

Historisch Interessierte & Gedenken
Erlangen hat eine lange Geschichte mit positiven als auch negativen historischen Ereignissen. Sie finden hier einen Überblick der Gedenkorte, aktuellen Projekte und Veranstaltungen, beispielsweise dem "Tag des Denkmals".
Gedenkorte
Gedenken gestalten
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus der Heil- und Pflegeanstalt 905 Patient*innen in den Tötungsanstalten Hartheim/Linz und Pirna-Sonnenstein ermordet. Darüber hinaus starben zwischen 1939 und 1945 insgesamt 1906 Patient*innen, davon mindestens 700 an "Hungerkost" und struktureller Vernachlässigung.
Gedenken: Shlomo Lewin und Frida Poeschke
40 Jahre Lewin- und Poeschke-Mord: Am 19. Dezember 1980 wurden Frida Poeschke und Shlomo Lewin ermordet. Beide hatten sich viele Jahre für den Dialog zwischen Juden- und Christentum, für Toleranz und gegen Faschismus und Antisemitismus engagiert.
Holocaustgedenken und neue Stolpersteine
Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus: Weltweit wird am 27. Januar an den Tag der Befreiung von Auschwitz erinnert.
Stolperstein für Student Athanas Berow
Vermutlich wurde ihm ein politischer Umsturz in seiner Heimat zum Verhängnis. Die „Stolpersteine gegen das Vergessen“ erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.
Gedenken gestalten
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus der Heil- und Pflegeanstalt 905 Patient*innen in den Tötungsanstalten Hartheim/Linz und Pirna-Sonnenstein ermordet. Darüber hinaus starben zwischen 1939 und 1945 insgesamt 1906 Patient*innen, davon mindestens 700 an "Hungerkost" und struktureller Vernachlässigung.
Gedenken: Shlomo Lewin und Frida Poeschke
40 Jahre Lewin- und Poeschke-Mord: Am 19. Dezember 1980 wurden Frida Poeschke und Shlomo Lewin ermordet. Beide hatten sich viele Jahre für den Dialog zwischen Juden- und Christentum, für Toleranz und gegen Faschismus und Antisemitismus engagiert.
Holocaustgedenken und neue Stolpersteine
Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus: Weltweit wird am 27. Januar an den Tag der Befreiung von Auschwitz erinnert.
Stolperstein für Student Athanas Berow
Vermutlich wurde ihm ein politischer Umsturz in seiner Heimat zum Verhängnis. Die „Stolpersteine gegen das Vergessen“ erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.
Aktuelles
Kandidierende für das Jugendparlament gesucht
Im Oktober wird neu gewählt. Kandidieren können Jugendliche, die zum Wahlzeitpunkt zwischen 12 und 18 Jahre alt sind und seit drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Erlangen haben.
100 Jahre Siemens in Erlangen
Sep./Okt. 2025 Ausstellung beleuchtet die Beziehung von Stadt und Unternehmen, die 1925 begann und Erlangen prägte wie wenig andere Aspekte seiner Geschichte
Stadtrat beschließt Shlomo-Lewin & Frida Poeschke Gedächtnispreis
Ehrung für Engagement gegen Hass und Ausgrenzung, für die Förderung des interkulturellen oder christlich-jüdischen Dialogs oder Stärkung des jüdischen Lebens.
Großer Engagement-Tag IN AKTION
Zum zweiten Mal fand Ende Mai der Corporate Volunteering Tag IN AKTION in Erlangen statt. Beschäftigte aus kleinen und großen Unternehmen setzen dabei Projekte und Ideen von gemeinnützigen Einrichtungen um.
(Über-)Engagiert in Erlangen
Im Portrait: das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt im Bürgermeister- und Presseamt.
Kandidierende für das Jugendparlament gesucht
Im Oktober wird neu gewählt. Kandidieren können Jugendliche, die zum Wahlzeitpunkt zwischen 12 und 18 Jahre alt sind und seit drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Erlangen haben.
100 Jahre Siemens in Erlangen
Sep./Okt. 2025 Ausstellung beleuchtet die Beziehung von Stadt und Unternehmen, die 1925 begann und Erlangen prägte wie wenig andere Aspekte seiner Geschichte
Stadtrat beschließt Shlomo-Lewin & Frida Poeschke Gedächtnispreis
Ehrung für Engagement gegen Hass und Ausgrenzung, für die Förderung des interkulturellen oder christlich-jüdischen Dialogs oder Stärkung des jüdischen Lebens.
Großer Engagement-Tag IN AKTION
Zum zweiten Mal fand Ende Mai der Corporate Volunteering Tag IN AKTION in Erlangen statt. Beschäftigte aus kleinen und großen Unternehmen setzen dabei Projekte und Ideen von gemeinnützigen Einrichtungen um.
(Über-)Engagiert in Erlangen
Im Portrait: das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt im Bürgermeister- und Presseamt.
Kontakt
Stadtarchiv
Amtsleitung: Dr. Andreas Jobst
Anschrift
Öffnungszeiten
Sie können telefonisch zusätzliche Termine vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag: 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 –16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr