Stadtarchiv-Aussenansicht

Stadtarchiv Erlangen

Das offizielle Gedächtnis Erlangens.

Unsere Aufgaben und Services für Sie umfassen ein breites Spektrum. Als zentrale Einrichtung der Stadtverwaltung kümmern wir uns um die dauerhafte Aufbewahrung und Dokumentation der Verwaltung. Zu unseren Hauptaufgaben gehören die Aufbewahrung und Erschließung von Beständen, archivischen Sammlungen und Dokumentationen, besonders der Stadtchronik und der zeitgeschichtlichen Sammlung. Wir stellen Unterlagen und Informationen für Archivbenutzer*innen bereit, erforschen die Geschichte Erlangens und wirken an der Denkmalpflege mit.



Aktuelles

vorschau_programmbroschuere
Veranstaltungen, Jüdinnen, Juden, Nationalsozialismus , Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Israelitische Cultus-Gemeinde, Jüdische Kultusgemeinde, Haus des jüdischen Lebens

150 Jahre Jüdische Gemeinde Erlangen

Mit einem vielseitigen Programm feiern die Stadt Erlangen und die Jüdische Kultusgemeinde die Gründung der ersten jüdischen Gemeinde in Erlangen vor 150 Jahren.

vortrag_ns_euthanasie

Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Patientenmorde

Seit 2019 gibt es in Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und dem Stadtarchiv Erlangen das Forschungsprojekt ‚NS-“Euthanasie“ in Erlangen‘, das sich der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Krankenmorde in Erlangen zwischen 1939 und 1945 widmet. Projektmitarbeiterin Sabrina Freund präsentierte im Rahmen eines Abendvortrags die Ergebnisse des Projekts zur Kindern und Jugendlichen als Opfer der NS-„Euthanasie“ in Erlangen.

bild_archivbesuch

Erlanger Sport(geschichte) auf Japanisch

Der in Erlangen lebende Journalist Heizo Takamatsu hat es sich zum Ziel gesetzt, das Phänomen der deutschen Sportgesellschaft mit ihrem Geflecht aus Vereinen und Verbänden in seinen Auswirkungen auf die (Stadt-)Gesellschaft zu untersuchen und den Bürger*innen seines Heimatlandes Japan näher zu bringen.

Unsere Angebote

Stadtarchiv-Lesesaal_web
Stadtarchiv, Archiv, Benutzung, Dienstleistung, Bauakten, Bauakteneinsicht, Forschung, Familienforschung, Schulbesuch, Schulbesuchsbestätigung, Personenforschung, Melderegisterauskünfte, Lesesaal

Benutzung und Dienstleistungen

Wir verwahren verschiedenste Unterlagen die nicht nur erhalten, sondern soweit möglich auch genutzt werden sollen. Wie Sie selbst im Stadtarchiv forschen oder eine Anfrage an uns richten können erfahren Sie hier.

DSC03103
Stadtarchiv, Kommunalarchiv, Archiv, Bestände, Tektonik, Forschung, Archivalien, Urkunden, Amtsbücher, Akten, Archivgut, Nachlässe

Bestände und Sammlungen

Das Stadtarchiv ist für die Verwaltungsüberlieferung der gesamten Stadt zuständig. Darüber hinaus erwerben und managen wir durch Ankauf und Schenkungen Erlanger Vereins- und Firmenarchive, Familiennachlässe und Erlangensien aller Art. Wir besitzen eine vielseitige Sammlung von Büchern, Zeitungen, Münzen, Medaillen, Ansichtskarten, Fotografien und vieles mehr.

Archivbibliothek-Arbeitsplatz
Stadtarchiv, Kommunalarchiv, Archiv, Geschichte, Forschung, Heimatkunde, Landeskunde, Bibliothek, Archivbibliothek, Stadtgeschichte, Hilfswissenschaften

Unsere Archivbibliothek

Das Stadtarchiv Erlangen unterhält eine wissenschaftliche Spezialbibliothek - die Archivbibliothek. Der Bestand von ca. 50.000 Medieneinheiten setzt sich aus Monografien, Sammelwerken, Zeitschriften, Kleinschrifttum und sog. „Grauer Literatur“ (z.B. Privatdrucke, Firmenschriften, Kongressberichte) zusammen.

Stadtarchiv-Buecher
Stadtarchiv, Kommunalarchiv, Archiv, Geschichte, Forschung, Heimatkunde, Veröffentlichungen, Publikationen, Bücher, Stadtgeschichte, Regionalgeschichte

Publikationen zur Erlanger Stadtgeschichte

Die historische und politische Öffentlichkeitsarbeit ist eine zentrale Aufgabe des Stadtarchivs. Unsere Forschungsergebnisse in vielen Bereichen der Erlanger Stadtgeschichte werden in Form von Büchern veröffentlicht, die im Stadtarchiv oder im Buchhandel erworben werden können.

zeitzeugeninterviews
Stadtarchiv, Kommunalarchiv, Bestände, Öffentlichkeitsarbeit, Oral History, Zeitzeugen, Zeitzeugeninterviews, Youtube

Zeitzeugengespräche

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeitzeugen“ wurden durch Altoberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis in den Jahren 2013 bis 2017 umfangreiche Interviews mit verdienten Persönlichkeiten der Stadt Erlangen geführt. Die Ergebnisse dieses „Oral History“-Projekts können auf dem Youtube-Kanal des Stadtarchivs eingesehen werden.

stadtarchiv_logo
Kommunalarchiv, Geschichte, Archiv, Gebäude, Museumswinkel, Forschung, Organigramm

Über das Stadtarchiv

Von der "Sammelstelle für altherthümliche Gegenstände" zum modernen Kommunalarchiv: Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Aufgaben, der Struktur und der Geschichte des Stadtarchivs.

Unser Service für Sie

Serviceleistung, Gemeindearchiv, Heimatarchiv, Kreisarchiv, Akteneinsicht, Reproduktion, Kopie, kopieren, Lesesaal, Stadtarchiv

Kommunales Archiv; Beantragung der Nutzung von Archivgut

Wenn Sie das in einem kommunalen Archiv verwahrte Archivgut nutzen oder einsehen möchten, können Sie dies beantragen.

Serviceleistung, Akteneinsicht, Stadtarchiv, Archivgut, Akteneinsicht Stadtarchiv

Bauakten; Beantragung der Einsichtnahme

Bauakten von laufenden bauaufsichtlichen Verfahren oder abgeschlossene (archivierte) Verfahrensakten können von auskunftsberechtigten Personen eingesehen werden.
Stadtrecht
Archiv, Stadtarchiv

Stadtarchiv - Gebührensatzung

Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv vom 30.10.2012

Stadtrecht
Archiv, Stadtarchiv, Archivierung, Archivgut, Reproduktion, Satzung Stadtarchiv

Stadtarchiv - Satzung

Satzung der Stadt Erlangen für das Stadtarchiv vom 30.10.2012

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Kontakt

Stadtarchiv

Amtsleitung: Dr. Andreas Jakob

Anschrift

Luitpoldstraße 47
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr

Sie können telefonisch zusätzliche Termine vereinbaren.

Telefonische Erreichbarkeit:

Montag: 09:00 – 18:00 Uhr

Dienstag: 08:00 –16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr