Vorhaben Gesamtstadt
Alle Vorhaben für die Gesamtstadt
Erlangen Mitgestalten
Aufbau einer Jugendberufsagentur
Mit der Errichtung einer Jugendberufsagentur (JBA) wird die systematische, verbindliche und kontinuierliche Vernetzung der Agentur für Arbeit, des Jobcenter Stadt Erlangen / GGFA AöR und der Stadt Erlangen vertieft und eine klare Struktur für diese enge Kooperation geschaffen.
Die bestmögliche Unterstützung aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen und die Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration sowie der Ausgleich sozialer Benachteiligungen an der Schnittstelle Schule-Beruf sind das gemeinsames Ziel.
Erlangen Mitgestalten
Erweiterung der Mobilitätsangebote
Erweiterung der Mobilitätsangebote durch die Förderung von Elektromobilität und Sharing-Angeboten sowie durch die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen.
Ausbau der Elektromobilität: Die Möglichkeiten der E-Mobilität werden weiter ausgebaut. Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird kontinuierlich erweitert, die Umsetzung erfolgt durch die ESTW. Ausbau der Mobilitätsstationen (Mobilpunkte) mit Carsharing,
Erlangen Mitgestalten
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten
Fortführung des Lastenradförderprogramms
Die Stadt Erlangen führt das Lastenradförderprogramm im Jahr 2022 fort. Somit wird der Kauf von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern oder Therapieräder mit bis zu 30% des Nettokaufpreises gefördert. Ab 2022 erhalten auch Menschen mit Erlangen Pass, Bezieher*innen von Ökostrom, Familien mit mindestens drei Kindern einen erhöhten Fördersatz.
Erlangen Mitgestalten
Förderung des ÖPNV
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren endete der aktuell gültige Nahverkehrsplan (NVP) mit dem Jahr 2021 und muss für den anschließenden Zeitraum fortgeschrieben werden. Ziel ist es, den ÖPNV und den Umweltverbund durch geeignete Maßnahmen weiter zu stärken und die Stadt vom Kfz-Verkehr zu entlasten.
In der Fortschreibung wird die Zielrichtung für die Entwicklung des ÖPNV in den kommenden fünf Jahren festgehalten und Verbesserungsmaßnahmen untersucht.
Teil dieser Maßnahmen ist die Klinik-Linie, die seit dem 1. Januar 2022 kostenlos angeboten wird und ab Dezember 2023 als City-Linie erweitert wird. Die mit Elektrobussen betriebene City-Linie erschließt auch den südlichen Teil der Innenstadt. Zum 01.Januar 2024 soll außerdem eine kostenlose Innenstadttarifzone eingeführt werden.
Eine Verkehrsuntersuchung eines zentralen Busverknüpfungspunkts sowie für die Unterführung Güterhallenstraße wird voraussichtlich Anfang 2023 in Auftrag gegeben.
Erlangen Mitgestalten
GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen
Umsetzung der "Gemeinsamen Gesundheitsstrategie" von Stadt und Landkreis im Rahmen des Projektes "GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen".
Die Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördertes Modellprojekt, das gemeinsam in Stadt und Landkreis umgesetzt wird. Als zentrale Plattform ist sie in Form eines breit angelegten Netzwerkes regionaler Akteure aufgebaut. Die vorrangigen Themenfelder sind Gesundheits-förderung und Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege.
Oberstes Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Bevölkerung in der Region zu stärken und in Bezug auf die gesundheitliche Chancengleichheit, zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Erlangen Mitgestalten
Grün in Erlangen (Grünkonzept)
Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt:
1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung,
2. Die Organisationsformen des Sporttreibens,
3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden,
4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Erlangen Mitgestalten
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten
Kleingartenkonzept - Gärtnern in Erlangen
Der Nachfrage nach Gartenland steht kein ausreichendes Angebot gegenüber. Gerade die Corona-Pandemie hat den Wert von gut erreichbaren Freiflächen für die Erholung und Betätigung an der frischen Luft nochmals gesteigert. Neben der klassischen Kleingartenparzelle bestehen weitere Möglichkeiten der gärtnerischen Betätigung ohne eigenen Hausgarten. So werden im Grünkonzept Erlangen 2018 ausdrücklich Gemein-schaftsgärten (Urban Gardening) und Mietergärten in Wohnanlagen als Angebote aufgeführt, wenn die Flächen für klassische Kleingartenanlagen begrenzt sind.
Für neue Gartenflächen im Stadtgebiet soll eine konzeptionelle Planung erarbeitet werden. Die potenziell geeigneten Flächen für Kleingärten und weitere Angebote sollen aufgezeigt und bewertet werden.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget
Klima-Aufbruch
Erlangen möchte vor 2030 die Klimaneutralität im Stadtgebiet erreichen. Dazu sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Der Erlanger Bürger*innenrat Klima hat 2022 gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Initiativen den Maßnahmenkatalog "Fahrplan Klima-Aufbruch" entwickelt. Den jetzt beschlossenen 41 Maßnahmen sollen sich möglichst viele Erlanger*innen anschließen, damit sich die erforderliche Wirkung entfalten kann. Im "Stadtvertrag Klima" können sich alle engagierten Bürger*innen und Unternehmen durch eigene Klimaschutz-Beiträge dem Klima-Aufbruch anschließen (www.erlangen.de/mein-beitrag).
Die Stadtverwaltung startet 2023 mit 14 Leuchtturm-Maßnahmen, die ein besonders hohes CO2-Einsparpotential aufweisen.
Erlangen Mitgestalten
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden.
Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Erlangen Mitgestalten
Mobilitätsmanagement
Das Mobilitätsmanagement fördert ein stadt- und umweltverträgliches Mobilitätsverhalten.
Maßnahmen sind unter anderem Kommunikation, Information, Beratung, Motivation, Bildung und Erziehung. Wichtige Zielgruppen sind unter anderem Arbeitnehmer*innen, Neubürger*innen, Studierende sowie Kinder und Jugendliche.
Erlangen Mitgestalten
Nachhaltigkeitszentrum
Mit dem Nachhaltigkeits- und Klimazentrum (Arbeitstitel) wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Mit diesem Vorhaben soll eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten, geschaffen werden. So sollen in dem Zentrum auch Beratungen oder Ausstellungen zu verschiedenen Themen stattfinden. Darüber hinaus könnten beispielsweise Räume für Treffen, Veranstaltungen oder Workshops zur Verfügung stehen.
Derzeit gibt es bereits verschiedenste Angebote zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Erlangen, Ein zentrales Ziel des Nachhaltigkeitszentrums soll daher eine Bündelung des vielfältigen Spektrums sein. Die Erlanger*innen sollen einen niedrigschwelligen Ort vorfinden, an dem sie sich gezielt informieren können. Im Bewusstsein der Bürger*innen soll ein Begegnungsort präsent werden, von dem aus auf alle anderen Angebote und Orte verwiesen werden kann.
Erlangen Mitgestalten
Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"
Bis zum Jahr 2026 soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Schulkinder durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.
Erlangen Mitgestalten, Straßenbahn, ÖPNV, Bus, Bahn, StUB, Umwelt, SBahn, Bahnhof, Verkehr, Mobilität, elektro, Baustellen, öffentlicher Nahverkehr, Öffis
Stadt-Umland-Bahn
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) wird künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und als leistungsfähige, umweltverträgliche, barrierearme und attraktive Alternative zum PKW-Verkehr die Zukunft der Region mit sichern. Insbesondere auch für die große Zahl an Pendlerinnen und Pendlern entlang der Städteachse bietet die StUB die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein.
Erlangen Mitgestalten
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
- Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan (VEP) als Leitfaden zur Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität bis 2030
- Ziele: Anforderungen der Stadtbevölkerung gerecht werden, Verknüpfungen in der Region sicherstellen
Erlangen Mitgestalten
Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen
Der Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen dient als Grundlage für die Entwicklung des Radverkehrs in Erlangen in den kommenden Jahren. Ziel ist es, Lücken zu schließen und die Verkehrssicherheit durch den Aus- und Umbau des Radwegenetzes zu erhöhen; z. B. durch Fahrradstraßen.
Zum Abstellen der Räder soll mehr Platz geschaffen werden, z.B. durch das 1.000-Bügel-Programm.
