Vorhaben Gesamtstadt
Alle Vorhaben für die Gesamtstadt
Erlangen Mitgestalten
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.Seit September 2020 ist der Nachhaltigkeitsbeirat als beratendes Gremium der Stadt Erlangen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aktiv. Gemeinsam mit seinen 14 Foren bearbeitet er zahlreiche Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Erlangen Mitgestalten
Bündnis Pflege
Die Pflegebedarfsermittlung für Erlangen wurde dem Sozial- und Gesundheitsausschuss am 11. Februar 2021 vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen mittelfristig Handlungsbedarf in allen Pflegebereichen auf. Die Angebote müssen quantitativ ausgebaut werden. Es müssen aber auch mögliche Veränderungen zur Finanzierung der Pflege und Pflegeversicherung sowie fachliche Entwicklungen für neue Pflege- und Wohnformen berücksichtigt werden. Deshalb wird von der Stadt ein "Bündnis Pflege" initiiert. Im „Bündnis Pflege“ arbeiten zukünftig Expert*innen und Interessensvertreter*innen gemeinsam an den Planungen zur Stärkung der pflegerischen Dienstleistungen und Angebote.
Erlangen Mitgestalten
Erweiterung der Mobilitätsangebote
Erweiterung der Mobilitätsangebote durch die Förderung von Elektromobilität und Sharing-Angeboten sowie durch die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen.
Ausbau der Elektromobilität: Die Möglichkeiten der E-Mobilität werden weiter ausgbaut. Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird kontinuierlich erweitert.
Ausbau der Mobilitätsstationen (Mobilpunkt) & Carsharing, "Straße der Zukunft" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur wissenschaftlichen Unterstützung von Kommunen bei der Planung und Umsetzung ressourceneffizienter Straßen.
Erlangen Mitgestalten
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten
Fortführung des Lastenradförderprogramms
Die Stadt Erlangen führt das Lastenradförderprogramm im Jahr 2022 fort. Somit wird der Kauf von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern oder Therapieräder mit bis zu 30% des Nettokaufpreises gefördert. Ab 2022 erhalten auch Menschen mit Erlangen Pass, Bezieher*innen von Ökostrom, Familien mit mindestens drei Kindern einen erhöhten Fördersatz.
Erlangen Mitgestalten
Förderung des ÖPNV
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren endete der aktuell gültige Nahverkehrsplan (NVP) mit dem Jahr 2021 und muss für den anschließenden Zeitraum fortgeschrieben werden. Ziel ist es, den ÖPNV und den Umweltverbund durch geeignete Maßnahmen weiter zu stärken und die Stadt vom Kfz-Verkehr zu entlasten.
In der Fortschreibung wird die Zielrichtung für die Entwicklung des ÖPNV in den kommenden fünf Jahren festgehalten und Verbesserungsmaßnahmen untersucht.
Teil dieser Maßnahmen ist die Klinik-Linie, die seit dem 1. Januar 2022 kostenlos angeboten wird und ab Dezember 2023 als City-Linie erweitert wird. Die mit Elektrobussen betriebene City-Linie erschließt auch den südlichen Teil der Innenstadt. Für Dezember 2023 ist ebenfalls geplant, eine kostenlose Innenstadttarifzone einzuführen.
Eine Verkehrsuntersuchung eines zentralen Busverknüpfungspunkts sowie für die Unterführung Güterhallenstraße wird voraussichtlich Anfang 2023 in Auftrag gegeben.
Erlangen Mitgestalten
GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen
Umsetzung der "Gemeinsamen Gesundheitsstrategie" von Stadt und Landkreis im Rahmen des Projektes "GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen"
Erlangen Mitgestalten
Grün in Erlangen (Grünkonzept)
Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt:
1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung,
2. Die Organisationsformen des Sporttreibens,
3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden,
4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Erlangen Mitgestalten
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget
Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Erlangen Mitgestalten
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden.
Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Erlangen Mitgestalten
Leitbild "Gute Bürgerbeteiligung"
Umsetzung des "Leitbilds Gute Bürgerbeteiligung" im Verwaltungshandeln. Das Leitbild behandelt verschiedene Voraussetzungen gelingender Bürgerbeteiligung. Eingefordert werden frühzeitige, umfassende, verständliche und zugängliche Informationen, eine klare Benennung von Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung sowie niedrigschwellige und frühzeitige Formen der Einbeziehung.
Erlangen Mitgestalten
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Erlangen Mitgestalten
Mobilitätsmanagement
Das Mobilitätsmanagement fördert ein stadt- und umweltverträgliches Mobilitätsverhalten.
Maßnahmen sind unter anderem Kommunikation, Information, Beratung, Motivation, Bildung und Erziehung. Wichtige Zielgruppen sind unter anderem Arbeitnehmer*innen, Neubürger*innen sowie Kinder und Jugendliche.
Erlangen Mitgestalten
Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"
Bis zum Jahr 2026 soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.
Erlangen Mitgestalten
Projekt "Demokratie leben"
Mit dem Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums werden Projekte zur Förderung und Stärkung der Demokratie sowie zur Extremismusprävention unterstützt.
Erlangen Mitgestalten, Straßenbahn, ÖPNV, Bus, Bahn, StUB, Umwelt, SBahn, Bahnhof, Verkehr, Mobilität, elektro, Baustellen, öffentlicher Nahverkehr, Öffis
Stadt-Umland-Bahn
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) wird künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und als leistungsfähige, umweltverträgliche, barrierearme und attraktive Alternative zum PKW-Verkehr die Zukunft der Region mit sichern. Insbesondere auch für die große Zahl an Pendlerinnen und Pendlern entlang der Städteachse bietet die StUB die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein.
Erlangen Mitgestalten
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
- Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan (VEP) als Leitfaden zur Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität bis 2030
- Ziele: Anforderungen der Stadtbevölkerung gerecht werden, Verknüpfungen in der Region sicherstellen
Erlangen Mitgestalten
Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen
Erlangen Mitgestalten
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.Seit September 2020 ist der Nachhaltigkeitsbeirat als beratendes Gremium der Stadt Erlangen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aktiv. Gemeinsam mit seinen 14 Foren bearbeitet er zahlreiche Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Erlangen Mitgestalten
Bündnis Pflege
Die Pflegebedarfsermittlung für Erlangen wurde dem Sozial- und Gesundheitsausschuss am 11. Februar 2021 vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen mittelfristig Handlungsbedarf in allen Pflegebereichen auf. Die Angebote müssen quantitativ ausgebaut werden. Es müssen aber auch mögliche Veränderungen zur Finanzierung der Pflege und Pflegeversicherung sowie fachliche Entwicklungen für neue Pflege- und Wohnformen berücksichtigt werden. Deshalb wird von der Stadt ein "Bündnis Pflege" initiiert. Im „Bündnis Pflege“ arbeiten zukünftig Expert*innen und Interessensvertreter*innen gemeinsam an den Planungen zur Stärkung der pflegerischen Dienstleistungen und Angebote.
Erlangen Mitgestalten
Erweiterung der Mobilitätsangebote
Erweiterung der Mobilitätsangebote durch die Förderung von Elektromobilität und Sharing-Angeboten sowie durch die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen.
Ausbau der Elektromobilität: Die Möglichkeiten der E-Mobilität werden weiter ausgbaut. Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird kontinuierlich erweitert.
Ausbau der Mobilitätsstationen (Mobilpunkt) & Carsharing, "Straße der Zukunft" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur wissenschaftlichen Unterstützung von Kommunen bei der Planung und Umsetzung ressourceneffizienter Straßen.
Erlangen Mitgestalten
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten
Fortführung des Lastenradförderprogramms
Die Stadt Erlangen führt das Lastenradförderprogramm im Jahr 2022 fort. Somit wird der Kauf von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern oder Therapieräder mit bis zu 30% des Nettokaufpreises gefördert. Ab 2022 erhalten auch Menschen mit Erlangen Pass, Bezieher*innen von Ökostrom, Familien mit mindestens drei Kindern einen erhöhten Fördersatz.
Erlangen Mitgestalten
Förderung des ÖPNV
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren endete der aktuell gültige Nahverkehrsplan (NVP) mit dem Jahr 2021 und muss für den anschließenden Zeitraum fortgeschrieben werden. Ziel ist es, den ÖPNV und den Umweltverbund durch geeignete Maßnahmen weiter zu stärken und die Stadt vom Kfz-Verkehr zu entlasten.
In der Fortschreibung wird die Zielrichtung für die Entwicklung des ÖPNV in den kommenden fünf Jahren festgehalten und Verbesserungsmaßnahmen untersucht.
Teil dieser Maßnahmen ist die Klinik-Linie, die seit dem 1. Januar 2022 kostenlos angeboten wird und ab Dezember 2023 als City-Linie erweitert wird. Die mit Elektrobussen betriebene City-Linie erschließt auch den südlichen Teil der Innenstadt. Für Dezember 2023 ist ebenfalls geplant, eine kostenlose Innenstadttarifzone einzuführen.
Eine Verkehrsuntersuchung eines zentralen Busverknüpfungspunkts sowie für die Unterführung Güterhallenstraße wird voraussichtlich Anfang 2023 in Auftrag gegeben.
Erlangen Mitgestalten
GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen
Umsetzung der "Gemeinsamen Gesundheitsstrategie" von Stadt und Landkreis im Rahmen des Projektes "GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen"
Erlangen Mitgestalten
Grün in Erlangen (Grünkonzept)
Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt:
1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung,
2. Die Organisationsformen des Sporttreibens,
3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden,
4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Erlangen Mitgestalten
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget
Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Erlangen Mitgestalten
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden.
Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Erlangen Mitgestalten
Leitbild "Gute Bürgerbeteiligung"
Umsetzung des "Leitbilds Gute Bürgerbeteiligung" im Verwaltungshandeln. Das Leitbild behandelt verschiedene Voraussetzungen gelingender Bürgerbeteiligung. Eingefordert werden frühzeitige, umfassende, verständliche und zugängliche Informationen, eine klare Benennung von Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung sowie niedrigschwellige und frühzeitige Formen der Einbeziehung.
Erlangen Mitgestalten
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Erlangen Mitgestalten
Mobilitätsmanagement
Das Mobilitätsmanagement fördert ein stadt- und umweltverträgliches Mobilitätsverhalten.
Maßnahmen sind unter anderem Kommunikation, Information, Beratung, Motivation, Bildung und Erziehung. Wichtige Zielgruppen sind unter anderem Arbeitnehmer*innen, Neubürger*innen sowie Kinder und Jugendliche.
Erlangen Mitgestalten
Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"
Bis zum Jahr 2026 soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.
Erlangen Mitgestalten
Projekt "Demokratie leben"
Mit dem Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums werden Projekte zur Förderung und Stärkung der Demokratie sowie zur Extremismusprävention unterstützt.
Erlangen Mitgestalten, Straßenbahn, ÖPNV, Bus, Bahn, StUB, Umwelt, SBahn, Bahnhof, Verkehr, Mobilität, elektro, Baustellen, öffentlicher Nahverkehr, Öffis
Stadt-Umland-Bahn
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) wird künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und als leistungsfähige, umweltverträgliche, barrierearme und attraktive Alternative zum PKW-Verkehr die Zukunft der Region mit sichern. Insbesondere auch für die große Zahl an Pendlerinnen und Pendlern entlang der Städteachse bietet die StUB die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein.
Erlangen Mitgestalten
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
- Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan (VEP) als Leitfaden zur Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität bis 2030
- Ziele: Anforderungen der Stadtbevölkerung gerecht werden, Verknüpfungen in der Region sicherstellen
Erlangen Mitgestalten
Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen
Kontakt
Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt
Anschrift
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Öffnungszeiten
Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung