Studium in Erlangen
Stand: 30.04.2025
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Grußwort des Oberbürgermeisters
Herzlich willkommen in Erlangen. Ich freue mich, dass Sie in unserer Stadt einen Studienplatz bekommen haben und von nun an Erlangen Ihr Zuhause nennen.
Wenn Sie eintauchen in unser Stadtleben, dann treffen Sie dort Menschen einer vielfältigen und internationalen Stadt - in Erlangen wohnen Menschen aus über 140 Ländern. Das liegt unter anderem auch an der Friedrich-Alexander-Universität. Die Alma Mater hat in jedem Semester viele Studierende aus dem Ausland zu Gast. Sie alle lernen und forschen zusammen und in den vielen Forschungsinstituten in der Stadt. Und das macht es spannend und interessant, denn viele Ideen und Innovationen erblicken in Erlangen täglich das Licht der Welt und schreiben so manche Erfolgsgeschichte. Erlangen ist froh, die Heimat so vieler kluger Köpfe zu sein.
Wir kommen jedoch nicht nur in der Universität oder am Arbeitsplatz zusammen. Sondern auch auf der Bergkirchweih, bei spannenden Festivals wie dem Comic-Salon, dem Poet*innenfest oder dem Figurentheaterfestival und nicht zuletzt auch in den vielen Vereinen in Sport, Kultur und Freizeit. Das alles verbindet uns in Erlangen miteinander. Wir alle sind gerne hier zuhause. „Offen aus Tradition“ ist unser Motto – das sagen wir nicht nur, das versuchen wir auch zu leben, jeden Tag.
Für Sie gibt es jetzt erst einmal in der nächsten Zeit viel zu tun, der Studienstart muss regelt werden: Welche Semestertermine müssen beachtet werden? Wo befinden sich Hörsaal und Bibliothek? Wie kommt man an das Vorlesungsverzeichnis? Und vieles mehr. Und: Wenn man neu in einer Stadt ist, hat man neben den klassischen Dingen rund um das Studieren noch viele andere Fragen und jede Menge Dinge rund um das Leben zu organisieren. Nachfolgend haben wir für Sie viele wichtige Informationen zusammengetragen, die Ihnen dabei helfen.
Abschließend noch einmal: Herzlich willkommen! Ich bin mir sicher, dass Sie sich wohl fühlen in unserer Stadt, in Ihrem Zuhause auf Zeit, oder sehr gerne auch für die Zeit nach Ihrem Studium. Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg.
Ihr
Dr. Florian Janik
Oberbürgermeister
(Foto: David Rasche)
Ihre ersten Schritte
Die führen Sie zu unserem Bürgerservice im Rathaus-Erdgeschoss. Dort können Sie Ausweise beantragen, Ihren Wohnsitz anmelden, Führerscheinangelegenheiten regeln, Führungszeugnisse beantragen, Ihr Auto zulassen. Einen Termin brauchen Sie dort nicht. Hier finden Sie die Öffnungszeiten.
Ein Blick auf einen Teil der Uni: Die Technisch-Naturwissenschaftliche Teilbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität. Sie ist auf dem Campus Erlangen Süd angesiedelt (Foto: FAU/David Hartfiel).
Neben dem Besuch der Vorlesungen (Foto: unsplash - mikael-kristensonmuss) müssen auch Behördengänge absolviert werden. In unserem Serviceportal finden Sie unsere Leistungen, Services und geltende Rechtsvorschriften. Hier geht es zum Serviceportal
Rund um das Leben in Erlangen
Erlangen entdecken
Es gibt viel zu sehen in der mit etwa 120.000 Einwohnern kleinsten Großstadt Bayerns.
Kindertagespflege
Kindertagespflege bietet qualifizierte Kinderbetreuung im familiären Rahmen durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater. Aktuell werden Tagespflegepersonen gesucht!
Veranstaltungskalender
Sie wissen nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Ausstellungen, Angebote für Familien, Sport und vieles mehr – Erlangen bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren. Das Laden der Termine kann ein paar Sekunden dauern. Bitte haben Sie ein wenig Geduld und aktualisieren Sie gegebenenfalls Ihre Seite.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Ehrenamtlich engagieren
Alle Angebote, Veranstaltungen und Möglichkeiten sich ehrenamtlich in Erlangen zu engagieren im Überblick.
Politik mitgestalten
Welche Beiräte gibt es? Wie sieht der Alltag von Oberbürgermeister Florian Janik aus? Welche Aufgaben hat Bürgermeister Jörg Volleth? Antworten gibt es hier.
Wohnen
Sie benötigen Unterstützung, eine Wohnung zu finden? Oder möchten Infos rund um das Wohnen in Erlangen. Dann sind Sie hier richtig.
Wohngeld; Beantragung eines Miet- oder Lastenzuschusses
Haushalte mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld als staatlichen Zuschuss zu den Wohnkosten erhalten. Der Antrag ist bei der Wohngeldbehörde (Landratsamt / kreisfreie Stadt) einzureichen, in deren Gebiet der Wohnraum liegt.
Kontakt & Ämter-Suche
Organigramm und Geschäftsverteilungsplan der Stadt Erlangen. Welche Ämter und Referate gibt es bei der Stadt?
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Erlangen entdecken
Es gibt viel zu sehen in der mit etwa 120.000 Einwohnern kleinsten Großstadt Bayerns.
Kindertagespflege
Kindertagespflege bietet qualifizierte Kinderbetreuung im familiären Rahmen durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater. Aktuell werden Tagespflegepersonen gesucht!
Veranstaltungskalender
Sie wissen nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Ausstellungen, Angebote für Familien, Sport und vieles mehr – Erlangen bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren. Das Laden der Termine kann ein paar Sekunden dauern. Bitte haben Sie ein wenig Geduld und aktualisieren Sie gegebenenfalls Ihre Seite.
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Ehrenamtlich engagieren
Alle Angebote, Veranstaltungen und Möglichkeiten sich ehrenamtlich in Erlangen zu engagieren im Überblick.
Politik mitgestalten
Welche Beiräte gibt es? Wie sieht der Alltag von Oberbürgermeister Florian Janik aus? Welche Aufgaben hat Bürgermeister Jörg Volleth? Antworten gibt es hier.
Wohnen
Sie benötigen Unterstützung, eine Wohnung zu finden? Oder möchten Infos rund um das Wohnen in Erlangen. Dann sind Sie hier richtig.
Wohngeld; Beantragung eines Miet- oder Lastenzuschusses
Haushalte mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld als staatlichen Zuschuss zu den Wohnkosten erhalten. Der Antrag ist bei der Wohngeldbehörde (Landratsamt / kreisfreie Stadt) einzureichen, in deren Gebiet der Wohnraum liegt.
Kontakt & Ämter-Suche
Organigramm und Geschäftsverteilungsplan der Stadt Erlangen. Welche Ämter und Referate gibt es bei der Stadt?
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.