopien können bis DIN A3 erstellt werden. Großaufträge werden durch eine externe Stelle bearbeitet.
Die Kopien und Scans können nicht gleich vor Ort angefertigt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Umfang des Auftrags in der Regel ein paar Tage bis vier Wochen.
Aktueller Hinweis:
Derzeit wird in einer Testphase das Abfotografieren der vorgelegten Bauunterlagen gestattet. Hierfür beachten Sie bitte unsere Hinweise vor Ort.
Welche Kosten entstehen für mich?
Die Gebühr für die Bauakteneinsicht beträgt 15,00€ pro Adresse beziehungsweise Akteneinheit. Wie viel die Kopien oder Scans kosten steht in der Gebührensatzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv.
Ich habe weitere Fragen
Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen helfen wir Ihnen gern weiter.
Per Telefon:
09131/86-2219 - Lesesaal
09131/86-2886 - Bauaktenverwaltung
Per Mail:
Allgemeines
Das Stadtarchiv verwahrt viele Bestände die für die Suche nach Personen und Familienangehörigen genutzt werden können. Wir helfen bei der Suche und bearbeiten Anfragen von Forschenden, die Angaben zu ihren Ahnen recherchieren möchten.
Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Kontaktformular
Rahmenbedingungen
Wir bearbeiten Ihre Anfrage chronologisch nach Eingangsdatum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen umfassen.
Ihre Anfrage kann schneller bearbeitet werden, wenn Sie alle Informationen die Sie über die gesuchte Person haben angeben. Dazu zählen Name, Vorname, eventuell bekannte Geburts-/Ehe- und Sterbedaten, Anschriften und Angabe des Ortes (Erlangen oder eingemeindeter Vorort).
Wenn Sie gleich mit Ihrer Anfrage eine Zusage zur Kostenübernahme übersenden müssen wir nicht bei Ihnen Rückfragen und können Ihre Frage schneller beantworten:
„Ich bin bereit für die Bearbeitung der Anfrage Kosten bis zu max. XXX€ zu übernehmen.“
Für die Bearbeitung von Anfragen im Rahmen einer privaten Personen- bzw. Familienforschung müssen je angefangene Halbstunde Zeitaufwand 20€ in Rechnung gestellt werden.
Diese Gebühr ist auch dann zu zahlen, wenn keine Informationen zu der gesuchten Person gefunden werden konnten oder Ihnen die erteilten Auskünfte bereits bekannt sind.
Ist Erlangen gleich Erlangen?
Durch die Eingemeindung ehemals selbstständiger Gemeinden ist Erlangen im Laufe der Zeit gewachsen. Die Akten und historischen Archive dieser Gemeinden wurden übernommen und werden heute im Stadtarchiv aufbewahrt. Zu Erlangen gehören:
- Sieglitzhof (seit 1919)
- Alterlangen (seit 1. April 1920)
- Büchenbach (seit 1. August 1923)
- Bruck (seit 15. September 1924)
- Kosbach mit Häusling und Steudach (seit 1. Januar 1967)
- Eltersdorf (seit 1. Juli 1972)
- Frauenaurach mit Neuses und Schallershof (seit 1. Juli 1972)
- Großdechsendorf (seit 1. Juli 1972)
- Hüttendorf (seit 1. Juli 1972)
- Kriegenbrunn (seit 1. Juli 1972)
- Tennenlohe (seit 1. Juli 1972)
- Königsmühle (seit 1. Juli 1977)
Überlieferung des Standesamts/Personenstandsregister
Im Jahr 2009 wurde das Personenstandsgesetz (PStG) überarbeitet. Seitdem werden die „historischen“ Geburts-, Heirats- und Sterberegister des Standesamts durch das Stadtarchiv verwahrt. Ein Standesamt gibt es in Erlangen seit 1876.
Aktuell finden die Geburtsregister 1876-1913, Heiratsregister 1876-1943 und Sterberegister 1876-1993 bei uns im Stadtarchiv.
Mit der Übergabe an das Stadtarchiv werden die Register von Verwaltungsschriftgut zu Archivgut und unterliegen den Bestimmungen des Bayerischen Archivgesetzes (BayArchG). Danach können aus den Personenstandsregistern keine Urkunden mehr ausgestellt werden.
Allerdings können Sie einfache Kopien/Scans oder amtlich beglaubigte Kopien aus den Registern erhalten.
Die Personenstandsregister können aus Gründen des Datenschutzes nicht im Lesesaal eingesehen werden. Die Erteilung von Auskünften erfolgt ausschließlich durch das Personal des Stadtarchivs.
Die Personenstandsregister nach 1913 (Geburten), 1943 (Heirat) und 1993 (Sterbefälle) befinden sich im Standesamt Erlangen und müssen dort bestellt werden.
