Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Logo der Stadt Erlangen
Suche öffnen

Bevölkerungswarnung: Neue Sirene

Stand: 11.08.2025

Die Anlage wurde in der Bayernstraße installiert. Das Sirenennetz soll in den nächsten Jahren noch engmaschiger gestaltet werden.

Sirenenanlage auf einem Wohngebäude.Die Strukturen für die Warnung der Bevölkerung in Erlangen bei Naturkatastrophen oder großen Schadensereignissen, beispielsweise Großbränden oder Gefahrstoffaustritten, werden weiter ausgebaut.

Das städtische Amt für Brand- und Katastrophenschutz hat jetzt die mittlerweile 28. Sirenenanlage errichtet. Sie steht auf einem Wohngebäude in der Bayernstraße (Foto: Amt für Brand- und Katastrophenschutz). Damit deckt sie die umliegenden Hochhäuser im westlichen Angerbereich ab. Dort war bisher die Erreichbarkeit noch nicht optimal. Zusätzlich kann jetzt der westliche Regnitzgrund erreicht werden.

Bedeutung des Heultons

Ein an- und abschwellender Signalton (eine Minute) bedeutet „Gefahr“. Die Bürgerinnen und Bürger sollen dann im Radio auf Durchsagen achten oder sich im Internet informieren. Zur Entwarnung gibt es einen einminütigen Dauerton.

Was die Stadt zur Warnung unternimmt 

Die Stadt Erlangen betreibt zur Warnung der Bevölkerung ein umfassendes Konzept: 

  • Bereits vor über 15 Jahren wurde begonnen, Sirenenanlagen zu installieren. Sie sollen das bebaute Stadtgebiet erreichen.
  • Parallel ist eine Warnung per Lautsprecher auf Einsatzfahrzeugen gezielt in bestimmten Straßenzügen möglich.
  • In den letzten Jahren sind mit der Smartphone App NINA sowie dem System „Cell Broadcast“ durch den Bund weitere Warnmittel hinzugekommen. 

Das Sirenennetz soll in den nächsten Jahren noch engmaschiger gestaltet werden. Weitere Informationen zum Katastrophenschutz sowie der Warnung der Bevölkerung gibt es im Internet unter www.feuerwehr-erlangen.de/katastrophenschutz.


Mehr erfahren zum Brand- und Katastrophenschutz

Serviceleistung, BOS

Brand- und Katastrophenschutz; Informationen zur Alarmierungsplanung

Für die Alarmierungsplanungen im Brand- und Katastrophenschutz sind die Kreisverwaltungsbehörden und für die Alarmierungsplanungen des Rettungsdienstes die Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung zuständig.
Serviceleistung, Brandschutzgesetz, brandschutzverordnung bayern, Brandverhütungsverordnung bayern, Feuerschutz, Vorbeugender Brandschutz

Brandschutz; Durchführung von Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz ist der Überbegriff für alle Maßnahmen, die im Voraus die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden verhindern bzw. einschränken.
Serviceleistung, Betreiber, Brandschutzdienststelle, Feuerwehr, Feuerwehrdienstvorschriften (FwDv), Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDv), Veranstalter, Veranstaltung, Versammlungsstättenverordnung

Brandsicherheitswache; Anerkennung von eigenen Kräften

Die "Brandschutzdienststelle" kann eigene Kräfte (oder Dienstleister) des Betreibers einer Versammlungsstätte als Brandsicherheitswache anerkennen.

Serviceleistung

Katastrophenschutzpläne; Erstellung und Fortschreibung

Alle Katastrophenschutzbehörden in Bayern haben insbesondere allgemeine Katastrophenschutzpläne und, soweit erforderlich, besondere Alarm- und Einsatzpläne, sogenannte Katastrophenschutz-Sonderpläne, zu erstellen und fortzuschreiben.

Serviceleistung, Katastrophenbekämpfung, Übungen Katastrophenschutz

Katastrophenschutz; Durchführung von Übungen

Die Kreisverwaltungsbehörden haben als Vorbereitungsmaßnahmen in angemessenem Umfang Katastrophenschutzübungen unter Beteiligung der zur Katastrophenhilfe Verpflichteten durchzuführen.
Serviceleistung

Katastrophenschutz; Informationen zu den Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden

Aufgabe der Katastrophenschutzbehörden ist es, Katastrophen abzuwehren und die dafür notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.

Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Amtsleitung: Friedhelm Weidinger

Anschrift

Äußere Brucker Straße 32
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Die Erreichbarkeit ist zu jeder Zeit sichergestellt.