

Informationen für Journalist*innen und Medienvertreter*innen
Pressemitteilungen und -ankündigungen gibt es im Medieninformationsdienst RathausReport. Er erscheint montags, mittwochs und freitags. Zur Verfügung steht er ausschließlich Journalist*innen, Redaktionen und Behörden bzw. Pressestellen.
Aktuelle Presseinformation
Schulen: Hohe Investitionen in den nächsten Jahren
Von 2025 an für die nächsten vier Jahre ist ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 71 Millionen Euro vorgesehen.
Stadt braucht stabile Rahmenbedingungen für sozialen Wohnungsbau
Seit 2016 steigt die Zahl der geförderten Mietwohnungen wieder. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Erlangen steigt weiter an.
Grünes Licht für moderne Arbeitswelten
Durch gezielte Investitionen in eigene Immobilien sollen schrittweise attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen und Flächen besser genutzt werden. Folge: ein hohes Einsparpotential.
Stadtrat beschließt Shlomo-Lewin & Frida Poeschke Gedächtnispreis
Ehrung für Engagement gegen Hass und Ausgrenzung, für die Förderung des interkulturellen oder christlich-jüdischen Dialogs oder Stärkung des jüdischen Lebens.
Gebbertstraße: Arbeiten an Fernwärme und neue Fahrbahndecke
Beginn ist Montag, der 12. Mai. Anpassungen von Verkehrsführungen und Sperrungen sind notwendig.
internationales figuren.theater.festival
Ein Faltblatt mit einer Programmübersicht gibt es seit 4. April. Der Kartenvorverkauf hat Ende April begonnen.
ErlangenPass-Informationen in vielen Sprachen
Informationen gibt es unter anderem auf Englisch, Türkisch und Arabisch.
Digitale Lichtbilder ab Mai verpflichtend
Ab dem 1. Mai werden bundesweit ausschließlich digitale Lichtbilder für die Beantragung hoheitlicher Dokumente – also zum Beispiel Personalausweise oder Reisepässe – genutzt.
Stadtrat beschließt Konsolidierungskonzept
Der Erlanger Stadtrat hat in seiner Sitzung am 30. April ein umfassendes Konsolidierungskonzept verabschiedet. Ziel des Konzepts ist es, die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadt in einer schwierigen Haushaltssituation zu sichern.
Einbürgerungsfeier für Eingebürgerte
Die Stadt Erlangen hat alle neu Eingebürgerten mit ihren Familienangehörigen am 6. Mai zu einer Einbürgerungsfeier eingeladen. Der Einladung in das Kreuz & Quer folgten 250 Personen.
Ehrenbürgerwürde für Pierrette Herzberger-Fofana
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin wird nach Dina Radkte als zweite Frau in der Geschichte Erlangens zur Ehrenbürgerin ernannt.
Schulen: Hohe Investitionen in den nächsten Jahren
Von 2025 an für die nächsten vier Jahre ist ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 71 Millionen Euro vorgesehen.
Stadt braucht stabile Rahmenbedingungen für sozialen Wohnungsbau
Seit 2016 steigt die Zahl der geförderten Mietwohnungen wieder. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Erlangen steigt weiter an.
Grünes Licht für moderne Arbeitswelten
Durch gezielte Investitionen in eigene Immobilien sollen schrittweise attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen und Flächen besser genutzt werden. Folge: ein hohes Einsparpotential.
Stadtrat beschließt Shlomo-Lewin & Frida Poeschke Gedächtnispreis
Ehrung für Engagement gegen Hass und Ausgrenzung, für die Förderung des interkulturellen oder christlich-jüdischen Dialogs oder Stärkung des jüdischen Lebens.
Gebbertstraße: Arbeiten an Fernwärme und neue Fahrbahndecke
Beginn ist Montag, der 12. Mai. Anpassungen von Verkehrsführungen und Sperrungen sind notwendig.
internationales figuren.theater.festival
Ein Faltblatt mit einer Programmübersicht gibt es seit 4. April. Der Kartenvorverkauf hat Ende April begonnen.
ErlangenPass-Informationen in vielen Sprachen
Informationen gibt es unter anderem auf Englisch, Türkisch und Arabisch.
Digitale Lichtbilder ab Mai verpflichtend
Ab dem 1. Mai werden bundesweit ausschließlich digitale Lichtbilder für die Beantragung hoheitlicher Dokumente – also zum Beispiel Personalausweise oder Reisepässe – genutzt.
Stadtrat beschließt Konsolidierungskonzept
Der Erlanger Stadtrat hat in seiner Sitzung am 30. April ein umfassendes Konsolidierungskonzept verabschiedet. Ziel des Konzepts ist es, die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadt in einer schwierigen Haushaltssituation zu sichern.
Einbürgerungsfeier für Eingebürgerte
Die Stadt Erlangen hat alle neu Eingebürgerten mit ihren Familienangehörigen am 6. Mai zu einer Einbürgerungsfeier eingeladen. Der Einladung in das Kreuz & Quer folgten 250 Personen.
Ehrenbürgerwürde für Pierrette Herzberger-Fofana
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin wird nach Dina Radkte als zweite Frau in der Geschichte Erlangens zur Ehrenbürgerin ernannt.
Service
Für Dreharbeiten oder Filmen im Stadtgebiet gibt es unterschiedliche Regelungen:
Filmen in städtischen Liegenschaften
Dreharbeiten in städtischen Liegenschaften sind grundsätzlich nur mit eine Genehmigung der Pressestelle der Stadt Erlangen erlaubt.
Filmen von städtischen Veranstaltungen
Das Drehen von städtischen Veranstaltungen ist grundsätzlich nur in Absprache mit der veranstaltenden Dienststelle möglich.
Filmen im Schlossgarten und im Botanischen Garten
Für Dreharbeiten im Schlossgarten und im Botanischen Garten ist die Pressestelle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu kontaktieren.
Filmen der Skulpturen im Heinrich-Kirchner-Skulpturengarten
Das Verwertungsrecht für Abbildungen und Filmaufnahmen der Skulpturen im Heinrich-Kirchner-Skulpturengarten liegt bei der VG Bild-Kunst. Als öffentlicher Verkehrsweg unterliegt der Garten der Panoramafreiheit, deshalb sind Abbildungen und Filmaufnahmen im Garten nicht genehmigungspflichtig. Konkrete Anfragen darüber hinaus sind direkt an die VG Bild-Kunst (www.bildkunst.de) zu richten. Die Stadt Erlangen übernimmt keine Haftung.
Amateuraufnahmen mit mobiler Kamera im öffentlichen Raum
Amateuraufnahmen mit mobiler Kamera im öffentlichen Raum ohne Auswirkungen auf öffentliche Verkehrsflächen sind grundsätzlich genehmigungsfrei. Für andere Dreharbeiten kann eine Genehmigung des Bürgeramtes - Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung -erforderlich sein. Hier: Kontaktdaten
Aufnahmen mit Drohnen
Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website der Regierung von Mittelfranken. Über die Regelungen der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) hinaus, gilt in Erlangen:
Drohnen dürfen nicht über naturschutzrechtlichen Schutzgebieten eingesetzt werden. Im Stadtgebiet gilt dies für folgende Gebiete:
- Naturschutzgebiete Exerzierplatz und Brucker Lache
- Gebiet nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie (Regnitzwiesen nördlich des Dechsendorfer Damms,
in der Brucker Lache, kleinere Teiche und Feuchtgebiete beim Dechsendorfer Weiher) - Landschaftsschutzgebiete
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen das Amt für Umweltschutz und Energiefragen.
Drohnen dürfen außerdem nicht über dem gesamten Innenstadtbereich eingesetzt werden, da dieser innerhalb eines Umkreises von 1,5 Kilometern des Hubschrauberlandeplatzes am Uniklinikum Erlangen liegt.
Bitte melden Sie Ihren geplanten Drohnenflug vorab der Polizeiinspektion Erlangen. Kontakt:
E-Mail: pp-mfr.erlangen.pi-stadt@polizei.bayern.de, Telefon: 09131/760-155, -154 oder -114.
Eine Anmeldung bei der städtischen Ordnungsbehörde ist nicht notwendig.
Hier finden Sie eine kleine Bildauswahl von Erlangen.
Alle weiteren Informationen und Nutzungsbedingungen können Sie hier einsehen.
Möchten Sie ein oder mehrere Bilder verwenden, schicken Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an presse@stadt.erlangen.de oder unter Tel. 09131/86-2696 bzw. -2515 mit Angabe der Bildnummer(n) und wir senden Ihnen das gewünschte Material in hoher Auflösung zu.
Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
In der Pressestelle werden wichtige Informationen aus der Verwaltung für die städtische Internetseite, kommunale Publikationen sowie Presse, Hörfunk und Fernsehen aufbereitet und veröffentlicht.
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung