serivce-bauen-wohnen
Häufig gesucht

Serviceportal - Bauen & Wohnen

In urbanen Ballungsräumen sind Bauen und Wohnen besonders alltägliche Themen. Ob Wohnraum, Gewerbe, Industrie oder Infrastruktur: Die Aufgaben und Leistungen der Stadt Erlangen sind vielfältig. Daher ist es wichtig, dass sich Bauwillige, Mieterinnen und Mieter, Eigenheimbesitzer sowie ansässige Unternehmen schnell und unbürokratisch informieren können. Hier finden Sie alles Wichtige zu Bestimmungen beim Bau, beim Wohnen zur Miete und im Eigenheim.

Service A-Z

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Abfallgebühren, Altpapier, Elektroschrott, Hausmüll, Mülltonne, Restmüll, Wertstoffe, Müll, Abholtermine, gelbe Tonne, gelber Sack, Biomüll, grüne Tonne, blaue Tonne, Papiermüll, Papier, Abfallkalender, Abfall ABC, Restmüll, Restmülltonne, Straßenreinigung, Unrat, Schmutz, Schrott, Elektro, Trümmer, Rückstände, Recycling, Kompost, Kompostierung, Bio-Müll, Verschmutzung, Verunreinigung, Dreck, Altkleidercontainer, Glascontainer, Altglas, Altglascontainer, Wertstoffcontainer, Sperrmüll, Gartenabfallaktion, Gartenabfall, Abfallgebühren, Hausmüll, Wertstoffe, Altpapier, Elektroschrot, Mülltonne, Eigenkompostierung, Mülltonnen, Abfalltonnen, Abfallltonnen anmeldung, Abfalltonnen anmelden

Abfall; Entsorgung

Die Abfallentsorgung wird von den Landkreisen und kreisfreien Städten für ihr Gebiet wahrgenommen.
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Müll, Mehrwegwindeln

Abfallentsorgung; Beantragung eines kommunalen Zuschusses

Gemeinden und Landratsämter können einen Zuschuss für die Entsorgung bestimmter Abfälle gewähren (z. B. Windelentsorgung) oder zur Vermeidung bestimmter Abfälle (z. B. Zuschuss für den Kauf von Mehrwegwindeln oder die Anschaffung eines Komposters).
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Müllabfuhr, Müll, Entsorgung, Restmüll, Biomüll, Papiermüll, Elektroschrott, Altfett, Öl

Abfallentsorgung; Beratung

Die Landkreise und kreisfreien Städte sind in Bayern für die Abfallentsorgung im Regelfall zuständig. Sie bieten für Bürger und Gewerbe Informationen zur Abfallentsorgung an.
Serviceleistung, Müllgebühren, Müll, Abholtermine, gelbe Tonne, gelber Sack, Biomüll, grüne Tonne, blaue Tonne, Papiermüll, Papier, Abfallkalender, Abfall ABC, Restmüll, Restmülltonne, Straßenreinigung, Unrat, Schmutz, Schrott, Elektro, Trümmer, Rückstände, Recycling, Kompost, Kompostierung, Bio-Müll, Verschmutzung, Verunreinigung, Dreck, Altkleidercontainer, Glascontainer, Altglas, Altglascontainer, Wertstoffcontainer, Sperrmüll, Gartenabfallaktion, Gartenabfall, Abfallgebühren, Hausmüll, Wertstoffe, Altpapier, Elektroschrot, Mülltonne, Eigenkompostierung, Müllgebühren

Abfallgebühren; Zahlung

Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Serviceleistung

Abfallwirtschaft; Informationen

Eine verantwortungsbewusste Abfallwirtschaft ist für eine nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung. Die Abfallentsorgung ist eine Pflichtaufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte.
Serviceleistung, Wohnungseigentumsgesetz

Abgeschlossenheitsbescheinigung mit Aufteilungsplan; Beantragung

Sie können eine Abgeschlossenheitsbescheinigung mit Aufteilungsplan beantragen.
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Abgrabungsbeginnsanzeige, Abgrabungsstart

Abgrabung; Anzeige des Abgrabungsbeginns

Sie müssen den Abgrabungsbeginn vorher anzeigen. Dies gilt für den Ausführungsbeginn genehmigungspflichtiger Vorhaben sowie die Fortsetzung der Ausführung nach einer Unterbrechung von mehr als 6 Monaten.
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Abgrabungsantrag, Abgrabungserlaubnis, Abgrabungsgenehmigung, Abgrabungsgesetz, Abgrabungsrecht, Kiesabbau, Sandabbau

Abgrabung; Beantragung einer Abgrabungsgenehmigung

Sie benötigen grundsätzlich eine Abgrabungsgenehmigung, um eine Abgrabung durchzuführen. Davon ausgenommen sind insbesondere kleinere Abgrabungen.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Abschnittsabgrabungsgenehmigung

Abgrabung; Beantragung einer Teilabgrabungsgenehmigung

Sie können eine Teilabgrabungsgenehmigung beantragen, wenn Sie einen Abgrabungsantrag gestellt, aber noch keine Abgrabungsgenehmigung erhalten haben. Dadurch können Sie für einzelne Teile des Vorhabens bereits vorab eine Genehmigunge erhalten.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Vorgenehmigung

Abgrabung; Beantragung eines Vorbescheids

Sie können bereits vor dem Antrag auf Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung bestimmte Fragen zur Zulässigkeit Ihres Vorhabens durch einen Vorbescheid klären lassen. Dieser hat für das spätere Abgrabungsgenehmigungsverfahren bindende Wirkung.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Freistellung, Freistellungsverfahren

Abgrabung; Vorlage von Unterlagen zur genehmigungsfreien Abgrabung

Liegt ihr Abgrabungsvorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Regelungen über die Zulässigkeit, den Standort und die Größe der Abgrabung enthält, kann es genehmigungsfrei sein.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Abwasserabgaben, Abwassergebühren, Kanalgebühren, Niederschlagswasser, Schmutzwasser

Abwasser; Zahlung der Abwassergebühren

Über (laufende) Abwassergebühren bezahlen Sie für die Entsorgung der von Ihnen verursachten Abwassermenge.

Aktuelles

Hinweisschild auf Parkplatz.
Parkplatz, Parkhaus, Fahrrad, Fahrräder, parken, Fahrradbügel, Busfahren, ÖPNV, VGN, Erlanger Stadtwerke, ESTW, Fahrkarten, Verkehrsmittel, Mobilität, öffentlicher Personennahverkehr, Auto, Bus, Bahn

Parken in Erlangen

Auf öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt betragen die Gebühren seit März 2024 in der ersten halben Stunde einen Euro. Für jede weitere Stunde werden 2,60 Euro pro Stunde fällig. Die Gebühr für den Großparkplatz liegt bei 1,50 Euro pro Stunde. Parkgebühren werden nur an Werktagen fällig.

kacheln_stellenanzeigen_technisch1

Gebbertstraße: Arbeiten an Fernwärme und neue Fahrbahndecke

Im Zuge des Bauablaufes kann es zu verschiedenen Anpassungen von Verkehrsführungen und Sperrungen kommen.

Hinweisschild auf die Sperrung des Parkfeldes.

Abriss des alten Parkhauses am Großparkplatz

Am Montag, 24. Februar, starten die Abrissarbeiten des baufälligen Parkhauses am Großparkplatz in der Parkplatzstraße. Ziel ist es, bis zum Herbst 255 reguläre Stellplätze und vier barrierefreie Parkplätze an dieser Stelle zu schaffen – genau so viele wie zuletzt im Parkhaus genutzt werden konnten.

Baustellen_Grube_mit_Schaufel_eines_Baggers
VAO, Verkehrsrechtliche Anordnung, Baustelle, Aufgrabung, Hochbau, Gerüst, Sondernutzung, Baustellen, RSA, Gehwegabsenkung, Kanalanstich, Bauen

Beantragung einer Baustelle

Für alle Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum ist eine verkehrsrechtliche Anordnung für verkehrsregelnde Maßnahmen z. B. für Arbeiten im Straßenraum (wie die Beschilderung zur Sicherung einer Baustelle) nach § 45 Abs. 1 & 2 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) beantragen.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Autobahndeckel A73

Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Autobahn GmbH des Bundes, sucht die Stadt Erlangen nach Lösungen, um den Lärmschutz im Stadtgebiet entlang der Bundesautobahn A 73 - zu verbessern.
Erlangen Mitgestalten

Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung des GewerblichenTrakts

Baumaßnahmen am Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE) sichern einen zukunftsorientierten Unterrichtsort für die gewerblichen Ausbildungsberufe der Berufsschule Erlangen. Hier entsteht ein neuer Werkstättentrakt und eine Mensa für alle Schulen am Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE). Der Klassen- und Verwaltungstrakt wird saniert.
Erlangen Mitgestalten

Eltersdorf: Bürger*innenhaus und Freiwillige Feuerwehr

In Eltersdorf soll ein neues Bürger*innenhaus entstehen. Dieses soll für Vereins- und Freizeitnutzung offenstehen. Außerdem wird dort die Freiwillige Feuerwehr Eltersdorf untergebracht.
Erlangen Mitgestalten

Entwicklung des Quartiers" Siemens Mitte"

Auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Erlangen-Mitte entsteht ein neues, lebendiges, innerstädtisches Quartier an der Werner-von-Siemens-Straße. Dieses soll Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit verbinden und einen nachhaltigen Mehrwert für die Erlanger*innen schaffen.
Erlangen Mitgestalten

Friedrich-Rückert-Grundschule: Anbau für Ganztagsbetreuung

Auf Grund der steigenden Schüler*innenzahlen und zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung wird die Friedrich-Rückert-Grundschule durch einen Neubau erweitert.