

Menschen mit Behinderung
Inklusion
Erlangen ist eine Stadt für Alle und seit jeher „offen aus Tradition“. Inklusion und Barrierefreiheit sind deshalb sehr wichtig, denn nur so funktioniert Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt.
Auf der Themenseite des Online-Wegweisers für Menschen mit Behinderung finden Sie interessante und nützliche Informationen rund um das Thema Inklusion und Teilhabe in Erlangen.
Die Themenseite "Erlangen Barrierefrei" zeigt wichtige Informationen rund um die Barrierefreiheit in Erlangen.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Der Erlanger Beratungswegweiser für behinderte Menschen soll eine Informationshilfe für Erlanger*innen, ihre Angehörigen, Pflegenden oder Assistenten sein. Er dient auch als Nachschlagewerk in Beratungssituationen für alle Helfer, Behörden, Wohlfahrtsverbände.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Der Erlanger Beratungswegweiser für behinderte Menschen soll eine Informationshilfe für Erlanger*innen, ihre Angehörigen, Pflegenden oder Assistenten sein. Er dient auch als Nachschlagewerk in Beratungssituationen für alle Helfer, Behörden, Wohlfahrtsverbände.
Informationen & Unterstützung
Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung berät Betroffene, Angehörige und Interessierte rund um das Thema Behinderung. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, neutral, unterliegt der Schweigepflicht und erfolgt auf Wunsch auch anonym.
Die Beratungsstelle ist Montag, Mittwoch und Donnerstag besetzt.
Hinterlassen Sie gerne auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zuverlässig zurück.
Tel: +49 (0)9131 / 86- 2498
Adresse: Nägelsbachstraße 38, Erdgeschoss, Raum 23
E-Mail: behindertenberatung@stadt.erlangen.de
Im Mittelpunkt der individuellen Beratung stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Ratsuchenden bzw. Interessierten. Ziel ist, die Hilfestellung zu geben, sodass Leben und Alltag (wieder) so selbständig wie möglich gestaltet und bewältigt werden können. Eine vertrauensvolle und respektvolle Haltung ist dabei selbstverständlich.
Beratungsinhalte rund um das Thema Behinderung können zum Beispiel sein:
- Persönliche Sorgen, Konflikte und Fragestellungen
- Unterstützung für selbstbestimmtes Wohnen und Leben
- Erstinformation und Orientierungshilfe zu sozialrechtlichen Fragen.
Im Bedarfsfall wird an weiterführende Fachdienst- und Beratungsstellen vermittelt.
Die Inklusionsbeauftragte der Stadt Erlangen ist Ansprechpartnerin rund um das Thema Behinderung und Barrierefreiheit in Erlangen. Schwerpunkte sind dabei:
- Netzwerk - und Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung und Unterstützung von Institutionen, Projekten und Initiativen vor Ort
- Beratung zur Barrierefreiheit in den Bereichen Bauen, ÖPNV und Verkehr
- Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Behindertenpolitik (Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK)
Wenn Sie zum Beispiel also Fragen zur Interessensvertretung von Menschen mit Behinderung, zu Barrierefreiheit oder aktuellen Themen der Erlanger Behindertenpolitik haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Tel: 09131/861934
Im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt haben wir den Auftrag, bei der Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft in der Stadt Erlangen Informationen, Unterstützung und Vernetzung zu bieten. Dazu gehören auch die Antidiskriminierungsarbeit und das Angebot einer Antidiskriminierungsberatung.
Tel: +49 (0)9131 / 86 - 1409
E-Mail: antidiskriminierung@stadt.erlangen.de
Wir bieten Antidiskriminierungsberatung für alle
- die Beratung suchen, weil sie sich diskriminiert fühlen
- die gegen Benachteiligungen und Diskriminierung vorgehen wollen
- die sich im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit engagieren wollen
- die fachliche Beratung/Vernetzung im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit suchen.
Neben der Beratung, Lobbyarbeit, Vernetzung und Vermittlung an andere Stellen bieten wir die Konzeption und Durchführung von Workshops, Seminaren und Vorträgen an.
Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht, 24 Stunden erreichbar. Der Anruf ist anonym & kostenfrei.
Tel: +(49) 0800 / 111 0 111
Jugend- und Familienberatungsstelle der Stadt Erlangen
Tel: +(49) 09131 / 86 - 2295
E-Mail: familienberatung@stadt.erlangen.de
Erreichbarkeit
Montag: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
Haupt- und ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger aus den katholischen und evangelischen Gemeinden stehen für Gespräche bereit. Die Hotline steht jedem offen, unabhängig von Herkunft, Wohnort, Religion oder Weltanschauung.
