

LGBTIQ*
Die englische Abkürzung LGBTIQ* steht für „Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Inter und Queer*“.
Geschlechtliche Identitäten und sexuellen Orientierungen sind vielfältig. Wir setzten uns dafür ein, dass LGBTIQ*-Personen die gleichen Rechte und Teilhabemöglichkeiten haben. Außerdem möchten wir die Sichtbarkeit und Akzeptanz von queeren Identitäten und Lebensweisen in der Stadtgesellschaft stärken.
LGBTIQ*-Anliegen bei der Stadt Erlangen
Der Bereich LGBTIQ*-Anliegen unterstützt Projekte aus der queeren Community wie den Christopher Street Day Erlangen. Außerdem tauschen wir uns regelmäßig mit Vereinen und Initiativen in Erlangen und Umgebung aus. Um den Zugang zu Angeboten und Leistungen der Stadt Erlangen für LGBTIQ*-Personen auszuweiten, sind wir mit anderen städtischen Dienststellen in Kontakt.
Sie suchen nach dem richtigen Beratungsangebot? Unter "Support & Hilfe" finden Sie eine Übersicht.
Aktionstage
Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit
Am 31. März findet jedes Jahr der Internationale Tag für trans Sichtbarkeit (Transgender Day of Visibility) statt. Er wird gefeiert, um die Leistungen und Erfolge von trans und gender-nonkonformen Menschen sichtbar zu machen. Zugleich soll er darauf hinweisen, was sich noch alles ändern muss, um die Leben von trans Personen gleichberechtigt zu machen.
Die Stadt Erlangen setzt sich für die gleiche Teilhabe und die Sichtbarkeit von LGBTIQ* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Inter und Queeren) Menschen ein. Deswegen weht am 31. März am Rathaus die Regenbogen-Fahne.
Support & Hilfe
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 23 54 23 5
Weitere Angebote für Männer:
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 08000 / 116 016
Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg Krisentelefon:
Der Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg ist außerhalb der Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialdienstes des Stadtjugendamts Erlangen für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen zuständig.
Tel: +(49) 0911 / 23 13 333
Polizeiinspektion Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 760-0
Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht, 24 Stunden erreichbar. Der Anruf ist anonym & kostenfrei.
Tel: +(49) 0800 / 111 0 111
Netzwerke
LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.
LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.
Aktuelles
Das Klimabudget zum Anpacken
Die Antragsfrist für nächste Förderperiode ist der 1. März 2024
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
InbeQ/UB Berufsbegleitung
Individuelle betriebliche Qualifizierung mit Unterstützter Beschäftigung
MAP! Möglichkeiten – Arbeit - Perspektiven
Unterstützung für Menschen mit Behinderung
Integrationsfachdienst Übergang Schule-Beruf
Unterstützung für Schüler*innen der Förderschule
Das Klimabudget zum Anpacken
Die Antragsfrist für nächste Förderperiode ist der 1. März 2024
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
InbeQ/UB Berufsbegleitung
Individuelle betriebliche Qualifizierung mit Unterstützter Beschäftigung
MAP! Möglichkeiten – Arbeit - Perspektiven
Unterstützung für Menschen mit Behinderung
Integrationsfachdienst Übergang Schule-Beruf
Unterstützung für Schüler*innen der Förderschule