

Geschlechtergerechtigkeit
Gleichstellung der Geschlechter
Wir wollen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens das Grundrecht auf Geschlechtergerechtigkeit verwirklichen und sehen dies als Querschnittsaufgabe an. Hierbei unterstützt die Gleichstellungsstelle, an die sich alle Einwohner*innen Erlangens und die Beschäftigten der Stadtverwaltung Erlangen wenden können.
Wir wirken darauf hin, dass bei Maßnahmen, Beschlüssen und Plänen durch die Stadt die Gleichstellung von Frauen, Männern, und allen Geschlechtern mit bedacht wird. Wir entwickeln gemeinsam mit anderen Einrichtungen und Engagierten Projekte und schaffen Angebote für Bürger*innen im Bereich Geschlechtergerechtigkeit.
Wir sind Ihre Ansprechstelle, wenn Sie Beratung und Unterstützung in Fällen von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts benötigen, ob am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder im sozialen Umfeld. Wir beraten und vermitteln beispielsweise bei Fragen zu Vereinbarkeit von Familienverantwortung und Beruf, Problemen mit Kolleg*innen und Vorgesetzten oder dem Erleben sexueller Belästigung. Sprechen Sie uns ebenfalls gerne an, wenn Sie Informationen zu Netzwerken, Einrichtungen oder Fach- und Beratungsstellen benötigen. Wir informieren grundsätzlich zu allen Themen rund um Gleichstellung.
Unsere Beratung erfolgt stets streng vertraulich.
Anlaufstellen und Hilfen
Frauenhaus Erlangen
Tel: +(49) 09131 / 25 8 72
Tel: +(49) 09131 / 25 8 78
E-Mail: frauenhauserlangen@web.de
Erreichbarkeit:
Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr
Autonomes Frauenhaus Erlangen
Tel: +(49) 09131 / 25872
Jederzeit erreichbar!
E-Mail: frauenhauserlangen@web.de
Beratungsstelle des Frauenhauses
Gerberei 4
91054 Erlangen
Kriminalpolizei:
Tel: +(49) 09131 / 76 02 09
Erreichbarkeit:
Rund um die Uhr
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 23 54 23 5
Weitere Angebote für Männer:
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 08000 / 116 016
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Stadt Erlangen
Tel +(49) 09131 / 86 - 2295
E-Mail: schwangerenberatung@stadt.erlangen.de
Erreichbarkeit
Montag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 -12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
Wir - die Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi) - sind für Sie da. Eine telefonische Beratung bei Problemen in der Schwangerschaft, Unsicherheiten mit dem Kind, vermehrtem Schreien, Schlafproblemen und Fütter-Schwierigkeiten ist jederzeit möglich.
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1701
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1779
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1868
Tel: +(49) 09131 / 86 - 3220
Aktuelles
Kampagne zum Thema Männlichkeit(en) mit verschiedenen Veranstaltungen
Was ist eigentlich männlich? Im ersten Moment kommen uns allen wohl viele der typischen Rollenklischees in den Sinn: Männer seien beschützend, die Versorger der Familie, technisch versiert oder rational denkend. Viele dieser Anforderungen werden Jungen von Beginn ihres Lebens an vermittelt. So gibt es vermeintlich männliche und weibliche Spielzeuge, Berufe und Hobbies; echte Männer zeigen keine Gefühle, wohingegen sich um andere zu kümmern, Frauensache ist.
Kampagne zum Thema Männlichkeit(en) mit verschiedenen Veranstaltungen
Was ist eigentlich männlich? Im ersten Moment kommen uns allen wohl viele der typischen Rollenklischees in den Sinn: Männer seien beschützend, die Versorger der Familie, technisch versiert oder rational denkend. Viele dieser Anforderungen werden Jungen von Beginn ihres Lebens an vermittelt. So gibt es vermeintlich männliche und weibliche Spielzeuge, Berufe und Hobbies; echte Männer zeigen keine Gefühle, wohingegen sich um andere zu kümmern, Frauensache ist.
Weitere Informationen
Erlangen mitgestalten
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung Gewerblicher Trakt
Der jetzige Werkstättentrakt an der Drausnickstraße wird durch einen Neubau am gewerblichen Trakt der Berufsschule ersetzt, anschließend wird der IT-Trakt und der Verwaltungstrakt saniert. In diesem Bereich entsteht auch eine Mensa mit Küche für den gesamten Campus. Der 4-geschossige gewerbliche Trakt wird abgebrochen und ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandswerkstätten werden nach Fertigstellung abgebrochen.
Errichtung einer Spielstube und einer Grundschullernstube - Jaminpark
Im Stadtgebiet Rathenau errichtet die DAWONIA neue Wohnungen. Dabei entstehen auch eine Spielstube und eine Grundschullernstube, jeweils zweigruppig mit je 32 Plätzen. In jeder Gruppe werden bis zu drei integrative Plätze geschaffen.
Feuerwehrgerätaus Dechsendorf, Erweiterung
Durch den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses soll die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Dechsendorf für die Sicherheit der Bürger*innen erhalten bleiben.Die Maßnahmen umfassen: Dritte Fahrzeughalle, Umkleide- und Duschbereich, Mehrzweckraum, Übungswand, Notstromaggregat.
Freizeitanlage Wöhrmühle
Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung Gewerblicher Trakt
Der jetzige Werkstättentrakt an der Drausnickstraße wird durch einen Neubau am gewerblichen Trakt der Berufsschule ersetzt, anschließend wird der IT-Trakt und der Verwaltungstrakt saniert. In diesem Bereich entsteht auch eine Mensa mit Küche für den gesamten Campus. Der 4-geschossige gewerbliche Trakt wird abgebrochen und ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandswerkstätten werden nach Fertigstellung abgebrochen.
Errichtung einer Spielstube und einer Grundschullernstube - Jaminpark
Im Stadtgebiet Rathenau errichtet die DAWONIA neue Wohnungen. Dabei entstehen auch eine Spielstube und eine Grundschullernstube, jeweils zweigruppig mit je 32 Plätzen. In jeder Gruppe werden bis zu drei integrative Plätze geschaffen.
Feuerwehrgerätaus Dechsendorf, Erweiterung
Durch den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses soll die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Dechsendorf für die Sicherheit der Bürger*innen erhalten bleiben.Die Maßnahmen umfassen: Dritte Fahrzeughalle, Umkleide- und Duschbereich, Mehrzweckraum, Übungswand, Notstromaggregat.
Freizeitanlage Wöhrmühle
Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.