Carsharing
Stand: 02.12.2024
„Nutzen statt besitzen“ - Carsharing heißt, dass Sie sich mit anderen Menschen Autos teilen. Sie können die Fahrzeuge, je nach Verfügbarkeit, stunden-, tage- oder wochenweise bei dem Anbieter buchen.
Carsharing in Erlangen ermöglicht eine flexible, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. Es eignet sich besonders für Menschen, die nur gelegentlich ein Auto benötigen, und bietet eine ideale Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Radverkehr in unserer Stadt.
Neben einzelnen Carsharing-Plätzen gibt es in Erlangen auch Mobilpunkte, die das Carsharing und weitre Angebote an einem Standorte bündeln.
- Klima- und Umweltfreundlich
Carsharing reduziert die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen, was weniger Verkehr und geringere Emissionen bedeutet. - Kostenersparnis
Keine Wartungs-, Versicherungs- oder Treibstoffkosten. Man zahlt nur für die Nutzung. - Flexibilität
Verschiedene Fahrzeugtypen sind je nach Bedarf verfügbar – vom Kleinwagen für den Einkauf bis zum Transporter für größere Besorgungen. - Parkraumentlastung
Weniger Fahrzeuge bedeuten weniger Parkdruck und mehr Platz im öffentlichen Raum. - Stressfrei
Sicherer Parkplatz durch feste Carsharing Station.
Mehrere Carsharing-Anbieter sind in Erlangen aktiv und bieten verschiedene Tarife und Fahrzeugtypen an. Für eine einfache Buchung bieten die meisten Anbieter eine App, mit der Sie Fahrzeuge in Ihrer Nähe finden, buchen und entsperren können.
Carsharing Erlangen e.V.
Der Carsharing Erlangen e.V. ist ein lokaler Verein, der seit Ende 2010 Carsharing im Stadtgebiet anbietet. An mehreren Stationen stehen im Erlangen Stadtgebiet Fahrzeuge verschiedener Modelle zur Verfügung: vom Kleinwagen über Kombi bis zum Kleinbus.
Informationen zur Buchung, den Tarifen und Standorten finden Sie unter carsharing-erlangen.de
Scouter
Scouter Carsharing bietet in Erlangen an drei Standorten Fahrzeuge der Größen S und M an. In Nürnberg und der Region ist Scouter mit über 160 Fahrzeugen vertreten. Informationen zur Buchung, den Tarifen und Standorten finden Sie scouter.de/erlangen
- Registrieren: Melden Sie sich beim Anbieter Ihrer Wahl an, laden Sie die App herunter und verifizieren Sie sich.
- Fahrzeug suchen und buchen: Nutzen Sie die jeweilige App, um ein Fahrzeug in Ihrer Nähe zu finden und buchen Sie es.
- Fahren und zurückgeben: Fahren Sie das Fahrzeug wie gewohnt und stellen Sie es nach der Nutzung wieder an einem definierten Standort ab.
Ein Carsharing-Platz ist leicht zu erkennen. In Erlangen sind diese speziellen Parkflächen so gestaltet, dass sie für alle Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar sind. Hier sind die wichtigsten Merkmale, um einen Carsharing-Platz zu erkennen:
Carsharing-Plätze im öffentlichen Raum sind mit speziellen Verkehrsschildern gekennzeichnet. Diese Schilder zeigen ein geteiltes Auto mit vier Personen. Zusätzlich befindet sich darunter ein Schild mit dem Namen des jeweiligen Carsharing-Anbieters. Teilweise sind die Parkplätze auch mit orangener Farbe gekennzeichnet.
Man kann zwischen klassischem, stationsgebundenem Carsharing und Free-floating-Carsharing (ohne feste Station) unterscheiden. Das klassische (stationsgebundene) Carsharing-System, bei dem Fahr-zeuge an einem festen Platz stehen, dort ausgeliehen und am selben Stellplatz wieder abgestellt wer-den, führt zu einer Reduzierung der Anzahl privater Pkw und der Pkw-Nutzung insgesamt. Bei Free-Floating Systemen ist dieser Effekt deutlich geringer.
Derzeit wird in Erlangen nur das stationsgebundene Carsharing angeboten.
Carsharing ist die preisgünstige Alternative zu wenig genutzten Privatautos, Zweitwagen und Firmenwagen.
Wenn Sie Ihren PKW weniger als 14.000 km im Jahr fahren, können Sie mit Carsharing deutlich Geld sparen. Gleichzeitig unterstützen Sie ein umweltfreundliches Verkehrskonzept, denn Carsharing redu-ziert die Zahl der genutzten Autos und spart Parkplätze, die besonders in den Städten knapp sind. Es stellt eine ideale Ergänzung zum ÖPNV und Fahrrad.
Carsharing heißt, dass Sie sich mit anderen Menschen Autos teilen. Sie können die Fahrzeuge, je nach Verfügbarkeit, stunden-, tage- oder wochenweise buchen. Damit können Sie ein Auto nutzen, ohne es besitzen zu müssen.
Die Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass das stationsgebundene Carsharing zur Reduzierung des Pkw-Besitzes und damit zur Entlastung des öffentlichen Straßenraums beiträgt. Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen, in Nürnberg sind es derzeit etwa dreizehn. Auch in Erlangen wird das Potenzial gesehen, durch den Ausbau von stationsgebundenem Carsharing zu einer Reduzierung des privaten Pkw-Besitzes beizutragen. Mobilpunkte ermöglichen, dass das Carsharing-Angebot im öffentlichen Straßenraum gut sichtbar ist und die Verknüpfung mit anderen Verkehrsarten sichergestellt wird. Besonders in dicht bebauten Gebieten, in denen ein hoher Parkdruck herrscht, so-wie an zentralen Umsteigepunkten können Mobilitätstationen so ein multimodales Mobilitätsverhalten unterstützen.
Der Bundesverband Carsharing bietet auf seiner Website eine gute Übersicht zu verschieden Themen und aktuelle Entwicklungen.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Mobilpunkte
Um den Umstieg vom privaten Auto auf andere Verkehrsmittel zu fördern, gibt es im Stadtgebiet Mobilpunkte. Auf dieser Übersicht finden Sie die Standorte und weitere Infos.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Mobilpunkte
Um den Umstieg vom privaten Auto auf andere Verkehrsmittel zu fördern, gibt es im Stadtgebiet Mobilpunkte. Auf dieser Übersicht finden Sie die Standorte und weitere Infos.