

Planen und Bauen
Ziel des Referates für Planen und Bauen ist die nachhaltige Entwicklung der Stadt Erlangen auf Basis der örtlichen Kultur, der Werte und der Identität unserer Stadt. Bei allen großen und kleinen Bauprojekten soll ein Ausgleich zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielstellungen erreicht werden.
Die Qualität des Bauens von öffentlicher und privater Seite in der Stadt Erlangen soll gesichert und erhöht werden, um der Stadtgeschichte gerecht zu werden und einen Beitrag zur Baukultur zu leisten.
Tagungen
Aktuelle Projekte & Planungen
Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC
Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).
Kultur- und Bildungscampus Frankenhof - KuBiC
Erlangen bekommt ein neues kulturelles Zentrum, den Kultur- und Bildungscampus Frankenhof (KuBiC).
Amt für Gebäudemanagement
Baumaßnahmen des Amtes für Gebäudemanagement
Das Amt für Gebäudemanagement investiert regelmäßig hohe Summen in den Neubau und die Erhaltung von städtischen Gebäuden.
Zusammenarbeit mit Lehre und Forschung
Das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen, hier vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, innovative Prozesse zu fördern. Hierzu zählt auch der Austausch mit Hochschulen und anderen Forschungs- oder Bildungseinrichtungen.
Baumaßnahmen des Amtes für Gebäudemanagement
Das Amt für Gebäudemanagement investiert regelmäßig hohe Summen in den Neubau und die Erhaltung von städtischen Gebäuden.
Zusammenarbeit mit Lehre und Forschung
Das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen, hier vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, innovative Prozesse zu fördern. Hierzu zählt auch der Austausch mit Hochschulen und anderen Forschungs- oder Bildungseinrichtungen.
Bauleitplanung der Stadt Erlangen - aktuelle Beteiligungen
20a. Änderung des Flächennutzungsplans 2003
– Erweiterung Uni-Südgelände -
Bebauungsplan Nr. 467
– Erweiterung Uni-Südgelände Ost -
20a. Änderung des Flächennutzungsplans 2003
– Erweiterung Uni-Südgelände -
Bebauungsplan Nr. 467
– Erweiterung Uni-Südgelände Ost -
Bebauungsplanung
Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen
Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.
im Verfahren befindliche Bebauungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.
Verbindliche Bebauungspläne der Stadt Erlangen
Hier finden Sie die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Erlangen, die bis zum 31.12.2021 in Kraft getreten sind.
im Verfahren befindliche Bebauungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht aller Bebauungspläne, die sich noch im Verfahren befinden.
Flächennutzungsplanung
Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003
im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des FNP
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.
Wirksame Änderungen des Flächennutzungsplans
Hier finden Sie die wirksamen Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003
im Verfahren befindliche Änderungsverfahren des FNP
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flächennutzungsplanänderungen, die sich noch im Verfahren befinden.
Stadtentwicklung
Wohnungsbericht 2022
Er gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt. Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt und das städtische Handeln in den verschiedenen wohnungspolitischen Feldern vorgestellt.
Innenentwicklung 2.0
Erlangen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Dies bedingt auch eine hohe Nachfrage nach Flächen für Wohnen und Arbeiten, gerade auch von Erlanger Bürger*innen und Bürgern, die derzeit nur sehr begrenzt bedient werden kann. Daher unternimmt die Stadt Erlangen bereits seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen um neue Flächen zu entwickeln.
Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.
Wohnungsbericht 2022
Er gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt. Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt und das städtische Handeln in den verschiedenen wohnungspolitischen Feldern vorgestellt.
Innenentwicklung 2.0
Erlangen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Dies bedingt auch eine hohe Nachfrage nach Flächen für Wohnen und Arbeiten, gerade auch von Erlanger Bürger*innen und Bürgern, die derzeit nur sehr begrenzt bedient werden kann. Daher unternimmt die Stadt Erlangen bereits seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen um neue Flächen zu entwickeln.
Baulandkataster Gewerbe nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Gewerbe führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Gewerbe hinweislich aufgenommen.
Baulandkataster Wohnen nach § 200 (3) BauGB
Stand: 31.12.2021 Das Baulandkataster Wohnen führt bebaubare Flächen in einer Karte auf. Ferner sind auch die Reserveflächen Wohnen hinweislich aufgenommen.
Stadterneuerung
Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt
Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!
Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area
Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.
Der Zollhausplatz wird zum „Klimaplatz“
Die Neugestaltung dieses Stadtplatzes stellt einen wichtigen Baustein der städtischen Maßnahmen und Projekte unter dem Aspekt des am 29.05.2019 ausgerufenen Klimanotstandes dar.
Gute Nachrichten! Die Quartiersmanagement-Sprechstunde findet wieder statt
Das Quartiersbüro hat ab dem 25. April 2022 wieder geöffnet!
Neugestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area
Zur Aufwertung des Wohnumfeldes in der Housing Area muss, nach der Umgestaltung der privaten Freiflächen der GEWOBAU, auch eine Anpassung und Neugestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erfolgen.
Der Zollhausplatz wird zum „Klimaplatz“
Die Neugestaltung dieses Stadtplatzes stellt einen wichtigen Baustein der städtischen Maßnahmen und Projekte unter dem Aspekt des am 29.05.2019 ausgerufenen Klimanotstandes dar.
Grundstücke
Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-
Für das Grundstück G12 läuft die erneute Ausschreibung für Firmen und Investoren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.
Baugemeinschaften im Baugebiet 412
Im Baugebiet 412 entstehen zwei Baugemeinschaftsprojekte. Die Gruppen sind bereits vollzählig, die Bauvorhaben befinden sich in der Realisierungsphase.
Gewerbegrundstücke
Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.
Verkauf sonstiger stadteigener Flächen
Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.
Verkauf stadteigener Bauplätze
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.
Baugebiet 412: -Häuslinger Wegäcker West-
Für das Grundstück G12 läuft die erneute Ausschreibung für Firmen und Investoren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.
Baugemeinschaften im Baugebiet 412
Im Baugebiet 412 entstehen zwei Baugemeinschaftsprojekte. Die Gruppen sind bereits vollzählig, die Bauvorhaben befinden sich in der Realisierungsphase.
Gewerbegrundstücke
Die Stadt unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Gewerbegrundstück.
Verkauf sonstiger stadteigener Flächen
Sie möchten eine im Eigentum der Stadt Erlangen stehende Fläche erwerben? Hier sehen Sie, wer für Ihren Wunsch zuständig ist.
Verkauf stadteigener Bauplätze
Hier finden Sie das aktuelle Angebot an stadteigenen Baugrundstücken.
Aktuelles
Volkshochschule; An-, Um- und Abmeldung
ErlangenPass
Immissionsschutz; Prüfung und Überwachung von Anlagen
Insbesondere genehmigungsbedürftige Anlagen werden regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sie den rechtlichen Vorschriften und dem Genehmigungsbescheid entsprechen. Daneben können sie aus besonderem Anlass überprüft werden.
Stadteigene Parkplätze, Parkhäuser und Stellflächen; Vermietung
Volkshochschule; An-, Um- und Abmeldung
ErlangenPass
Immissionsschutz; Prüfung und Überwachung von Anlagen
Insbesondere genehmigungsbedürftige Anlagen werden regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sie den rechtlichen Vorschriften und dem Genehmigungsbescheid entsprechen. Daneben können sie aus besonderem Anlass überprüft werden.
Stadteigene Parkplätze, Parkhäuser und Stellflächen; Vermietung
Aktuelle Vorhaben und Planungen
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums
IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"
Informationen zum Datenschutz
Datenschutzhinweis - Öffentlichkeit im Bauleitplanverfahren
Datenschutzhinweis - Öffentlichkeit im Bauleitplanverfahren
Kontakt
Referat VI - Planen und Bauen
Referatsleitung: Josef Weber