

LGBTIQ*
Die englische Abkürzung LGBTIQ* steht für „Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Inter und Queer*“.
Geschlechtliche Identitäten und sexuellen Orientierungen sind vielfältig. Wir setzten uns dafür ein, dass LGBTIQ*-Personen die gleichen Rechte und Teilhabemöglichkeiten haben. Außerdem möchten wir die Sichtbarkeit und Akzeptanz von queeren Identitäten und Lebensweisen in der Stadtgesellschaft stärken.
LGBTIQ*-Anliegen bei der Stadt Erlangen
Der Bereich LGBTIQ*-Anliegen unterstützt Projekte aus der queeren Community wie den Christopher Street Day Erlangen. Außerdem tauschen wir uns regelmäßig mit Vereinen und Initiativen in Erlangen und Umgebung aus. Um den Zugang zu Angeboten und Leistungen der Stadt Erlangen für LGBTIQ*-Personen auszuweiten, sind wir mit anderen städtischen Dienststellen in Kontakt.
Sie suchen nach dem richtigen Beratungsangebot? Unter "Support & Hilfe" finden Sie eine Übersicht.
Aktionstage
Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit
Am 31. März findet jedes Jahr der Internationale Tag für trans Sichtbarkeit (Transgender Day of Visibility) statt. Er wird gefeiert, um die Leistungen und Erfolge von trans und gender-nonkonformen Menschen sichtbar zu machen. Zugleich soll er darauf hinweisen, was sich noch alles ändern muss, um die Leben von trans Personen gleichberechtigt zu machen.
Die Stadt Erlangen setzt sich für die gleiche Teilhabe und die Sichtbarkeit von LGBTIQ* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Inter und Queeren) Menschen ein. Deswegen weht am 31. März am Rathaus die Regenbogen-Fahne.
Support & Hilfe
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 23 54 23 5
Weitere Angebote für Männer:
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 08000 / 116 016
Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg Krisentelefon:
Der Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg ist außerhalb der Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialdienstes des Jugendamts Erlangen für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen zuständig.
Tel: +(49) 0911 / 23 13 333
Polizeiinspektion Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 760-0
Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht, 24 Stunden erreichbar. Der Anruf ist anonym & kostenfrei.
Tel: +(49) 0800 / 111 0 111
Netzwerke
LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.
LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.
Aktuelles
Dein „Klimabudget“ zum Anpacken
Stellen Sie einen Antrag für Ihr Klimaschutz-Projekt vor Ort mit bis zu 5.000 € Fördersumme!
Zukunftswerkstatt „Duale Ausbildung in Erlangen stärken“
Die Initiative Qualifiziertes Praktikum Erlangen sowie die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft Erlangen und Erlangen-Höchstadt laden zur Zukunftswerkstatt „Duale Ausbildung in Erlangen stärken“ am 17. und 18. Oktober 2022 ein. Anmeldungen sind bis 30. September möglich
JUGENDhaus Black Box Bruck
Bist du zwischen 10 und 27 Jahren alt und suchst einen guten Ort zum Abhängen, dann bist du in der BlackBox genau richtig. Schau vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Kampagne zum Thema Männlichkeit(en) mit verschiedenen Veranstaltungen
Was ist eigentlich männlich? Im ersten Moment kommen uns allen wohl viele der typischen Rollenklischees in den Sinn: Männer seien beschützend, die Versorger der Familie, technisch versiert oder rational denkend. Viele dieser Anforderungen werden Jungen von Beginn ihres Lebens an vermittelt. So gibt es vermeintlich männliche und weibliche Spielzeuge, Berufe und Hobbies; echte Männer zeigen keine Gefühle, wohingegen sich um andere zu kümmern, Frauensache ist.
Offene Jugendsozialarbeit Bruck@ONE
Unsere Angebote richten sich an junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren aus dem Stadtteil Bruck. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen und unterstützen in allen Lebenslagen.
Dein „Klimabudget“ zum Anpacken
Stellen Sie einen Antrag für Ihr Klimaschutz-Projekt vor Ort mit bis zu 5.000 € Fördersumme!
Zukunftswerkstatt „Duale Ausbildung in Erlangen stärken“
Die Initiative Qualifiziertes Praktikum Erlangen sowie die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft Erlangen und Erlangen-Höchstadt laden zur Zukunftswerkstatt „Duale Ausbildung in Erlangen stärken“ am 17. und 18. Oktober 2022 ein. Anmeldungen sind bis 30. September möglich
JUGENDhaus Black Box Bruck
Bist du zwischen 10 und 27 Jahren alt und suchst einen guten Ort zum Abhängen, dann bist du in der BlackBox genau richtig. Schau vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Kampagne zum Thema Männlichkeit(en) mit verschiedenen Veranstaltungen
Was ist eigentlich männlich? Im ersten Moment kommen uns allen wohl viele der typischen Rollenklischees in den Sinn: Männer seien beschützend, die Versorger der Familie, technisch versiert oder rational denkend. Viele dieser Anforderungen werden Jungen von Beginn ihres Lebens an vermittelt. So gibt es vermeintlich männliche und weibliche Spielzeuge, Berufe und Hobbies; echte Männer zeigen keine Gefühle, wohingegen sich um andere zu kümmern, Frauensache ist.
Offene Jugendsozialarbeit Bruck@ONE
Unsere Angebote richten sich an junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren aus dem Stadtteil Bruck. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen und unterstützen in allen Lebenslagen.
Weitere Informationen
Erlangen mitgestalten
Errichtung einer Spielstube und einer Grundschullernstube - Jaminpark
Im Stadtgebiet Rathenau errichtet die DAWONIA neue Wohnungen. Dabei entstehen auch eine Spielstube und eine Grundschullernstube, jeweils zweigruppig mit je 32 Plätzen. In jeder Gruppe werden bis zu drei integrative Plätze geschaffen.
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Neubau Bürger,- Begegnungs- und Gesundheitszentrum mit Vierfachsporthalle an der Hartmannstraße
Neubau einer Vierfach-Schulsporthalle mit Räumen für Bewegung, Begegnung und Mehrzwecknutzung an der Hartmannstraße. Gestaltung der Freianlagen mit Angeboten für Aufenthalt und Bewegung für alle Altersgruppen.
Neubau einer Fahrradabstellanlage am Siemens-Campus/Paul-Gossen-Straße
Neubau einer Fahrradabstellanlage am S-Bahn Haltepunkt "Paul-Gossen-Straße" mit Doppelstockparkern für ca. 550 Fahrräder
Errichtung einer Spielstube und einer Grundschullernstube - Jaminpark
Im Stadtgebiet Rathenau errichtet die DAWONIA neue Wohnungen. Dabei entstehen auch eine Spielstube und eine Grundschullernstube, jeweils zweigruppig mit je 32 Plätzen. In jeder Gruppe werden bis zu drei integrative Plätze geschaffen.
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Neubau Bürger,- Begegnungs- und Gesundheitszentrum mit Vierfachsporthalle an der Hartmannstraße
Neubau einer Vierfach-Schulsporthalle mit Räumen für Bewegung, Begegnung und Mehrzwecknutzung an der Hartmannstraße. Gestaltung der Freianlagen mit Angeboten für Aufenthalt und Bewegung für alle Altersgruppen.
Neubau einer Fahrradabstellanlage am Siemens-Campus/Paul-Gossen-Straße
Neubau einer Fahrradabstellanlage am S-Bahn Haltepunkt "Paul-Gossen-Straße" mit Doppelstockparkern für ca. 550 Fahrräder