Fahrplan Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5 Grad Celsius - Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. In den kommenden Jahren soll der Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrlan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5 Grad Celsius - Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Informationen
Vorbereitende Grundlagenstudie "Klimanotstand" liegt vor.
Beschluss von 54 Sofortmaßnahmen für die Klimawende
Nächste Schritte:
Erarbeitung des Fahrplans "Klima-Aufbruch". Wissenschaftliche Bestandsanalyse, Ableiten von Klima-Maßnahmen, Beteiligung von Bürger*innen und Stakeholdern, großangelegte Kampagne.Einführung eines Klimahaushaltes als Steuerungsinstrument
ab sofort
Im Zeitraum bis Dezember 2021 stehen aktuell Mittel in Höhe von 380.000 Euro zur Verfügung. Dieser Betrag setzt sich aus Budgetrücklagen, Fördermitteln und eigenen Budgetmitteln zusammen.
Austauschtermin mit Klimabewegten zur Bewertung der Grundlagenstudie "Klimanotstand"
Digitale Veranstaltung "KlimaBar Camp" am 20./21.November 2020; Klimaserie "Bitte Wenden!"mit Texten und Handlungsempfehlungen rund um die zentralen Klimawenden (Mobilität-, Wärme-, Energie-, Konsum- und Gründe Wende),Einführung des Förderprogramms "Klimabudget"
Stadtratsbeschluss vom 29. Mai 2019
Stadtratsbeschluss 26.Nov. 2020
Staqdtratsbeschluss 23.Juli 2020
Ausrufung des Klimanotstandes
Grundlagenstudie"Klimanotstand"
Kurzbroschüre"Transformation gestalten"
Klimaschutz Erlangen
Stand: 01.06.2021