Historische Überlieferung des Einwohnermeldeamts
Im Stadtarchiv findet sich auch die historische Überlieferung des Einwohnermeldeamts. Diese umfasst einen Zeitraum von etwa 1880 bis 1984.
Soweit ein Name und Daten bekannt sind (Geburt, Heirat, Sterbedatum, Zuzugsdatum) lassen sich in den historischen Meldedokumenten weitere Angaben finden. Dazu können Familienname und Vorname des Partners, Datum von Eheschließungen oder Scheidungen, Geburten von Kindern, Sterbefällen, Religionszugehörigkeit und Wohnanschriften zählen.
Adressbücher
Die Adressbücher der Stadt Erlangen zwischen 1751 und 1990 wurden in Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie e.V. digitalisiert und können online eingesehen werden.
Sie finden die Adressbücher im "GenWiki" des Vereins für Computergenealogie.
Kirchen- und Pfarrarchive
Vor Einführung der Standesämter 1876 wurden Geburten oder Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle bei den jeweiligen Pfarreien in sogenannten Kirchenbüchern dokumentiert. Diese Matrikel werden von den Archiven der katholischen und evangelischen Kirche oder den Pfarreien selbst verwahrt.
Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien im Stadtgebiet Erlangen werden durch das Diözesanarchiv Bamberg verwaltet.
Die Kirchenbücher verschiedener evangelischer Gemeinden finden sich noch bei den Pfarreien selbst. Anfragen werden von den Gemeinden beantwortet. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website Erlangen-Evangelisch
Folgende Gemeinden verwalten Ihre Kirchenbücher selbst:
- Erlangen-Bruck
- Erlangen-Erlöserkirche
- Erlangen-Johanneskirche
- Erlangen-Martin-Lutherkirche
- Erlangen-St. Markus
- Erlangen-St. Matthäus
- Erlangen-Thomaskirche
- Frauenaurach
- Kriegenbrunn
Die weitern evangelischen Pfarreien haben ihre Kirchenbücher abgegeben. Diese werden im Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns in Nürnberg verwahrt. Teilweise können die Bücher auch kostenpflichtig online im Kirchenbuchportal Archion recherchiert werden.
Folgende Gemeinden haben Ihre Kirchenbücher an das landeskirchliche Archiv Nürnberg abgegeben:
- Erlangen-Altstadt
- Erlangen-Deutsch-Reformierte Gemeinde
- Erlangen-Egidienkirche (Eltersdorf)
- Erlangen-Französisch-Reformierte Gemeinde
- Erlangen-Frauenaurach
- Erlangen-Neustadt
- Erlangen-St. Maria Magdalena (Tennenlohe)
- Erlangen-Universitätsgemeinde
Überlieferung des Militärs
Falls die von Ihnen gesuchte Person in der Bayerischen Armee (zum Beispiel im 1. Weltkrieg) gedient hat können Informationen beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv Abt. Kriegsarchiv gefunden werden.
Dort werden die sogenannten Kriegsstammrollen aufbewahrt, die detaillierte Angaben zur militärischen Laufbahn, dem Wohnort und der Familie des Soldaten beinhalten. Die personenbezogenen Akten bilden eine eigene Bestandsgruppe innerhalb der Abteilung Kriegsarchiv.
Grundlagenwissen und lokale Ansprechpartner
Grundlagenwissen zur Familienforschung bieten die Webseite und das Wiki des Vereins für Computergenealogie und die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.
Für einen Überblick über die verschiedenen Archive in Deutschland kann das Archivportal-D genutzt werden.
Wir erteilen Auskünfte aus den archivierten Meldekarten für die Ahnen- und Familienforschung und Erbenermittlungen. Wir dürfen Ihnen Informationen zu Einwohner*innen zugänglich machen, die vor dem 01.04.1985 verstorben oder aus Erlangen weggezogen sind.
Wenn Sei eine Auskunft aus den Melderegistern für aktuelle Adressauskünfte, für die Rentenversicherung, für das Forderungsmanagement oder generell für die Zeit nach 1985 benötigen hilft Ihnen das Bürgeramtgerne weiter.
Wenn Sie eine Auskunft aus den Meldekarteien benötigen schicken Sie bitte eine Mail an:
Galerie
Formulare zur Archivnutzung
Lesesaalordnung
Stadtarchiv - Satzung
Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv vom 25.10.2012
Stadtarchiv - Gebührensatzung
Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv vom 30.10.2012
Lesesaalordnung
Stadtarchiv - Satzung
Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv vom 25.10.2012
Stadtarchiv - Gebührensatzung
Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv vom 30.10.2012