Tel: +(49) 09131 / 25 165
Erreichbarkeit:
Montag: 8:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 14:00 Uhr
Aktuelles
Bayerisches Landesamt gibt amtliche Einwohnerzahl bekannt
Diese Einwohnerzahl ist unter anderem auch für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen und Zuweisungen nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz maßgebend.
Kunst Haltestelle
Der Kreativ-Stopp der Jugendkunstschule
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Infoportal „WasWieWo.de“
Die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlangen-Höchstadt betreiben gemeinsam dieses öffentlich zugängliche digitale Informationsplattform zu den Themen Gesundheit, Bildung und Soziales.
Impfen ohne Termin: mobile Teams
Die Termine sind ohne Anmeldung offen für ab zwölf Jahren. Schwangere erhalten die Impfung jedoch nur im Impfzentrum Sedanstraße. Das Kinder-Impfzentrum (Nägelsbachstraße 26) ist bis auf Weiteres geschlossen. Kinder von fünf bis elf Jahren werden immer mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr in einer eigenen Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum (Sedanstraße 1) geimpft.
Bayerisches Landesamt gibt amtliche Einwohnerzahl bekannt
Diese Einwohnerzahl ist unter anderem auch für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen und Zuweisungen nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz maßgebend.
Kunst Haltestelle
Der Kreativ-Stopp der Jugendkunstschule
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Infoportal „WasWieWo.de“
Die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlangen-Höchstadt betreiben gemeinsam dieses öffentlich zugängliche digitale Informationsplattform zu den Themen Gesundheit, Bildung und Soziales.
Impfen ohne Termin: mobile Teams
Die Termine sind ohne Anmeldung offen für ab zwölf Jahren. Schwangere erhalten die Impfung jedoch nur im Impfzentrum Sedanstraße. Das Kinder-Impfzentrum (Nägelsbachstraße 26) ist bis auf Weiteres geschlossen. Kinder von fünf bis elf Jahren werden immer mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr in einer eigenen Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum (Sedanstraße 1) geimpft.
Gestalten Sie Erlangen mit!
Errichtung einer Spielstube und einer Grundschullernstube - Jaminpark
Im Stadtgebiet Rathenau errichtet die DAWONIA neue Wohnungen. Dabei entstehen auch eine Spielstube und eine Grundschullernstube, jeweils zweigruppig mit je 32 Plätzen. In jeder Gruppe werden bis zu drei integrative Plätze geschaffen.
Spielplatz Anschützstraße
Auf dem Spielplatz Anschützstraße war die Kletter-Rutschenkombination in die Jahre gekommen und wird durch ein neues Spielgerät aus Robinienholz ersetzt. Das Konzept für das neue Gerät wurde mit Spielplatzbesucher*innen sowie Erzieher*innen des Kindergartens St. Marien entwickelt. Der Kindergarten wurde im Prozess laufend informiert.
Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer
Im Frühjahr 2022 beginnen die Planungen für einen neuen Spielplatz für Kinder im Schulalter am Westufer des Dechsendorfer Weihers. Am Planungsprozess im Hinblick auf die Ausstattung und die Gestaltung des neuen Spielplatzes werden die Kinder einer Schulklasse der Grundschule Dechsendorf beteiligt.
Errichtung einer Spielstube und einer Grundschullernstube - Jaminpark
Im Stadtgebiet Rathenau errichtet die DAWONIA neue Wohnungen. Dabei entstehen auch eine Spielstube und eine Grundschullernstube, jeweils zweigruppig mit je 32 Plätzen. In jeder Gruppe werden bis zu drei integrative Plätze geschaffen.
Spielplatz Anschützstraße
Auf dem Spielplatz Anschützstraße war die Kletter-Rutschenkombination in die Jahre gekommen und wird durch ein neues Spielgerät aus Robinienholz ersetzt. Das Konzept für das neue Gerät wurde mit Spielplatzbesucher*innen sowie Erzieher*innen des Kindergartens St. Marien entwickelt. Der Kindergarten wurde im Prozess laufend informiert.
Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer
Im Frühjahr 2022 beginnen die Planungen für einen neuen Spielplatz für Kinder im Schulalter am Westufer des Dechsendorfer Weihers. Am Planungsprozess im Hinblick auf die Ausstattung und die Gestaltung des neuen Spielplatzes werden die Kinder einer Schulklasse der Grundschule Dechsendorf beteiligt.