Stadtzeitung: Rathausplatz 1
In ausführlichen Reportagen werden in der monatlich erscheinenden Ausgabe Menschen und Themen der Verwaltung vorgestellt. Außerdem gibt es Informationen zum aktuellen Kultur- und Freizeitangebot sowie wichtige Neuigkeiten aus Politik und Verwaltung.
Der „Rathausplatz 1“ ist im Rathaus, in vielen städtischen Einrichtungen, in der Tourist-Information (Goethestraße 21a) sowie in Kindertageseinrichtungen, Seniorenheimen und Seniorenanlaufstellen kostenlos erhältlich.
Ausgewählte Beiträge
Verbesserungen für CEG und Gymnasium Fridericianum
Das Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) und das Gymnasium Fridericianum profitieren von Erweiterungs- und Instandsetzungsprojekten. Der Bau- und Werkausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Lernbedingungen beschlossen.
Hilfsfonds für Vereine, Organisationen und Initiativen
Die Stadt Erlangen und die Bürgerstiftung Erlangen richten gemeinsam einen Hilfsfonds für Vereine und Initiativen ein. Ziel ist es, die Folgen der notwendigen Kürzungen bei freiwilligen Leistungen abzumildern und das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Erlangen zu unterstützen.
FAQ Bürgerentscheid
Am 29. Juni entscheiden die Erlanger Bürgerinnen und Bürger über das Bürgerbegehren „Wohnraum in Hindenburgstraße und Umgebung erhalten“. Hier gibt es FAQ - Antworten auf häufige Fragen.
75 Jahre GEWOBAU Erlangen
Gemeinsam wohnen, gemeinsam leben.
Zustimmung zur Erweiterung des Uni-Südgeländes
Neben der Verdichtung des bebauten Geländes sind dringend zusätzliche Erweiterungsflächen notwendig. Umwelt- und Klimaauswirkungen werden ausgeglichen.
Modulbau-Erweiterung für Emmy-Noether-Gymnasium
Zum Schuljahresbeginn im September 2027 sollen naturwissenschaftliche Räume (Chemie) sowie fünf Klassenräume genutzt werden können. Sie werden in Modulbauweise errichtet
Vorstellung des Haushaltskonsolidierungscheck
Die Stadt Erlangen steht durch Gewerbesteuerrückzahlungen für das Jahr 2024 und geringere Gewerbesteuereinahmen von großen finanziellen Herausforderungen. Zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparmaßnahmen hat die Stadtverwaltung in den letzten Monaten einen Haushaltskonsolidierungscheck erarbeitet. Er beinhaltet das, was möglich ist und verantwortbar erscheint.
Gleichstellung & Geschlechtergerechtigkeit
Die Gleichstellungsstelle unterstützt alle Einwohner*innen Erlangens und die Beschäftigten der Stadtverwaltung Erlangen. Wir wollen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens das Grundrecht auf Geschlechtergerechtigkeit verwirklichen und sehen dies als Querschnittsaufgabe an.
Aktiv-Card und App
Vereine, die sich ehrenamtlich für Erlangen engagieren, können eine Aktiv-Card erhalten. Mit ihr gibt es Vergünstigungen für verschiedene Einrichtungen in der Stadt.
FAQs zum Haushalt
Antworten auf häufige Fragen zur angespannten Haushaltssituation.
Stadtgeschichte(n)
Die „fünfte Jahreszeit“ – Von wegen Faschingsmuffel: Fasching 1954.
Verbesserungen für CEG und Gymnasium Fridericianum
Das Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) und das Gymnasium Fridericianum profitieren von Erweiterungs- und Instandsetzungsprojekten. Der Bau- und Werkausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Lernbedingungen beschlossen.
Hilfsfonds für Vereine, Organisationen und Initiativen
Die Stadt Erlangen und die Bürgerstiftung Erlangen richten gemeinsam einen Hilfsfonds für Vereine und Initiativen ein. Ziel ist es, die Folgen der notwendigen Kürzungen bei freiwilligen Leistungen abzumildern und das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Erlangen zu unterstützen.
FAQ Bürgerentscheid
Am 29. Juni entscheiden die Erlanger Bürgerinnen und Bürger über das Bürgerbegehren „Wohnraum in Hindenburgstraße und Umgebung erhalten“. Hier gibt es FAQ - Antworten auf häufige Fragen.
75 Jahre GEWOBAU Erlangen
Gemeinsam wohnen, gemeinsam leben.
Zustimmung zur Erweiterung des Uni-Südgeländes
Neben der Verdichtung des bebauten Geländes sind dringend zusätzliche Erweiterungsflächen notwendig. Umwelt- und Klimaauswirkungen werden ausgeglichen.
Modulbau-Erweiterung für Emmy-Noether-Gymnasium
Zum Schuljahresbeginn im September 2027 sollen naturwissenschaftliche Räume (Chemie) sowie fünf Klassenräume genutzt werden können. Sie werden in Modulbauweise errichtet
Vorstellung des Haushaltskonsolidierungscheck
Die Stadt Erlangen steht durch Gewerbesteuerrückzahlungen für das Jahr 2024 und geringere Gewerbesteuereinahmen von großen finanziellen Herausforderungen. Zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparmaßnahmen hat die Stadtverwaltung in den letzten Monaten einen Haushaltskonsolidierungscheck erarbeitet. Er beinhaltet das, was möglich ist und verantwortbar erscheint.
Gleichstellung & Geschlechtergerechtigkeit
Die Gleichstellungsstelle unterstützt alle Einwohner*innen Erlangens und die Beschäftigten der Stadtverwaltung Erlangen. Wir wollen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens das Grundrecht auf Geschlechtergerechtigkeit verwirklichen und sehen dies als Querschnittsaufgabe an.
Aktiv-Card und App
Vereine, die sich ehrenamtlich für Erlangen engagieren, können eine Aktiv-Card erhalten. Mit ihr gibt es Vergünstigungen für verschiedene Einrichtungen in der Stadt.
FAQs zum Haushalt
Antworten auf häufige Fragen zur angespannten Haushaltssituation.
Stadtgeschichte(n)
Die „fünfte Jahreszeit“ – Von wegen Faschingsmuffel: Fasching 1954.
Aktuelle Ausgaben
Rathausplatz 1 - April 2025
Rathausplatz 1 - März 2025
Rathausplatz 1 - Februar 2025
Rathausplatz 1 - Januar 2025
Rathausplatz 1 - Dezember 2024
Rathausplatz 1 - November 2024
Rathausplatz 1 - Oktober 2024
Rathausplatz 1 - September 2024
Rathausplatz 1 - August 2024
Rathausplatz 1 - Juli 2024
Rathausplatz 1 - Juni 2024
Rathausplatz 1 - Mai 2024
Rathausplatz 1 - April 2024
Rathausplatz 1 - März 2024
Rathausplatz 1 - Februar 2024
Rathausplatz 1 - Januar 2024
Rathausplatz 1 - April 2025
Rathausplatz 1 - März 2025
Rathausplatz 1 - Februar 2025
Rathausplatz 1 - Januar 2025
Rathausplatz 1 - Dezember 2024
Rathausplatz 1 - November 2024
Rathausplatz 1 - Oktober 2024
Rathausplatz 1 - September 2024
Rathausplatz 1 - August 2024
Rathausplatz 1 - Juli 2024
Rathausplatz 1 - Juni 2024
Rathausplatz 1 - Mai 2024
Rathausplatz 1 - April 2024
Rathausplatz 1 - März 2024
Rathausplatz 1 - Februar 2024
Rathausplatz 1 - Januar 2024
Newsletter
Umfassend informiert zwei bis drei Mal im Monat der Newsletter der Stadt Erlangen mit aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung. Darin gibt es neben aktuellen Meldungen auch Hinweise auf erschienene Stadtzeitungen oder Amtsblätter, auf Straßensperrungen und anderes mehr.
Die amtlichen Seiten (Amtsblatt)
Das Amtsblatt - Die amtlichen Seiten - erscheint in der Regel zwei Mal im Monat. Es enthält Satzungen, Verordnungen, Bekanntmachungen, öffentliche Ausschreibungen sowie den jeweils aktuellen Sitzungskalender.
Hier den Newsletter Die amtlichen Seiten kostenlos bestellen
Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
In der Pressestelle werden wichtige Informationen aus der Verwaltung für die städtische Internetseite, kommunale Publikationen sowie Presse, Hörfunk und Fernsehen aufbereitet und veröffentlicht.
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung