

Wohnen in Erlangen
Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen und bleibt das soziale Thema in unserer Stadt. Unser Anliegen ist es, Wohnraum zu schaffen, zu erhalten und bezahlbar zu machen.
Wohnungsvermittlung & Einkommensorientierte Förderung (EOF)
Wohnungsvermittlung
Bei der Wohnungsvermittlung der Stadt Erlangen kann man sich auf Antrag für Sozialwohnungen bzw. EOF-Wohnungen innerhalb des Stadtgebiets bewerben.
Einkommensorientierte Förderung (EOF)
Die Einkommensorientierte Förderung ist eine Zusatzförderung, welche Mieter*innen einer EOF geförderten Wohnung auf Antrag gewährt wird.
Wohnungsvermittlung
Bei der Wohnungsvermittlung der Stadt Erlangen kann man sich auf Antrag für Sozialwohnungen bzw. EOF-Wohnungen innerhalb des Stadtgebiets bewerben.
Einkommensorientierte Förderung (EOF)
Die Einkommensorientierte Förderung ist eine Zusatzförderung, welche Mieter*innen einer EOF geförderten Wohnung auf Antrag gewährt wird.
Unterstützung bei Wohnungsnotfällen & Wohnungslosenhilfe
Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe
Aufgabe der Obdachlosen- und Wohnungshilfe der Stadt Erlangen ist die Vermeidung drohender bzw. die Beseitigung von Obdachlosigkeit. Hierfür stehen der Stadt unterschiedliche Unterkünfte zur Verfügung.
Sozialpädagogischer Dienst für Menschen in Wohnungsnotfällen
Der Sozialpädagogische Dienst bietet Beratung und Unterstützung an, wenn der Verlust der angemieteten Wohnung droht.
Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe
Aufgabe der Obdachlosen- und Wohnungshilfe der Stadt Erlangen ist die Vermeidung drohender bzw. die Beseitigung von Obdachlosigkeit. Hierfür stehen der Stadt unterschiedliche Unterkünfte zur Verfügung.
Sozialpädagogischer Dienst für Menschen in Wohnungsnotfällen
Der Sozialpädagogische Dienst bietet Beratung und Unterstützung an, wenn der Verlust der angemieteten Wohnung droht.
Beratung & Hilfe zu Energie
Energie: Hilfe und Tipps
Informationen rund um das Thema Energie.
Energieberatung
Ist mein Haus, mein Balkon oder meine Garage für eine Photovoltaik-Anlage geeignet? Welche Vorteile bietet eine energetische Sanierung? Was muss ich bei einem Heizungstausch beachten? Wie kann ich meinen Neubau möglichst nachhaltig gestalten? Wie kann ich gefördert werden?
Energienotfallberatung
Die Energienotfallberatung bietet Informationen und Unterstützung an, wenn eine finanzielle Schieflage durch erhöhte Energieverbrauchskosten droht.
Energie: Hilfe und Tipps
Informationen rund um das Thema Energie.
Energieberatung
Ist mein Haus, mein Balkon oder meine Garage für eine Photovoltaik-Anlage geeignet? Welche Vorteile bietet eine energetische Sanierung? Was muss ich bei einem Heizungstausch beachten? Wie kann ich meinen Neubau möglichst nachhaltig gestalten? Wie kann ich gefördert werden?
Energienotfallberatung
Die Energienotfallberatung bietet Informationen und Unterstützung an, wenn eine finanzielle Schieflage durch erhöhte Energieverbrauchskosten droht.
Weitere Informationen
Wohngeld; Beantragung eines Miet- oder Lastenzuschusses
Haushalte mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld als staatlichen Zuschuss zu den Wohnkosten erhalten. Der Antrag ist bei der Wohngeldbehörde (Landratsamt / kreisfreie Stadt) einzureichen, in deren Gebiet der Wohnraum liegt.
Wohnen für Hilfe
Bei dem Projekt Wohnen für Hilfe wird ungenutzter Wohnraum kostengünstig gegen Hilfe im Alltag zur Verfügung gestellt.
Umzug
Serviceportal der Stadt Erlangen für Bürger*innen zum Thema Umzug.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Mietspiegel
Der Mietspiegel bietet Ihnen eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Erlangen.
Menschen mit Behinderung
Die Stadt Erlangen bietet umfassende Informations- und Unterstützungsangebote rund um die Themen Behinderung und Barrierefreiheit.
Erhaltungssatzungen (Milieuschutz) in Erlangen
Ein wichtiges Instrument, um bestehende Wohnungen vor Umwandlung und Luxussanierungen zu schützen, ist die Erhaltungssatzung nach § 172 Baugesetzbuch (BauGB).
Wohngeld; Beantragung eines Miet- oder Lastenzuschusses
Haushalte mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld als staatlichen Zuschuss zu den Wohnkosten erhalten. Der Antrag ist bei der Wohngeldbehörde (Landratsamt / kreisfreie Stadt) einzureichen, in deren Gebiet der Wohnraum liegt.
Wohnen für Hilfe
Bei dem Projekt Wohnen für Hilfe wird ungenutzter Wohnraum kostengünstig gegen Hilfe im Alltag zur Verfügung gestellt.
Umzug
Serviceportal der Stadt Erlangen für Bürger*innen zum Thema Umzug.
Mobilität
Auf dieser Seite finden Sie im Überblick alle wichtigen Infos rund um Mobilität und Infrastruktur in Erlangen.
Mietspiegel
Der Mietspiegel bietet Ihnen eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Erlangen.
Menschen mit Behinderung
Die Stadt Erlangen bietet umfassende Informations- und Unterstützungsangebote rund um die Themen Behinderung und Barrierefreiheit.
Erhaltungssatzungen (Milieuschutz) in Erlangen
Ein wichtiges Instrument, um bestehende Wohnungen vor Umwandlung und Luxussanierungen zu schützen, ist die Erhaltungssatzung nach § 172 Baugesetzbuch (BauGB).
Aktuelles
Stadtrat stellt Weichen für Stadtquartier Süd
Mit dem Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 440 hat der Stadtrat einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines neuen, urbanen Stadtteils gemacht.
Wohnungsbericht 2024 liegt vor
Der neue Wohnungsbericht zeigt Fortschritte beim Wohnungsbau, aber auch großen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum.
Wohnungsbericht 2024
Der turnusgemäß erstellte Wohnungsbericht gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt. Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt und das städtische Handeln in den verschiedenen wohnungspolitischen Feldern vorgestellt.
Baukunstbeirat
Der Baukunstbeirat ist ein beratendes Gremium der Stadt. Er befasst sich mit baukünstlerischen Fragen und städtebaulichen Planungen, die für die Erhaltung oder weitere Gestaltung des Stadtbildes von Bedeutung sind. Hierzu gibt er Gutachten ab.
Neuerlass der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Soll Wohnraum anders genutzt werden als zu Wohnzwecken, ist eine Genehmigung notwendig.
Stadtrat stellt Weichen für Stadtquartier Süd
Mit dem Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 440 hat der Stadtrat einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines neuen, urbanen Stadtteils gemacht.
Wohnungsbericht 2024 liegt vor
Der neue Wohnungsbericht zeigt Fortschritte beim Wohnungsbau, aber auch großen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum.
Wohnungsbericht 2024
Der turnusgemäß erstellte Wohnungsbericht gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt. Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt und das städtische Handeln in den verschiedenen wohnungspolitischen Feldern vorgestellt.
Baukunstbeirat
Der Baukunstbeirat ist ein beratendes Gremium der Stadt. Er befasst sich mit baukünstlerischen Fragen und städtebaulichen Planungen, die für die Erhaltung oder weitere Gestaltung des Stadtbildes von Bedeutung sind. Hierzu gibt er Gutachten ab.
Neuerlass der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Soll Wohnraum anders genutzt werden als zu Wohnzwecken, ist eine Genehmigung notwendig.
Abt. Wohnungswesen
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung