Zwei Baustellenkräne vor blauem Himmel.

Planen und Bauen

Ziel des Referates für Planen und Bauen ist die nachhaltige Entwicklung der Stadt Erlangen auf Basis der örtlichen Kultur, der Werte und der Identität unserer Stadt. Bei allen großen und kleinen Bauprojekten soll ein Ausgleich zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielstellungen erreicht werden.

Die Qualität des Bauens von öffentlicher und privater Seite in der Stadt Erlangen soll gesichert und erhöht werden, um der Stadtgeschichte gerecht zu werden und einen Beitrag zur Baukultur zu leisten.

Aktuelle Projekte & Planungen

Kubic Frankenhof
Bauprojekt, aktuell in Umsetzung

Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC

Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).

Amt für Gebäudemanagement

mtg_staedtebauliche_situierung

Baumaßnahmen des Amtes für Gebäudemanagement

Das Amt für Gebäudemanagement investiert regelmäßig hohe Summen in den Neubau und die Erhaltung von städtischen Gebäuden.

studienentwurf_kinderhaus_am_brucker_bahnhof

Zusammenarbeit mit Lehre und Forschung

Das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen, hier vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, innovative Prozesse zu fördern. Hierzu zählt auch der Austausch mit Hochschulen und anderen Forschungs- oder Bildungseinrichtungen.

Bauleitplanung der Stadt Erlangen - aktuelle Beteiligungen

20a. Änderung des FNP - Geltungsbereich

20a. Änderung des Flächennutzungsplans 2003

– Erweiterung Uni-Südgelände -

Bebauungsplan 467 - Geltungsbereich

Bebauungsplan Nr. 467

– Erweiterung Uni-Südgelände Ost -

Bebauungsplanung

BayernAtlas

Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen

Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.

Bplan_im_Verfahren_Vorschaubild

im Verfahren befindliche Bebauungspläne

Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.

Flächennutzungsplanung

FNP_wirksame_Aenderungen

Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans

Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003

FNP_wirksame_Aenderungen

im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des FNP

Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.

Stadtentwicklung

Neubaugebiet 412 Büchenbach-West
Wohnungsbericht

Wohnungsbericht 2022

Er gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt. Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt und das städtische Handeln in den verschiedenen wohnungspolitischen Feldern vorgestellt.

Mindergenutzte_Flaechen_Grafik_01

Innenentwicklung 2.0

Erlangen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Dies bedingt auch eine hohe Nachfrage nach Flächen für Wohnen und Arbeiten, gerade auch von Erlanger Bürger*innen und Bürgern, die derzeit nur sehr begrenzt bedient werden kann. Daher unternimmt die Stadt Erlangen bereits seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen um neue Flächen zu entwickeln.

Baulandkataster_Gewerbe_Vorschau

Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB

Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.

Baulandkataster_Wohnen_Vorschau

Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB

Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.

Stadterneuerung

QM_Suedost_Buero

Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt

Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!

Housing_Area_Wohnen
Stadterneuerung

Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area

Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.

Stadtplantafel Zollhausplatz als Klimaplatz
Stadterneuerung, Klima, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Klimaziel, Klimanotstand

Der Zollhausplatz wird zum „Klimaplatz“

Die Neugestaltung dieses Stadtplatzes stellt einen wichtigen Baustein der städtischen Maßnahmen und Projekte unter dem Aspekt des am 29.05.2019 ausgerufenen Klimanotstandes dar.

Grundstücke

Vorschaubild Bereichsplan Büchenbach Baugebiet 412

Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-

Für das Grundstück G12 läuft die erneute Ausschreibung für Firmen und Investoren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.

Hausarten_und_Verkaufspreise_pre

Baugemeinschaften im Baugebiet 412

Im Baugebiet 412 entstehen zwei Baugemeinschaftsprojekte. Die Gruppen sind bereits vollzählig, die Bauvorhaben befinden sich in der Realisierungsphase.

Gewerbegebiet_Frauenauracher_Strasse_2021

Gewerbegrundstücke

Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.

SB-Map-23_pre

Verkauf sonstiger stadteigener Flächen

Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.

www_Auszug_Bereichsplan_Buechenbach_23

Verkauf stadteigener Bauplätze

Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.

Aktuelles

Serviceleistung, Bildungsangebote, VHS

Volkshochschule; An-, Um- und Abmeldung

Volkshochschulen (VHS) sind Einrichtungen der öffentlichen Erwachsenenbildung. Die große Bandbreite der Angebote ist ausgerichtet an den Orientierungs-, Bildungs- und Qualifizierungsinteressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Serviceleistung, Erlangen Pass, Vergünstigung, Vorteile

ErlangenPass

Der ErlangenPass als Sozialpass erleichtert einkommensschwachen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Vorlage des ErlangenPasses sind verschiedene Vergünstigen möglich. So zahlen Sie beim Eintritt ins Schwimmbad, für Kurse der VHS und bei vielen weiteren Angeboten weniger. Bustickets für den Erlanger Stadtverkehr sind um 50 % reduziert. Für Kinder und junge Erwachsene hat der ErlangenPass eine zusätzliche Funktion: Bildungs- und Teilhabeleistungen (z.B. für Ausflüge, Klassenfahrten, Mittagessen) werden über den ErlangenPass abgerechnet. Für diese Nutzung müssen Eltern für ihre Kinder einen Antrag stellen.
Serviceleistung

Immissionsschutz; Prüfung und Überwachung von Anlagen

Insbesondere genehmigungsbedürftige Anlagen werden regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sie den rechtlichen Vorschriften und dem Genehmigungsbescheid entsprechen. Daneben können sie aus besonderem Anlass überprüft werden.

Serviceleistung, Stellplätze, Dauerparkplätze

Stadteigene Parkplätze, Parkhäuser und Stellflächen; Vermietung

Die Stadt Erlangen vermietet Park- und Stellplätze, Dauerparkplätze sowie Parkplätze in Parkhäusern.

Aktuelle Vorhaben und Planungen

Erlangen Mitgestalten

Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände

Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"

Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.

Informationen zum Datenschutz

Datenschutzhinweis - Öffentlichkeit im Bauleitplanverfahren

(Aufstellung und Änderung des Flächennutzungsplans bzw. eines Bebauungsplans)

Kontakt

Referat VI - Planen und Bauen

Referatsleitung: Josef Weber

Anschrift

Werner-von-Siemens-Straße 61
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr