

LGBTQIA*
Die englische Abkürzung LGBTQIA* steht für „Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Queer*, Inter und Asexuell". Der Bereich LGBTQIA*-Anliegen im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt arbeitet zu Themen und Bedarfen der queeren Community. Wir setzen uns dafür ein, dass LGBTQIA*-Personen die gleichen Teilhabemöglichkeiten haben. Außerdem möchten wir die Sichtbarkeit und Akzeptanz von queeren Identitäten und Lebenswelten in der Stadtgesellschaft stärken. Wir tauschen uns regelmäßig mit Vereinen und Initiativen in Erlangen und Umgebung aus. Um den Zugang zu Angeboten und Leistungen der Stadt Erlangen für LGBTQIA*-Personen auszuweiten sind wir mit anderen städtischen Dienststellen in Kontakt.
Sie suchen nach dem richtigen Beratungsangebot? Unter "Support & Hilfe" finden Sie eine Übersicht.
Queere Teilhabe in Erlangen
Queere Menschen sind seit jeher Teil unserer Gesellschaft. Dennoch muss die LGBTQIA*-Community auch in Erlangen heute noch für Teilhabe und Sichtbarkeit eintreten, die selbstverständlich sein sollte.
Aus diesem Grund zeigen wir uns zu queeren Aktionstagen mehrmals im Jahr solidarisch und hissen die Regenbogenfahne am Rathaus. Auch die Regenbogenbänke an der Nürnberger Straße sollen queeres Leben in Erlangen sichtbarer machen. Trotz Fortschritten sind queere Personen in vielen Bereichen unterrepräsentiert. Zu Veranstaltungen, wie dem Queeren Poetry Slam anlässlich des Erlanger CSD, fördern wir seit 2020 eine Bühne, um damit queeren Stimmen mehr Gehör zu verschaffen.
LGBTQIA* - Personen erleben nach wie vor Diskriminierung und nicht immer werden ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Einen kleinen Beitrag für einen leichteren Alltag leisten Toiletten für alle Geschlechter im Rathaus und weiteren öffentlichen Einrichtungen.
Ab Herbst 2024 öffnet in Erlangen das Queere Zentrum und wird der LGBTQIA*-Community und ihren Allys (engl. für „Verbündete“) Raum bieten für Beratung, Veranstaltungen und Austausch. Auch der Jugendtreff „QueErlangen“, den die Stadt seit 2022 finanziell unterstützt, soll dort einen Platz bekommen und jungen Menschen einen geschützten Treffpunkt bieten. Das Queere Zentrum wird von der Stadt gefördert. Damit ist Erlangen die dritte Großstadt in Bayern, in der ein queerer Treffpunkt mit umfassendem Angebot entsteht.
All das wäre ohne die vielen engagierten Gruppen und Personen aus der LGBTQIA*-Community in Erlangen und Umgebung nicht denkbar. In einer demokratischen Gesellschaft gehört es dazu, dass auch queere Menschen als vollwertige Mitglieder anerkannt sind und sich frei entfalten können. Deshalb fördern wir das Bemühen um Teilhabe und Sichtbarkeit gerne – ganz gemäß dem Stadtmotto „Offen aus Tradition“!
News aus dem Bereich LGBTQIA*
Aktionstage
Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit
Am 31. März findet jedes Jahr der Internationale Tag für trans Sichtbarkeit (Transgender Day of Visibility) statt. Er wird gefeiert, um die Leistungen und Erfolge von trans und gender-nonkonformen Menschen sichtbar zu machen. Zugleich soll er darauf hinweisen, was sich noch alles ändern muss, um die Leben von trans Personen gleichberechtigt zu machen.
Support & Hilfe
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 116 016
Weitere Informationen zum Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ finden Sie hier.
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 27 29 98 20
Weitere Angebote für Männer:
Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg Krisentelefon:
Der Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg ist außerhalb der Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialdienstes des Stadtjugendamts Erlangen für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen zuständig.
Tel: +(49) 0911 / 23 13 333
Polizeiinspektion Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 760-0
Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht, 24 Stunden erreichbar. Der Anruf ist anonym & kostenfrei.
Tel: +(49) 0800 / 111 0 111
Netzwerke
LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.
LSBTIQ* SOGI
Koordinierungskreis „SOGI – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ der Metropolregion Nürnberg.
Weitere Informationen
Aktuelles
Studium in Erlangen
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Jugendberufsagentur JUBA-ER
Jugendliche und junge Erwachsene erhalten in der Jugendberufsagentur (JUBA) umfassende Unterstützung, um auf dem Arbeitsmarkt oder im Studium Fuß zu fassen und die zahlreichen Anforderungen gut zu bewältigen.
JUST Best - JUGEND STÄRKEN - Brücken in die Eigenständigkeit
Individuelle Unterstützung für Jugendliche.
Das Klimabudget zum Anpacken
Hilfe bei Bewerbungen
In der Jugendberufsagentur Erlangen gibt es ein Bewerbungszentrum.
Studium in Erlangen
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Jugendberufsagentur JUBA-ER
Jugendliche und junge Erwachsene erhalten in der Jugendberufsagentur (JUBA) umfassende Unterstützung, um auf dem Arbeitsmarkt oder im Studium Fuß zu fassen und die zahlreichen Anforderungen gut zu bewältigen.
JUST Best - JUGEND STÄRKEN - Brücken in die Eigenständigkeit
Individuelle Unterstützung für Jugendliche.
Das Klimabudget zum Anpacken
Hilfe bei Bewerbungen
In der Jugendberufsagentur Erlangen gibt es ein Bewerbungszentrum.
Erlangen mitgestalten
Autobahndeckel A73
Bergkirchweihgelände: Sanierung Steinbach Keller und hangstabilisierende Maßnahmen oberhalb des oberen Rettungsweges
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung des GewerblichenTrakts
Eltersdorf: Bürger*innenhaus und Freiwillige Feuerwehr
Entwicklung des Quartiers" Siemens Mitte"
Autobahndeckel A73
Bergkirchweihgelände: Sanierung Steinbach Keller und hangstabilisierende Maßnahmen oberhalb des oberen Rettungsweges
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung des GewerblichenTrakts
Eltersdorf: Bürger*innenhaus und Freiwillige Feuerwehr
Entwicklung des Quartiers" Siemens Mitte"
Kontakt
Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung