Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Suche öffnen
Kinder mit Regenbogentuch.

Wir setzten uns für Antidiskrimierung ein

Für uns sind alle Kulturen gleichwertig, genauso wie alle Geschlechter, sexuelle Identitäten und Menschen mit Schwerbehinderung/en. Mehr noch: Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert. Deshalb freuen wir uns, wenn Erlangen so divers wie möglich ist.

Hilfe & Unterstützung

Aktuelles

Der „Speed Capture Kiosk“ im Erdgeschoss des Rathauses.

Digitale Lichtbilder ab Mai verpflichtend

Ab dem 1. Mai werden bundesweit ausschließlich digitale Lichtbilder für die Beantragung hoheitlicher Dokumente – also zum Beispiel Personalausweise oder Reisepässe – genutzt.

Ein Stromwerk.

Stromausfall: Was tun?

Wichtig ist die private Vorsorge. Aber was genau ist da zu tun? Hier erfahren Sie es.

Ein Plakat mit verschiedenen Texten.

Girls‘ und Boys‘ Day 2025

Am 3. April war der Girls‘ und Boys‘ Day 2025. Die Stadt Erlangen machte insgesamt sieben Angebote, in welche Kinder und Jugendliche „hineinschnuppern“ durften. Schlussendlich haben sich knapp 50 Interessierte für städtische Einrichtungen angemeldet.

Frauen sitzen an Tisch und unterhalten sich.

Bürgerinnenversammlung

Mit der Bürgerinnenversammlung hat die Gleichstellungsstelle ein Format geschaffen, in dem Frauen* ihre (spezifischen) Anliegen und Fragen für die Stadt Erlangen einbringen können.

vier Jugendliche sitzen um Tisch herum und reden.
Ausbildung, Beruf, Jugendliche, Eltern, Migration, Deutsch lernen

Berufsintegrationsklasse (BIK)

Berufsintegrationsklassen, Vorklasse und Abgangsklasse

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Autobahndeckel A73

Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahn GmbH des Bundes, sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen, um den Lärmschutz im Stadtgebiet entlang der Bundesautobahn A 73 - zu verbessern.
Erlangen Mitgestalten

Bergkirchweihgelände: Sanierung Steinbach Keller und hangstabilisierende Maßnahmen oberhalb des oberen Rettungsweges

Gemäß den Festsetzungen für Volksfeste und Kirchweihen der Stadt Erlangen und den Auflagen für die Erlanger Bergkirchweih müssen u. a. die baulichen Anlagen und die dem Verkehr dienenden Flächen verkehrssicher sein. In den vergangenen Jahren wurde bereits ein Großteil der städtischen Kellerflächen entsprechend saniert.. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Erlangen Mitgestalten

Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung des GewerblichenTrakts

Baumaßnahmen am Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE) sichern einen zukunftsorientierten Unterrichtsort für die gewerblichen Ausbildungsberufe der Berufsschule Erlangen. Hier entsteht ein neuer Werkstättentrakt und eine Mensa für alle Schulen am Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE). Der Klassen- und Verwaltungstrakt wird saniert.
Erlangen Mitgestalten

Eltersdorf: Bürger*innenhaus und Freiwillige Feuerwehr

In Eltersdorf soll ein neues Bürger*innenhaus entstehen. Dieses soll für Vereins- und Freizeitnutzung offenstehen. Außerdem wird dort die Freiwillige Feuerwehr Eltersdorf untergebracht.
Erlangen Mitgestalten

Entwicklung des Quartiers" Siemens Mitte"

Auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Erlangen-Mitte entsteht ein neues, lebendiges, innerstädtisches Quartier an der Werner-von-Siemens-Straße. Dieses soll Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit verbinden und einen nachhaltigen Mehrwert für die Erlanger*innen schaffen.

Kontakt

Antidiskriminierungsstelle

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung