Wirtschaft
Häufig gesucht

Serviceportal - Bereich Wirtschaft, Unternehmen & Gründer*innen

Erlangen ist eine Wirtschaftsstadt mit vielen kleinen, mittelständischen und global tätigen Unternehmen. Damit diese hier effizient wirtschaften können, benötigen sie schnelle und verlässliche Informationen und Hilfestellungen. Hier finden Unternehmen alles, was sie für erfolgreiche Geschäfte benötigen.

Häufig gesucht

Serviceleistung, Förderangebote Gründung, Förderdatenbank, Startup in Bayern - Gründerportal Bayern, Wegweiser in die Selbständigkeit

Existenzgründung; Beratung und Förderung

Sie können sich über das Portal "Gründerland Bayern" und zum Beispiel bei den Kreisverwaltungsbehörden über die Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Existenzgründer informieren.
Serviceleistung

Gewerbeansiedlung; Ausweis von Gewerbegebieten

Städte und Gemeinden weisen Gewerbegebiete aus und schaffen die Voraussetzungen für Betriebs- und Gewerbeansiedlungen.
Serviceleistung

Lebensmittelunternehmer; Meldung von Betrieben zur Registrierung

Wenn Sie als Lebensmittelunternehmer Tätigkeiten ausführen die Produktion, die Verarbeitung und den Vertrieb von Lebensmitteln (einschließlich Internethandel) zusammenhängen, müssen Sie sich bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde registrieren lassen.

Serviceleistung, Beratung in Standortfragen, Gewerbeflächen und Immobilien, Informationsveranstaltungen, Schaffung neuer Arbeitsplätze, Standortentwicklung

Wirtschaftsförderung; Informationen über kommunale Fördermöglichkeiten

Landkreise und Gemeinden können Investitionsvorhaben von ausländischen oder inländischen Investoren in der Region unterstützen.

Service A-Z

Serviceleistung

Abfallerzeugernummer; Beantragung

Gewerbliche Abfallerzeuger, bei denen jährlich mehr als zwei Tonnen gefährliche Abfälle anfallen, benötigen eine Abfallerzeugernummer.
Serviceleistung, Müllgebühren, Müll, Abholtermine, gelbe Tonne, gelber Sack, Biomüll, grüne Tonne, blaue Tonne, Papiermüll, Papier, Abfallkalender, Abfall ABC, Restmüll, Restmülltonne, Straßenreinigung, Unrat, Schmutz, Schrott, Elektro, Trümmer, Rückstände, Recycling, Kompost, Kompostierung, Bio-Müll, Verschmutzung, Verunreinigung, Dreck, Altkleidercontainer, Glascontainer, Altglas, Altglascontainer, Wertstoffcontainer, Sperrmüll, Gartenabfallaktion, Gartenabfall, Abfallgebühren, Hausmüll, Wertstoffe, Altpapier, Elektroschrot, Mülltonne, Eigenkompostierung, Müllgebühren

Abfallgebühren; Bezahlung

Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Serviceleistung

Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Anzeige

Wer Abfälle sammeln, befördern handeln oder makeln möchte, hat die Tätigkeit vor Aufnahme bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.

Serviceleistung, abfallrechtliche Beförderungsgenehmigung, abfallrechtliche Transporterlaubnis, abfallrechtliche Transportgenehmigung

Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Beantragung einer Erlaubnis

Wenn Sie gefährliche Abfälle sammeln oder befördern oder mit gefährlichen Abfällen handeln wollen, müssen Sie für diese Tätigkeit bei der zuständigen Behörde eine Erlaubnis beantragen.
Serviceleistung, Afrikanische Schweinepest, ASP, Benennung von Betrieben, Kühllager, Schlachtbetrieb, Verarbeitungsbetrieb, Zerlegungsbetrieb

Afrikanische Schweinepest; Beantragung der Benennung durch Lebensmittelbetrieb

Wenn Sie bei Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest ein Schwein aus den Sperrzonen schlachten, zerlegen und  verarbeiten oder das Fleisch und Fleischerzeugnisse lagern möchten, müssen Sie die Benennung des Betriebs beantragen. 

Serviceleistung

Ambulante Pflegedienste; Beantragung einer kommunalen Förderung

Landratsämter und kreisfreie Städte können freiwillig ambulante Pflegedienste fördern.
Serviceleistung, Abfüllsicherung Abfüllschlauchsicherung, Aufmerksamkeits-Not-Ausschalter, Eigenverbrauchstankstellen, Heizölverbraucher­anlagen, Lagerung von Heizöl und Diesel, Lagerung von Wirtschaftsdünger, Leckageerkennungssystem, Leckschutzauskleidung, Leckanzeigegerät, Mineralölprodukt, Pipelines, Überfüllsicherung

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Anzeige der Errichtung und von wesentlichen Änderungen

Die Errichtung oder wesentliche Änderung, das Ergreifen von Maßnahmen, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führen, und der Betreiberwechsel von prüfpflichtigen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind der Kreisverwaltungsbehörde anzuzeigen.
Serviceleistung, Apothekenbetriebserlaubnis, Apothekenerlaubnis

Apotheke; Beantragung der Betriebserlaubnis

Wenn Sie eine Apotheke neu eröffnen oder übernehmen wollen, müssen Sie eine Betriebserlaubnis beantragen.
Serviceleistung, Apotheke, Ehrenamtliche Pharmazieräte

Apotheken; Arzneimittel- und apothekenrechtliche Überwachung

Die Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter, kreisfreie Städte) sind zuständig für die arzneimittel- und apothekenrechtliche Überwachung der öffentlichen Apotheken. Sie bedienen sich hierzu ehrenamtlicher Pharmazieräte.

Serviceleistung

Apothekenpflichtige Arzneimittel; Beantragung einer Erlaubnis für den Versand

Wenn Apotheken apothekenpflichtige Arzneimittel versenden wollen, benötigen sie dazu eine Erlaubnis.

Serviceleistung

Aquakulturbetrieb; Beantragung einer Genehmigung oder Registrierung

Wenn Sie Fische züchten, halten oder hältner, haben Sie die Pflicht, Ihren Betrieb bei Ihrem zuständigen Veterinäramt unaufgefordert registrieren oder genehmigen zu lassen.

Serviceleistung, ALG II, Arbeitsgelegenheit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Ein-Euro-Job, Eingliederung, Förderung, Hartz IV, Jobcenter, Langzeitarbeitslosigkeit, Maßnahme, Zusätzlichkeit

Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung

Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.

Aktuelles aus der Wirtschaft

inklusion_2_1000_630_px_900_630_px_4_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Berufswahl, Berufsvorbereitung, Behinderung, Förderung, Ausbildung, Beratung

InbeQ/UB Berufsbegleitung

Individuelle betriebliche Qualifizierung mit Unterstützter Beschäftigung

inklusion_3_1000_630_px_900_630_px_3_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Schule, Berufsvorbereitung, Förderung, Lernförderung, Ausbildung, Berufswahl, Beratung

MAP! Möglichkeiten – Arbeit - Perspektiven

Unterstützung für Menschen mit Behinderung

inklusion_1_1000_630_px_900_630_px_5_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Schule, Eltern, Behinderung, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Förderung, Beratung

Integrationsfachdienst Übergang Schule-Beruf

Unterstützung für Schüler*innen der Förderschule

inklusion_4_1000_630_px_900_630_px_2_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Ausbildung, Beratung, Behinderung, Eltern, Berufswahl, Förderung, Berufsvorbereitung

ACCESS – Inklusion am Arbeitsleben

Unterstützung für Junge Menschen mit Behinderung

Finanzielle Hilfe
Ausbildung, Studium, Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Förderung, Ausbildungsförderung

finanzielle Hilfe bei Ausbildung/Studium

Angebote zur finanziellen Hilfe in der Ausbildung oder dem Studium

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände

Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Erlangen Mitgestalten

Nahversorgung am S-Bahn-Haltepunkt Eltersdorf

Die Nahversorgungssituation in Eltersdorf soll verbessert werden. Westlich des S-Bahnhalts Eltersdorf soll ein Nahversorgungszentrum mit Flächen für Dienstleistungsangebote und Wohnungsbau entstehen.
Erlangen Mitgestalten

Feuerwehrgerätaus Dechsendorf, Erweiterung

Durch den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses soll die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Dechsendorf für die Sicherheit der Bürger*innen erhalten bleiben.Die Maßnahmen umfassen: Dritte Fahrzeughalle, Umkleide- und Duschbereich, Mehrzweckraum, Übungswand, Notstromaggregat.