Vorhaben Kultur, Stadtteilarbeit & Freizeit

Lebenswert und vielfältig

Die Erlanger Festivals sind nationale und internationale Highlights und beleben gemeinsam mit Theater, Ausstellungen und Musik das Leben in der Stadt. Mit der Arbeit in den Stadtteilen werden die kulturellen Impulse und die Anregungen zur Freizeitgestaltung direkt zu den Bürger*innen getragen.

Vorhaben im Bereich Kultur, Stadtteilarbeit und Freizeit

Erlangen Mitgestalten

Freizeitanlage Wöhrmühle

Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
Erlangen Mitgestalten

Sanierung Spielplatz Habichtstraße

Die Schaukel-Rutschenkombination ist verbraucht und sollte ersetzt werden. Auf dem Spielplatz befinden sich sehr viele Bäume, so dass ein einfaches Ersetzen des Spielgerätes voraussichtlich nicht möglich ist. Daher soll der Spielplatz insgesamt betrachtet und umgestaltet werden
Erlangen Mitgestalten

Sanierung Spielplatz Kulmbacher Straße

Auf dem Spielplatz Kulmbacher Straße wurde die große Spielkombination gesperrt, da die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet war. Der Spielplatz soll nun teilweise neu gestaltet werden, wobei die vorhandene Schaukel und das Wasserspielgerät bestehen bleiben sollen.
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie

Gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern soll auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen (HuPfla) ein Erinnerungs- und Zukunftsort eingerichtet werden. Ziel ist es, an die NS-Medizinverbrechen in der HuPfla zu erinnern und den Opfern zu gedenken, aber auch einen Blick in die Zukunft zu richten und sich im Dialog mit heutigen medizinethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Erlangen Mitgestalten

Spielplatz Damaschkestraße

Der Spielplatz Damaschkestraße in Alterlangen war in die Jahre gekommen, die Spielgeräteausstattung und die Gestaltung des Platzes mit Pflastersteinen nicht mehr zeitgemäß. Daher wird der Spielplatz von Grund auf neu gestaltet und mit neuen, attraktiven Spielmöglichkeiten ausgestattet.
Erlangen Mitgestalten

Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer

Im Frühjahr 2023 beginnen die Planungen für einen neuen Spielplatz für Kinder im Schulalter am Westufer des Dechsendorfer Weihers.
Erlangen Mitgestalten

Stadtteilhaus West (Büchenbach)

Neubau eines Stadtteilzentrums mit Stadtteilbibliothek in der Lindnerstraße im Stadtteil Büchenbach
Erlangen Mitgestalten

ZAM im Greiner

Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher*innen wissen sich besser zu helfen. Das ZAM ist kein reiner Makerspace, der technische Ansatz ist um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel erweitert. Die Betreiber*innen das ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Kommune hat sich für den Umbau des ZAM um Fördermittel aus der Aufbauhilfe REACT-EU der Europäischen Union beworben.

Kontakt

Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung