

Zum Verantwortungsbereich des Referates für Planen und Bauen gehören das:
- Amt für Gebäudemanagement GME,
- Amt für Stadtplanung und Mobilität,
- Bauaufsichtsamt,
- Tiefbauamt,
- Projektentwicklungsteam
Ziel des Referates für Planen und Bauen ist die nachhaltige Entwicklung der Stadt Erlangen auf Basis der örtlichen Kultur, der Werte und der Identität unserer Stadt. Bei allen großen und kleinen Bauprojekten soll ein Ausgleich zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielstellungen erreicht werden.
Die Qualität des Bauens von öffentlicher und privater Seite in der Stadt Erlangen soll gesichert und erhöht werden, um der Stadtgeschichte gerecht zu werden und einen Beitrag zur Baukultur zu leisten.
Im Referat für Planen und Bauen werden gemeinsame Ziele verfolgt:
- Die Zusammenarbeit im Referat soll weiterentwickelt werden.
- Das Baureferat unterstützt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit.
- Das Handeln der Bauverwaltung soll transparent und nachvollziehbar sein.
- Die Ergebnisse der Bauverwaltung sollen stets abgewogen sein.
- Dabei wird auf die Kompetenz der Mitarbeiter zurückgegriffen.
- Die Erlanger Bauverwaltung ist offen für Neues und fördert und entwickelt innovative Prozesse.
Zum Verantwortungsbereich des Referats für Planen und Bauen gehören das Amt für Gebäudemanagement, das Amt für Stadtplanung und Mobilität, das Bauaufsichtsamt, das Tiefbauamt, der Entwässerungsbetrieb und das Projektentwicklungsteam. Zugleich erfüllt das Referat Sonderaufgaben und ist Verbindungsstelle zu den Zweckverbänden „Kommunale Verkehrsüberwachung“ und „Stadt-Umland-Bahn“.
Die unterschiedlichen Bereiche verstehen sich als Team und gehen die Aufgabe Entwicklung und Erhalt einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt Erlangen gemeinsam an.
Der Internet-Auftritt des Baureferats soll über die planerische und bauliche Entwicklung der Stadt Erlangen informieren und richtet sich an alle interessierten Bürger*innen.
Ziel des Referates für Planen und Bauen ist die nachhaltige Entwicklung der Stadt Erlangen auf Basis der örtlichen Kultur, der Werte und der Identität unserer Stadt.
Ziel des Referates für Planen und Bauen ist die nachhaltige Entwicklung der Stadt Erlangen auf Basis der örtlichen Kultur, der Werte und der Identität unserer Stadt. Bei allen großen und kleinen Bauprojekten soll ein Ausgleich zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielstellungen erreicht werden.
Die Qualität des Bauens von öffentlicher und privater Seite in der Stadt Erlangen soll gesichert und erhöht werden, um der Stadtgeschichte gerecht zu werden und einen Beitrag zur Baukultur zu leisten.
Im Referat für Planen und Bauen werden gemeinsame Ziele verfolgt:
• Die Zusammenarbeit im Referat soll weiterentwickelt werden.
• Das Baureferat unterstützt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit.
• Das Handeln der Bauverwaltung soll transparent und nachvollziehbar sein.
• Die Ergebnisse der Bauverwaltung sollen stets abgewogen sein.
• Dabei wird auf die Kompetenz der Mitarbeiter zurückgegriffen.
• Die Erlanger Bauverwaltung ist offen für Neues und fördert und entwickelt innovative Prozesse.
Aktuelle Projekte & Planungen
Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC
Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).
Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC
Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).
Projektentwicklungsteam
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.
Amt für Gebäudemanagement
Baumaßnahmen des Amtes für Gebäudemanagement
Das Amt für Gebäudemanagement investiert regelmäßig hohe Summen in den Neubau und die Erhaltung von städtischen Gebäuden.
Zusammenarbeit mit Lehre und Forschung
Das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen, hier vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, innovative Prozesse zu fördern. Hierzu zählt auch der Austausch mit Hochschulen und anderen Forschungs- oder Bildungseinrichtungen.
Baumaßnahmen des Amtes für Gebäudemanagement
Das Amt für Gebäudemanagement investiert regelmäßig hohe Summen in den Neubau und die Erhaltung von städtischen Gebäuden.
Zusammenarbeit mit Lehre und Forschung
Das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen, hier vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, innovative Prozesse zu fördern. Hierzu zählt auch der Austausch mit Hochschulen und anderen Forschungs- oder Bildungseinrichtungen.
Bauleitplanung der Stadt Erlangen - aktuelle Beteiligungen
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.
Bebauungsplanung
Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen
Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.
im Verfahren befindliche Bebauungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.
Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen
Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.
im Verfahren befindliche Bebauungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.
Flächennutzungsplanung
Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003
im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des FNP
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.
Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003
im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des FNP
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.
Stadtentwicklung
Wohnungsbericht 2020
Neuauflage Wohnungsbericht 2020
Innenentwicklung 2.0
Erlangen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Dies bedingt auch eine hohe Nachfrage nach Flächen für Wohnen und Arbeiten, gerade auch von Erlanger Bürger*innen und Bürgern, die derzeit nur sehr begrenzt bedient werden kann. Daher unternimmt die Stadt Erlangen bereits seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen um neue Flächen zu entwickeln.
Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.
Wohnungsbericht 2020
Neuauflage Wohnungsbericht 2020
Innenentwicklung 2.0
Erlangen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Dies bedingt auch eine hohe Nachfrage nach Flächen für Wohnen und Arbeiten, gerade auch von Erlanger Bürger*innen und Bürgern, die derzeit nur sehr begrenzt bedient werden kann. Daher unternimmt die Stadt Erlangen bereits seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen um neue Flächen zu entwickeln.
Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.
Stadterneuerung
Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt
Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!
Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area
Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.
Der Zollhausplatz wird zum „Klimaplatz“
Die Neugestaltung dieses Stadtplatzes stellt einen wichtigen Baustein der städtischen Maßnahmen und Projekte unter dem Aspekt des am 29.05.2019 ausgerufenen Klimanotstandes dar.
Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt
Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!
Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area
Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.
Der Zollhausplatz wird zum „Klimaplatz“
Die Neugestaltung dieses Stadtplatzes stellt einen wichtigen Baustein der städtischen Maßnahmen und Projekte unter dem Aspekt des am 29.05.2019 ausgerufenen Klimanotstandes dar.
Grundstücke
Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-
Für das Grundstück G12 läuft die erneute Ausschreibung für Firmen und Investoren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.
Baugemeinschaften im Baugebiet 412
Im Baugebiet 412 entstehen zwei Baugemeinschaftsprojekte. Die Gruppen sind bereits vollzählig, die Bauvorhaben befinden sich in der Realisierungsphase.
Gewerbegrundstücke
Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.
Verkauf sonstiger stadteigener Flächen
Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.
Verkauf stadteigener Bauplätze
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.
Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-
Für das Grundstück G12 läuft die erneute Ausschreibung für Firmen und Investoren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.
Baugemeinschaften im Baugebiet 412
Im Baugebiet 412 entstehen zwei Baugemeinschaftsprojekte. Die Gruppen sind bereits vollzählig, die Bauvorhaben befinden sich in der Realisierungsphase.
Gewerbegrundstücke
Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.
Verkauf sonstiger stadteigener Flächen
Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.
Verkauf stadteigener Bauplätze
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.
Aktuelles
Pflegefamilie; Erhalt von Pflegegeld und Beihilfen
Lebt das Kind in einer Pflegefamilie, so hat das Jugendamt den notwendigen Unterhalt des Kindes sicherzustellen. Dies erfolgt mit Zahlung eines Pflegegeldes.
Beihilfeleistungen; Beantragung durch Kommunalbeamte
Kommunalbeamtinnen und Kommunalbeamte können Beihilfe beantragen.
Familienplanung; Beantragung einer kommunalen Förderung
Kommunen können finanzielle Hilfen für die Familienplanung gewähren (z. B. aus dem Familienplanungsfonds).
Erziehungshilfe; Beantragung von Hilfen zur Erziehung
Wenn eine dem Wohl eines Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist, kann Hilfe zur Erziehung geleistet werden.
Pflegefamilie; Erhalt von Pflegegeld und Beihilfen
Lebt das Kind in einer Pflegefamilie, so hat das Jugendamt den notwendigen Unterhalt des Kindes sicherzustellen. Dies erfolgt mit Zahlung eines Pflegegeldes.
Beihilfeleistungen; Beantragung durch Kommunalbeamte
Kommunalbeamtinnen und Kommunalbeamte können Beihilfe beantragen.
Familienplanung; Beantragung einer kommunalen Förderung
Kommunen können finanzielle Hilfen für die Familienplanung gewähren (z. B. aus dem Familienplanungsfonds).
Erziehungshilfe; Beantragung von Hilfen zur Erziehung
Wenn eine dem Wohl eines Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist, kann Hilfe zur Erziehung geleistet werden.
Aktuelle Vorhaben und Planungen
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Neubau eines Geh- und Radweges im Regnitzgrund zwischen Erlangen-Bruck und Frauenaurach; Brückenneubau über die Mittlere Aurach
Zwischen Bruck und Frauenaurach ist der Neubau eines Geh- und Radweges geplant. Dieser dient als Lückenschluss im Regnitzgrund, sodass die Erschließung für den Radverkehr deutlich verbessert wird. Zur Querung des Baches ist ein Brückenbauwerk notwendig.
2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 328 der Stadt Erlangen - Ehemalige Bahnflächen südlich der Hilpertstraße -
- Gebiet der ehemaligen Bahnflächen südlich der Hilpertstraße und dem nördlich anliegenden Teil der Hilpertstraße - ehemalige Bahn-Betriebsflächen seit 2011 freigestellt - Grundlage für den Bebauungsplan soll der überarbeitete Siegerentwurf des städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs vom Architekturbüro Blauwerk Architekten GmbH, München in Zusammenarbeit mit grabner, huber, lipp landschaftsarchitekten, Freising - Städtebaulich neuordnen und einer gewerblich geprägten Nutzung zuführen - Standort für höherwertiges Gewerbe ohne strukturelle Störungen etablieren - Gewerbe- oder Handwerkerhof auch Beherbergungsbetriebe (Hotel, Boardinghouse) und ggf. Gastronomie als künftige Nutzungen - Nachhaltigkeitszertifizierung z.B. nach LEED oder dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt - Entwicklung eines qualitätsvollen Freiraumkonzepts - Endgültige Herstellung der Erschließungsanlagen am westlichen Ende der Hilpertstraße
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Neubau eines Geh- und Radweges im Regnitzgrund zwischen Erlangen-Bruck und Frauenaurach; Brückenneubau über die Mittlere Aurach
Zwischen Bruck und Frauenaurach ist der Neubau eines Geh- und Radweges geplant. Dieser dient als Lückenschluss im Regnitzgrund, sodass die Erschließung für den Radverkehr deutlich verbessert wird. Zur Querung des Baches ist ein Brückenbauwerk notwendig.
2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 328 der Stadt Erlangen - Ehemalige Bahnflächen südlich der Hilpertstraße -
- Gebiet der ehemaligen Bahnflächen südlich der Hilpertstraße und dem nördlich anliegenden Teil der Hilpertstraße - ehemalige Bahn-Betriebsflächen seit 2011 freigestellt - Grundlage für den Bebauungsplan soll der überarbeitete Siegerentwurf des städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs vom Architekturbüro Blauwerk Architekten GmbH, München in Zusammenarbeit mit grabner, huber, lipp landschaftsarchitekten, Freising - Städtebaulich neuordnen und einer gewerblich geprägten Nutzung zuführen - Standort für höherwertiges Gewerbe ohne strukturelle Störungen etablieren - Gewerbe- oder Handwerkerhof auch Beherbergungsbetriebe (Hotel, Boardinghouse) und ggf. Gastronomie als künftige Nutzungen - Nachhaltigkeitszertifizierung z.B. nach LEED oder dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt - Entwicklung eines qualitätsvollen Freiraumkonzepts - Endgültige Herstellung der Erschließungsanlagen am westlichen Ende der Hilpertstraße
Informationen zum Datenschutz
Datenschutzhinweise zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
(Aufstellung und Änderung des Flächennutzungsplans bzw. eines Bebauungsplans)
Datenschutzhinweise zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
(Aufstellung und Änderung des Flächennutzungsplans bzw. eines Bebauungsplans)
Kontakt
Referat VI - Planen und Bauen
Referatsleitung: Josef Weber