

Wir bauen für Sie
Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt
2.800 Menschen arbeiten täglich gemeinsam für die bunte Stadtgesellschaft Erlangen. Wir schaffen eine Stadt an der alle teilhaben können. Eine Stadt, die alle aktiv mitgestalten können.
Wir bauen eine Stadt, die alle ein Zuhause nennen können.
Unser Ziel ist es, hochwertige Lebensräume zu schaffen. Und das in jeder Hinsicht. Hochwertig im Sinne der Lebensqualität und hochwertig im Sinne der Umwelt und Nachhaltigkeit. Wir bauen unsere Heimat - gemeinsam mit Ihnen. Nutzen Sie die Möglichkeit der zahlreichen Mitgestaltungsangebote und gestalten Sie Erlangen gemeinsam mit uns.
Aktuelle Projekte & Planungen
Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC
Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB vom 29.4.2022 bis einschließlich 27.5.2022
Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC
Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB vom 29.4.2022 bis einschließlich 27.5.2022
Bauleitplanung der Stadt Erlangen - aktuelle Beteiligungen
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB vom 29.4.2022 bis einschließlich 27.5.2022
1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 226, Bebauungsplan Nr. E 228-A sowie 2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. E 264 der Stadt Erlangen
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB vom 29.4.2022 bis einschließlich 27.5.2022
Bebauungsplanung
Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen
Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.
im Verfahren befindliche Bebauungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.
Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen
Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.
im Verfahren befindliche Bebauungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.
Flächennutzungsplanung
Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003
im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.
Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003
im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.
Stadtentwicklung
Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2020 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2020 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2020 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2020 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.
Stadterneuerung
Stadtteilspaziergang – Kunst in Erlangen-Südost
Am 24. Mai und 26. Juni laden wir Sie zu einem Blick hinter die Fassade von verschiedenen Kunstobjekten ein.
Stadtteilspaziergang – Stadterneuerung Erlangen-Südost
Am 13. Mai laden wir Sie zu einem Rundgang im Stadterneuerungsgebiet Erlangen-Südost ein.
Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt
Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!
Stadtteilfest in der Theodor-Heuss-Anlage am 9. Juli
Wir wollen gemeinsam feiern!
Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area
Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.
Zollhausplatz wird Klimaplatz
Stadtteilspaziergang – Kunst in Erlangen-Südost
Am 24. Mai und 26. Juni laden wir Sie zu einem Blick hinter die Fassade von verschiedenen Kunstobjekten ein.
Stadtteilspaziergang – Stadterneuerung Erlangen-Südost
Am 13. Mai laden wir Sie zu einem Rundgang im Stadterneuerungsgebiet Erlangen-Südost ein.
Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt
Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!
Stadtteilfest in der Theodor-Heuss-Anlage am 9. Juli
Wir wollen gemeinsam feiern!
Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area
Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.
Zollhausplatz wird Klimaplatz
Grundstücke
Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-
Für die Grundstücke liegt nun ein Verkaufsbeschluss des Stadtrates vor. Das Grundstück G12 wird erneut ausgeschrieben.
Baugemeinschaften im Baugebiet 412
Zwei Bewerbergruppen haben den Zuschlag für ein Grundstück erhalten. Grundstück G6 ist noch verfügbar, Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2020 möglich.
Gewerbegrundstücke
Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.
Verkauf sonstiger stadteigener Flächen
Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.
Verkauf stadteigener Bauplätze
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.
Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-
Für die Grundstücke liegt nun ein Verkaufsbeschluss des Stadtrates vor. Das Grundstück G12 wird erneut ausgeschrieben.
Baugemeinschaften im Baugebiet 412
Zwei Bewerbergruppen haben den Zuschlag für ein Grundstück erhalten. Grundstück G6 ist noch verfügbar, Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2020 möglich.
Gewerbegrundstücke
Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.
Verkauf sonstiger stadteigener Flächen
Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.
Verkauf stadteigener Bauplätze
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.
Aktuelles
E-Scooter in Erlangen
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
Der Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (kurz: VEP 2030) definiert die Ziele und Strategien im Bereich der Mobilität in Erlangen für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Die entwickelten Strategien und Maßnahmenempfehlungen sollen zu einer zukunftsfähigen Mobilität und zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Stadtentwicklung beitragen.
Nachhaltige Mobilität von Kindern: Hol- und Bringzonen an Erlanger Grundschulen
Das Ziel der Hol- und Bringzonen, die schrittweise an Erlanger Schulen eingerichtet werden, ist es, dass Halten und Parken direkt vor der Schule zu unterbinden und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Öffentlichkeitsarbeit gegen Falschparker: Verteilung von Mahnkarten
Im Erlanger Stadtgebiet ist das widerrechtliche Parken auf Geh- und Radwegen eine weit verbreitete Angewohnheit.
E-Scooter in Erlangen
Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (VEP 2030)
Der Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan 2030 (kurz: VEP 2030) definiert die Ziele und Strategien im Bereich der Mobilität in Erlangen für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Die entwickelten Strategien und Maßnahmenempfehlungen sollen zu einer zukunftsfähigen Mobilität und zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Stadtentwicklung beitragen.
Nachhaltige Mobilität von Kindern: Hol- und Bringzonen an Erlanger Grundschulen
Das Ziel der Hol- und Bringzonen, die schrittweise an Erlanger Schulen eingerichtet werden, ist es, dass Halten und Parken direkt vor der Schule zu unterbinden und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Öffentlichkeitsarbeit gegen Falschparker: Verteilung von Mahnkarten
Im Erlanger Stadtgebiet ist das widerrechtliche Parken auf Geh- und Radwegen eine weit verbreitete Angewohnheit.
Gestalten Sie Erlangen aktiv mit!
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle zusammen mit einer großräumigen Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße (BA 1) einschließlich Knotenpunkte Paul-Gossen-Straße und Cumianastraße
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße (BA 1) einschließlich Knotenpunkte Paul-Gossen- und Cumianastraße
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße (BA 2)
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße/2. Bauabschnitt: Aufgrund aktueller und künftiger Verkehrsbelastungen, insbesondere auch durch die Entwicklung des Siemens Campus, wird der Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße für eine leistungsfähige und verkehrssichere Verkehrsabwicklung dringend erforderlich.
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle zusammen mit einer großräumigen Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße (BA 1) einschließlich Knotenpunkte Paul-Gossen-Straße und Cumianastraße
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße (BA 1) einschließlich Knotenpunkte Paul-Gossen- und Cumianastraße
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße (BA 2)
Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße/2. Bauabschnitt: Aufgrund aktueller und künftiger Verkehrsbelastungen, insbesondere auch durch die Entwicklung des Siemens Campus, wird der Ausbau der Günther-Scharowsky-Straße für eine leistungsfähige und verkehrssichere Verkehrsabwicklung dringend erforderlich.
Kontakt
Referat VI - Planen und Bauen
Anschrift
Öffnungszeiten
Informationen zum Datenschutz
Datenschutzhinweise zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
(Aufstellung und Änderung des Flächennutzungsplans bzw. eines Bebauungsplans)
Datenschutzhinweise zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
(Aufstellung und Änderung des Flächennutzungsplans bzw. eines Bebauungsplans)