Die Radschnellverbindungen sollen zügig geplant werden (Trasse Nürnberg - Erlangen; Trasse Erlangen - Herzogenaurach; Trasse Fürth - Erlangen, Metropolradweg)
Erlangen Mitgestalten
Aufbau einer Jugendberufsagentur
Mit der Errichtung einer Jugendberufsagentur (JBA) wird die systematische, verbindliche und kontinuierliche Vernetzung der Agentur für Arbeit, des Jobcenter Stadt Erlangen / GGFA AöR und der Stadt Erlangen vertieft und eine klare Struktur für diese enge Kooperation geschaffen.
Die bestmögliche Unterstützung aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen und die Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration sowie der Ausgleich sozialer Benachteiligungen an der Schnittstelle Schule-Beruf sind das gemeinsames Ziel.
Erlangen Mitgestalten
Erweiterung der Mobilitätsangebote
Erweiterung der Mobilitätsangebote durch die Förderung von Elektromobilität und Sharing-Angeboten sowie durch die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen.
Ausbau der Elektromobilität: Die Möglichkeiten der E-Mobilität werden weiter ausgebaut. Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird kontinuierlich erweitert, die Umsetzung erfolgt durch die ESTW. Ausbau der Mobilitätsstationen (Mobilpunkte) mit Carsharing,
Erlangen Mitgestalten
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten
Fortführung des Lastenradförderprogramms
Die Stadt Erlangen führt das Lastenradförderprogramm im Jahr 2022 fort. Somit wird der Kauf von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern oder Therapieräder mit bis zu 30% des Nettokaufpreises gefördert. Ab 2022 erhalten auch Menschen mit Erlangen Pass, Bezieher*innen von Ökostrom, Familien mit mindestens drei Kindern einen erhöhten Fördersatz.
Erlangen Mitgestalten
Förderung des ÖPNV
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren endete der aktuell gültige Nahverkehrsplan (NVP) mit dem Jahr 2021 und muss für den anschließenden Zeitraum fortgeschrieben werden. Ziel ist es, den ÖPNV und den Umweltverbund durch geeignete Maßnahmen weiter zu stärken und die Stadt vom Kfz-Verkehr zu entlasten.
In der Fortschreibung wird die Zielrichtung für die Entwicklung des ÖPNV in den kommenden fünf Jahren festgehalten und Verbesserungsmaßnahmen untersucht.
Teil dieser Maßnahmen ist die Klinik-Linie, die seit dem 1. Januar 2022 kostenlos angeboten wird und ab Dezember 2023 als City-Linie erweitert wird. Die mit Elektrobussen betriebene City-Linie erschließt auch den südlichen Teil der Innenstadt. Zum 01.Januar 2024 soll außerdem eine kostenlose Innenstadttarifzone eingeführt werden.
Eine Verkehrsuntersuchung eines zentralen Busverknüpfungspunkts sowie für die Unterführung Güterhallenstraße wird voraussichtlich Anfang 2023 in Auftrag gegeben.
Erlangen Mitgestalten
GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen
Umsetzung der "Gemeinsamen Gesundheitsstrategie" von Stadt und Landkreis im Rahmen des Projektes "GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen".
Die Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördertes Modellprojekt, das gemeinsam in Stadt und Landkreis umgesetzt wird. Als zentrale Plattform ist sie in Form eines breit angelegten Netzwerkes regionaler Akteure aufgebaut. Die vorrangigen Themenfelder sind Gesundheits-förderung und Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege.
Oberstes Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Bevölkerung in der Region zu stärken und in Bezug auf die gesundheitliche Chancengleichheit, zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Erlangen Mitgestalten
Grün in Erlangen (Grünkonzept)
Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt:
1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung,
2. Die Organisationsformen des Sporttreibens,
3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden,
4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Erlangen Mitgestalten
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten
Kleingartenkonzept - Gärtnern in Erlangen
Der Nachfrage nach Gartenland steht kein ausreichendes Angebot gegenüber. Gerade die Corona-Pandemie hat den Wert von gut erreichbaren Freiflächen für die Erholung und Betätigung an der frischen Luft nochmals gesteigert. Neben der klassischen Kleingartenparzelle bestehen weitere Möglichkeiten der gärtnerischen Betätigung ohne eigenen Hausgarten. So werden im Grünkonzept Erlangen 2018 ausdrücklich Gemein-schaftsgärten (Urban Gardening) und Mietergärten in Wohnanlagen als Angebote aufgeführt, wenn die Flächen für klassische Kleingartenanlagen begrenzt sind.
Für neue Gartenflächen im Stadtgebiet soll eine konzeptionelle Planung erarbeitet werden. Die potenziell geeigneten Flächen für Kleingärten und weitere Angebote sollen aufgezeigt und bewertet werden.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget
Klima-Aufbruch
Erlangen möchte vor 2030 die Klimaneutralität im Stadtgebiet erreichen. Dazu sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Der Erlanger Bürger*innenrat Klima hat 2022 gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Initiativen den Maßnahmenkatalog "Fahrplan Klima-Aufbruch" entwickelt. Den jetzt beschlossenen 41 Maßnahmen sollen sich möglichst viele Erlanger*innen anschließen, damit sich die erforderliche Wirkung entfalten kann. Im "Stadtvertrag Klima" können sich alle engagierten Bürger*innen und Unternehmen durch eigene Klimaschutz-Beiträge dem Klima-Aufbruch anschließen (www.erlangen.de/mein-beitrag).
Die Stadtverwaltung startet 2023 mit 14 Leuchtturm-Maßnahmen, die ein besonders hohes CO2-Einsparpotential aufweisen.
Erlangen Mitgestalten
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden.
Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Erlangen Mitgestalten
Mobilitätsmanagement
Das Mobilitätsmanagement fördert ein stadt- und umweltverträgliches Mobilitätsverhalten.
Maßnahmen sind unter anderem Kommunikation, Information, Beratung, Motivation, Bildung und Erziehung. Wichtige Zielgruppen sind unter anderem Arbeitnehmer*innen, Neubürger*innen, Studierende sowie Kinder und Jugendliche.
Erlangen Mitgestalten
Nachhaltigkeitszentrum
Mit dem Nachhaltigkeits- und Klimazentrum (Arbeitstitel) wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Mit diesem Vorhaben soll eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten, geschaffen werden. So sollen in dem Zentrum auch Beratungen oder Ausstellungen zu verschiedenen Themen stattfinden. Darüber hinaus könnten beispielsweise Räume für Treffen, Veranstaltungen oder Workshops zur Verfügung stehen.
Derzeit gibt es bereits verschiedenste Angebote zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Erlangen, Ein zentrales Ziel des Nachhaltigkeitszentrums soll daher eine Bündelung des vielfältigen Spektrums sein. Die Erlanger*innen sollen einen niedrigschwelligen Ort vorfinden, an dem sie sich gezielt informieren können. Im Bewusstsein der Bürger*innen soll ein Begegnungsort präsent werden, von dem aus auf alle anderen Angebote und Orte verwiesen werden kann.
Erlangen Mitgestalten
Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"
Bis zum Jahr 2026 soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Schulkinder durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.
Erlangen Mitgestalten, Straßenbahn, ÖPNV, Bus, Bahn, StUB, Umwelt, SBahn, Bahnhof, Verkehr, Mobilität, elektro, Baustellen, öffentlicher Nahverkehr, Öffis
Stadt-Umland-Bahn
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) wird künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und als leistungsfähige, umweltverträgliche, barrierearme und attraktive Alternative zum PKW-Verkehr die Zukunft der Region mit sichern. Insbesondere auch für die große Zahl an Pendlerinnen und Pendlern entlang der Städteachse bietet die StUB die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein.
Erlangen Mitgestalten
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
- Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan (VEP) als Leitfaden zur Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität bis 2030
- Ziele: Anforderungen der Stadtbevölkerung gerecht werden, Verknüpfungen in der Region sicherstellen
Erlangen Mitgestalten
Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen
Der Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen dient als Grundlage für die Entwicklung des Radverkehrs in Erlangen in den kommenden Jahren. Ziel ist es, Lücken zu schließen und die Verkehrssicherheit durch den Aus- und Umbau des Radwegenetzes zu erhöhen; z. B. durch Fahrradstraßen.
Zum Abstellen der Räder soll mehr Platz geschaffen werden, z.B. durch das 1.000-Bügel-Programm.
Die Radschnellverbindungen sollen zügig geplant werden (Trasse Nürnberg - Erlangen; Trasse Erlangen - Herzogenaurach; Trasse Fürth - Erlangen, Metropolradweg)
Kontakt
Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt
Anschrift
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Öffnungszeiten
Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung