Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Logo der Stadt Erlangen
Suche öffnen

Demokratie zum Anfassen im Rathaus

Stand: 01.08.2025

Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der vierten Klassen besuchten Oberbürgermeister Florian Janik.

Alle Erlanger Grundschulen waren eingeladen, im Rathaus kommunalpolitische Abläufe kindgerecht und praxisnah zu erleben. Am 4. Juli war es dann soweit. In der Stadtverwaltung waren 40 Klassensprecherinnen und Klassensprecher der vierten Klassen und acht Lehrkräfte zu Gast. Sie kamen von der 

  • Friedrich-Rückert-Grundschule
  • Adalbert-Stifter-Grundschule
  • Max-und-Justine-Elsner-Grundschule
  • Michael-Poeschke-Grundschule
  • Grundschule Brucker Lache
  • Loschgeschule.

Begrüßung und Gespräch mit dem Oberbürgermeister

Zum Auftakt begrüßte Oberbürgermeister Florian Janik die Kinder im Rathaus und stellte sich sowie seine Aufgaben vor. Danach hatten die Schülerinnen und Schüler das Wort: Jede Klasse hatte im Vorfeld eine Frage vorbereitet – etwa zu Arbeitszeiten, Freizeit, dem städtischen Haushalt oder der Zukunft Erlangens. Auch Themen wie Bolzplätze, Spielgeräte für ältere Kinder oder kostenlose ÖPNV-Nutzung für Schülerinnen und Schüler kamen zur Sprache.

Stadtratssitzung zum Mitmachen

Im Anschluss konnten die Kinder in einer simulierten Stadtratssitzung selbst aktiv werden. Moderiert vom Oberbürgermeister – ganz wie im echten Stadtrat – stand ein echter Beschluss auf dem Programm: Welches Foto soll in den Sommerferien die Startseite von erlangen.de zieren? Drei Vorschläge standen zur Auswahl, es wurde diskutiert und schließlich abgestimmt – alle mit einer Stimme per Handzeichen. Das Ergebnis, Kinder halten eine Fahne, wird in den Ferien tatsächlich auf der städtischen Website zu sehen sein.

Fragen, Ideen und Kritik

Neben persönlichen Fragen an den Oberbürgermeister wurden auch konkrete Themen aus dem Alltag der Kinder angesprochen: fehlende Durchfahrtssperren vor Schulen, Umgestaltung von Pausenhöfen, Zigarettenstummel auf Baustellen oder marode Bolzplätze. Auch komplexere Fragen wurden gestellt - etwa zur Finanzierung von Städten, zum Umgang mit Baustellen oder zur Verantwortung der Verwaltung.

Einladung zum Mitgestalten

Im Verlauf des Besuchs sprach der Oberbürgermeister mehrfach eine klare Einladung aus: Wünsche, Ideen und Anregungen sind ausdrücklich willkommen – ob direkt ans Rathaus oder über die Mitglieder des Stadtrats. Denn: Wer könnte besser wissen, was in einem Stadtteil fehlt oder verbessert werden sollte, als die Kinder, die dort leben?

Die Klassensprecherinnen und -sprecher der 4. Klassen mit Oberbürgermeister Florian Janik.
Foto: Bürgermeister- und Presseamt 

Mehr erfahren zur Bürgerbeteiligung

Menschen sitzen in Kreis und diskutieren.
Themenseite, mitgestalten, Erlangen, Bürgerbeteiligung, Forum, Foren, mitmachen, aktiv, Politik, engagieren, Engagement, Ehrenamt, Vorhaben, Vorhabenliste, Planung, Bauprojekte, Projekte, Stadtteile, Alterlangen, Büchenbach, Anger, Bruck, Dechsendorf, Eltersdorf, Frauenaurach, Süd, Hüttendorf, Innenstadt, Tennenlohe, Kosbach, Häusling, Ost, Kriegenbrunn, Baustelle, Baustellen, Haushalt, Investition

Erlangen mitgestalten

Gestalten Sie Erlangen aktiv mit! Was entsteht aktuell in Ihrem Stadtteil? Warum wird hier eine Straße gesperrt? Alle Projekte und Vorhaben im Überblick auf "Erlangen mitgestalten".

Baustellen_Grube_mit_Schaufel_eines_Baggers
Themenseite, Schaden, Mangel, Schadensmelder, Schadensmeldung, Barriere, Barrierfrei, Behinderung, Müll, Abfall, Spielplatz, Baustelle, Bauen, Planen, Erlangen mitgestalten, Straßenschäden , Schlaglöcher, Verunreinigung, Dreck, Schrott, kaputt, beschädigt, Straßenbeleuchtung, Lampe, Schmierereien, illegal, graffiti, schlagloch

Mängel melden

Schäden, Mängel und Barrieren in der Stadt online melden: Um die Sauberkeit von Spielplätzen und Grünanlagen zu erhalten, die Umwelt zu schützen und den Straßenunterhalt zu gewährleisten.

Bürgermeister- und Presseamt

Amtsleitung: Sabine Lotter

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung