Erlanger Bergkirchweih: Festgelände mit Menschen.

Die 268. Erlanger Bergkirchweih findet vom 25. Mai - 5. Juni 2023 statt.

Wir freuen uns jetzt schon drauf wenn es wieder heißt "Der Berg ruft"




Aktuelles

Junge Menschen
Bergkirchweih, Freizeit, Feste, Feiern, Lärm

Rücksichtnahme während der Bergkirchweih

Die Stadt bittet um gegenseitige Rücksichtnahme am Wiesengrund, der Lewin-Poeschke-Anlage (Bürgermeistersteg) und beim Gang zum Festgelände.

Bus zur Bergkirchweih

Sperrungen, Umleitungen und Busangebot zur Bergkirchweih

Rund um das Festgelände gibt es verschiedene Verkehrsbeschränkungen. Die Stadtwerke verstärken auch in diesem Jahr ihr Stadtbusangebot.

safe_space_bergkirchweih_2023

„Safe Space“ für Frauen und Mädchen öffnet wieder

Während der Bergkirchweih 2023 ist er eine Anlaufstelle für Mädchen und Frauen.

e-scooter_in_erlangen

Verbotszone für E-Scooter während Bergkirchweih

Vom 25. Mai bis einschließlich 5. Juni dürfen E-Scooter in der Innenstadt und am Burgberg nicht abgestellt werden. Am Rand der Verbotszonen sind drei Parkzonen eingerichtet.

Bergkirchweih_Blick_auf_das_Riesenrad

Mehr Sicherheit für die „Berg“-Besucher durch Videotechnik

An zwei Standorten kommen Kameras zum Einsatz. Mit ihnen sollen Personendichten besser erkannt werden, um darauf entsprechend zu reagieren.

Bergkirchweihgelände Westausgang Februar 2021

Umgestaltung Westausgang Bergkirchweihgelände

Er muss im Rahmen des Sicherheitskonzepts als Flucht- sowie Rettungsweg für die Feuerwehr ertüchtigt und ausgebaut werden. Dabei steht der Baumerhalt im Fokus.

Feiern mit Sektgläser

Regeln für Feiern während der Bergkirchweihzeit

Anders als die Bergkirchweih, sind die üblich gewordenen Nachfeiern in der Innenstadt keine städtischen Veranstaltungen.

Kontakt

Liegenschaftsamt

Amtsleitung: Birgit Auer

Anschrift

Nägelsbachstraße 38
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

Nach individueller Terminvereinbarung