Mensch läuft mit wehender Regenbogenflagge

LGBTIQ*

Die englische Abkürzung LGBTIQ* steht für „Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Inter und Queer*“. 

Geschlechtliche Identitäten und sexuellen Orientierungen sind vielfältig. Wir setzten uns dafür ein, dass LGBTIQ*-Personen die gleichen Rechte und Teilhabemöglichkeiten haben. Außerdem möchten wir die Sichtbarkeit und Akzeptanz von queeren Identitäten und Lebensweisen in der Stadtgesellschaft stärken.


LGBTIQ*-Anliegen bei der Stadt Erlangen

Der Bereich LGBTIQ*-Anliegen unterstützt Projekte aus der queeren Community wie den Christopher Street Day Erlangen. Außerdem tauschen wir uns regelmäßig mit Vereinen und Initiativen in Erlangen und Umgebung aus. Um den Zugang zu Angeboten und Leistungen der Stadt Erlangen für LGBTIQ*-Personen auszuweiten, sind wir mit anderen städtischen Dienststellen in Kontakt. 

Sie suchen nach dem richtigen Beratungsangebot? Unter "Support & Hilfe" finden Sie eine Übersicht.


Aktionstage

Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit

Am 31. März findet jedes Jahr der Internationale Tag für trans Sichtbarkeit (Transgender Day of Visibility) statt. Er wird gefeiert, um die Leistungen und Erfolge von trans und gender-nonkonformen Menschen sichtbar zu machen. Zugleich soll er darauf hinweisen, was sich noch alles ändern muss, um die Leben von trans Personen gleichberechtigt zu machen.
Die Stadt Erlangen setzt sich für die gleiche Teilhabe und die Sichtbarkeit von LGBTIQ* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Inter und Queeren) Menschen ein. Deswegen weht am 31. März am Rathaus die Regenbogen-Fahne.

Support & Hilfe

Netzwerke

LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis

LSBTIQ* SOGI

Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.

Aktuelles

Hochbeet_Altstadt
Klima, Umwelt, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Förderung, Klimanotstand

Das Klimabudget zum Anpacken

Die Antragsfrist für nächste Förderperiode ist der 1. März 2024

Frau-Rollstuhl
Themenseite

Barrierefreies Erlangen

Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.

inklusion_2_1000_630_px_900_630_px_4_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Berufswahl, Berufsvorbereitung, Behinderung, Förderung, Ausbildung, Beratung

InbeQ/UB Berufsbegleitung

Individuelle betriebliche Qualifizierung mit Unterstützter Beschäftigung

inklusion_3_1000_630_px_900_630_px_3_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Schule, Berufsvorbereitung, Förderung, Lernförderung, Ausbildung, Berufswahl, Beratung

MAP! Möglichkeiten – Arbeit - Perspektiven

Unterstützung für Menschen mit Behinderung

inklusion_1_1000_630_px_900_630_px_5_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Schule, Eltern, Behinderung, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Förderung, Beratung

Integrationsfachdienst Übergang Schule-Beruf

Unterstützung für Schüler*innen der Förderschule

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände

Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"

Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten

Freizeitanlage Wöhrmühle

Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
Erlangen Mitgestalten

ZAM im Greiner

Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher*innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber*innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.