Oberflächennahe Geothermie

Stand: 07.03.2024

Nutzung von Erdwärme mit Grundwasserwärmepumpen, Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren.

Was ist Oberflächennahe Geothermie?             

Die Nutzung der Erdwärme in den oberen 400 Metern wird als Oberflächennahe Geothermie bezeichnet.  
Prinzipiell eignet sich die Oberflächennahe Geothermie für

  • Einfamilienhäuser bis hin zu Wohnsiedlungen
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • öffentliche Gebäude, Schulen, Krankenhäuser, Museen, Schwimmbäder usw.
  • Gewerbebetriebe, Werks- und Montagehallen, Kälteanlagen usw.

Mit Hilfe einer Wärmepumpe kann im Winter das Gebäude beheizt und im Sommer gekühlt werden. In Bayern ist die Oberflächennahe Geothermie nahezu überall nutzbar. Entscheidend ist allerdings eine an den Standort angepasste Wahl der Wärmequelle. Beispielsweise geht in Wasserschutzgebieten der Schutz des Trinkwassers vor.

Welche Systeme werden verwendet?

Die thermische Nutzung des Untergrundes ist meist mit einer Grundwasserbenutzung verbunden.  
Für die Erschließung der Erdwärme kommen verschiedene technische Systeme zum Einsatz.  
Verwendet werden meist erdgekoppelte Wärmepumpen mit

  • Flächig verlegten Erdwärmekollektoren oder senkrecht in die Tiefe gebohrte Erdwärmesonden:
    die Wärmeträgerflüssigkeit fließt in einem geschlossenen Kreislauf.
  • Grundwasserbrunnen:
    eine Unterwassermotorpumpe fördert das Grundwasser aus dem Brunnen zur Wärmepumpe.
  • Erdberührte Betonbauteile:
    Kunststoffrohre für die Wärmeträgerflüssigkeit werden beim Bau eines Gebäudes gleich in Bodenplatten oder Gründungspfählen verlegt.

Mit einer standortbezogenen Planung wird das geeignete System ausgewählt. Dabei werden insbesondere die wasserwirtschaftlichen Anforderungen berücksichtigt.

Warum ist eine wasserrechtliche Genehmigung notwendig?

Durch die Erdwärmenutzung wird unterschiedlich auf das Grundwasser eingewirkt, zum Beispiel durch

  • Abkühlung oder Aufwärmung des Grundwassers
  • Entnahme und Wiedereinleitung des Grundwassers
  • Einbringen von Stoffen in das Grundwasser.

Ob eine wasserrechtliche Genehmigung notwendig ist, wird im Einzelfall geprüft.
Zur Beratung und Planung sollte frühzeitig ein privater Sachverständiger für Wasserwirtschaft beteiligt werden.

Wie kann ich eine Bohrung bzw. eine Grundwasser-Wärmepumpenanlage anzeigen?

Bohrungen für Brunnen sowie Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden sind grundsätzlich anzeigepflichtig.
Dazu ist die beauftragte Brunnenbohrfirma verpflichtet. Die vollständige Anzeige muss mindestens einen Monat vor Beginn der Arbeiten vorliegen. Das Anzeigen einer Bohrung bzw. einer Grundwasser-Wärmepumpenanlage können sie online erledigen:

Anzeige von Bohrungen zur Errichtung von Wärmepumpen und Erdwärmesonden

Ist mein Standort für Oberflächennahe Geothermie geeignet?

Hier können Sie Ihre Standortbedingungen prüfen:

Energie-Atlas - der Kartenviewer des Energieportals vom Freistaates Bayern

Wo finde ich weitere Informationen zur Oberflächennahen Geothermie?

Weiterführende Informationen finden Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie:

Oberflächennahe Geothermie

Auch lesenswert

ruch_und_stoessel
Energie, Beratung, Förderung, Sanierung, Nachhaltig, Bauen

Energieberatung

Die Stadt Erlangen berät Bürger*innen kostenlos und unabhängig zu den Themen Energetische Sanierung von Gebäuden, Nachhaltiger Neubau, Erneuerbare Energien (z.B. Photovoltaikanlagen) sowie zu Fördermöglichkeiten.

31_klima_fernwaerme
wärmeplanung, kommunale wärmeplanung, wärme, wärmewende, fernwärme, gasheizung, gas, heizung

Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen

Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.

ruch_und_stoessel

Wende hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung

Kommunale Wärmeplanung, Energienutzungsplan und Energieberatung: Wichtige Bausteine auf den Weg zur Klimaneutralität.

news_fallback_list

Genehmigungspflicht bei Luft-Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie und wandeln diese unter Verwendung von Strom in Wärme für die Raumheizung und zur Warmwasserbereitung um. Die Umweltenergie stammt dabei aus der Außenluft, dem Grundwasser, dem Erdreich oder aus Flüssen oder Seen. Eine Wärmepumpe zur Nutzung von Umweltenergie aus der Außenluft wird als Luft-Wärmepumpe bezeichnet.

31_klima_pv-anlage
Klimaaufbruch, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimabeschluss, Klimawandel, Klimaziel, Klimanotstand, Aufbruch, Forschung, Klima-Aufbruch, Klimaschutz

Klima-Aufbruch

Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.

Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung betreut die Erstellung des Energienutzungsplans mit Schwerpunkt kommunale Wärmeplanung.

Anschrift

Schuhstraße 40
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

Termine vor Ort sind nur nach telefonischer Vereinbarung möglich.