Bücher des Stadtarchivs am Tag der offenen Tür.

Historisch Interessierte & Gedenken

Erlangen hat eine lange Geschichte mit positiven als auch negativen historischen Ereignissen. Sie finden hier einen Überblick der Gedenkorte, aktuellen Projekte und Veranstaltungen, beispielsweise dem "Tag des Denkmals".

Gedenkorte

Hupfla
Gedenken gestalten, Gedenkort, NS-„Euthanasie“ , HuPflA

Lern- und Gedenkort für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Erlangen

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus der Heil- und Pflegeanstalt über 900 Patient*innen in den Tötungsanstalten Hartheim/Linz und Pirna-Sonnenstein ermordet. Darüber hinaus starben zwischen 1940 und 1945 etwa 1850 Patient*innen, davon wohl der größte Teil an den direkten und indirekten Folgen mangelhafter Ernährung.

Kranzniederlegung-Poeschke
Gedenken, Lewin- und Poeschke-Mord

Gedenken: Shlomo Lewin und Frida Poeschke

40 Jahre Lewin- und Poeschke-Mord: Am 19. Dezember 1980 wurden Frida Poeschke und Shlomo Lewin ermordet. Beide hatten sich viele Jahre für den Dialog zwischen Juden- und Christentum, für Toleranz und gegen Faschismus und Antisemitismus engagiert.

Stolpersteine_Holocaustgedenken
Holocaustgedenken, Stolpersteine

Holocaustgedenken und neue Stolpersteine

Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus: Weltweit wird am 27. Januar an den Tag der Befreiung von Auschwitz erinnert.

Stolperstein Athanas Berow

Stolperstein für Student Athanas Berow

Vermutlich wurde ihm ein politischer Umsturz in seiner Heimat zum Verhängnis. Die „Stolpersteine gegen das Vergessen“ erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.

Aktuelles

Erlangen von oben

Erlangen entdecken

Es gibt viel zu sehen in der mit etwa 117.000 Einwohnern kleinsten Großstadt Bayerns.

ausstellung_hoelle

"So fahre nun zur Hölle!" - Ausstellung verlängert

Die Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Erlangen. Ausstellung vom 15. Mai bis 13. Juli 2023.

Wegweiser Impfzentrum

Stadtgeschichte(n)

„Museumsreifes“ Impfzentrum.

buecherverbrennung

Gedenken an Bücherverbrennung

Veranstaltungsreihe und Ausstellungen.

Stolperstein Athanas Berow

Stolperstein für Student Athanas Berow

Vermutlich wurde ihm ein politischer Umsturz in seiner Heimat zum Verhängnis. Die „Stolpersteine gegen das Vergessen“ erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.