Pflanzentrieb wächst.

Klima- und Umwelt-Held*innen

Ihnen liegt die Umwelt am Herzen? Sie möchten unsere Tier- und Pflanzenwelt sowie unser Weltklima schützen und bewahren? Hier erfahren Sie, wie Sie in Erlangen und darüber hinaus effektiven Umwelt- und Klimaschutz betreiben können. Häufig reichen dabei schon kleine Verhaltens- oder Konsumanpassungen aus. Wir geben Ihnen alle Infos und zahlreiche Alltagstipps, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Aktuelles

Bio-Städte-Netzwerk

Biostadt Erlangen

Erlangen ist Mitglied des Biostädte-Netzwerks

Vogelbrutzeit mit Hund

Vogelbrutzeit

Schutz für zahlreiche Vogelarten: Im gesamten Naturschutzgebiet dürfen vom 15. März bis 31. Juli die offiziellen Wege nicht verlassen werden. Ebenso dürfen Hundehalter ihre Hunde in dieser Zeit nicht frei laufen lassen.

Altreifen

Aktion „Saubere Stadt...“

Rund 4.000 ehrenamtliche Helfer aus fast allen Erlanger Schulen sowie zahlreichen Vereinen sammeln weggeworfenen Abfall aller Art ein. Gesammelt wird vom 09. bis 13. Oktober. Insgesamt entsorgte die städtische Abfallwirtschaft im letzten Jahr bei der Aktion unter anderem eine sieben Kubikmeter große Absetzmulde voll mit Fahrrädern oder Einkaufswägen.

Veranstaltungskalender

31_klima_photovoltaik

Aktuelle Veranstaltungen zu Umwelt, Klima & Energie

Sie wissen noch nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Ausstellungen, Workshops und vieles mehr – Interessierte an Umweltschutz und Energiefragen finden viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in Erlangen. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren!

Ab 2030: Erlangen klimaneutral

klima_signet_verlauf
Klimaaufbruch, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimabeschluss, Klimawandel, Klimaziel, Klimanotstand, Aufbruch, Forschung, Klima-Aufbruch, Klimaschutz

Klima-Aufbruch

Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.

31_klima_unterschrift_stadtvertrag_klima
Klima, Klima-Aufbruch, Klimaschutz, Stadtvertrag Klima, Eigener Beitrag

Stadtvertrag Klima

Es ist soweit: Der Stadtvertrag Klima ist veröffentlicht und jetzt sind Sie gefragt! Zeigen Sie, welchen Beitrag Sie ganz persönlich (oder Ihre Einrichtung) zum Klima-Aufbruch leisten möchten und schließen Sie sich der großen Klimabewegung an.

31_klima_aufbruch_klimaneutralitaet
Klimaschutz, Klima, Klima-Aufbruch, Klimaneutralität, Maßnahmenkatalog

Aufbruch Richtung Klimaneutralität

Der Fahrplan Klima-Aufbruch ist erstellt und 41 Klimaschutz Maßnahmen wurden entwickelt - wie geht es jetzt weiter? Hier finden Sie die aktuellen Entwicklungen zum Klima-Aufbruch.

Förderprogramme

Hochbeet_Altstadt
Klima, Umwelt, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Förderung, Klimanotstand

Das Klimabudget zum Anpacken

Die Antragsfrist für nächste Förderperiode ist der 1. März 2024

Klimabudget_Symbolbild
Klima, Klimabudget, Klima-Aufbruch, Förderung, Zuschuss

Wir wurden gefördert! - Projekte aus dem Klimabudget

Infoveranstaltungen, Tauschaktionen, Upcycling-Workshops oder kreative Klima-Mitmach-Aktionen – die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erlangen haben die Ärmel hochgekrempelt und tolle Klimaschutz-Projekte in ihrer Nachbarschaft verwirklicht. Dank der Erlanger Stadt- und Ortsteilbeiräte und des Klimabudgets konnten diese Projekte zu 100% finanziert werden. Erfahren Sie hier mehr über die bereits realisierten Klimabudget-Projekte und lassen Sie sich vielleicht zu Ihrem eigenen Projekt inspirieren.

Serviceleistung, Klimaaufbruch, Klima-Aufbruch, Klima

Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien; Beantragung einer kommunalen Förderung

Gemeinden können die energetischen Sanierung von Gebäuden und Nutzung die erneuerbarer Energien im Gemeindegebiet fördern.
Serviceleistung, Online-Dienst, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Baumpflanzung, Entsiegelung, Blühfläche, Klima

Naturschutz; Beantragung einer kommunalen Förderung

Gemeinden und Landkreise können mehr Natur- und Grünflächen oder die Bildung in diesem Bereich fördern.
Serviceleistung

Umweltschutz; Beantragung einer kommunalen Förderung

Gemeinden können Umweltschutzprojekte oder die Bildung in diesem Bereich fördern.
Serviceleistung, Online-Dienst

Fahrradverkehr; Beantragung einer kommunalen Förderung

Gemeinden können den Fahrradverkehr fördern. Sie können zum Beispiel einen Zuschuss für die Anschaffung eines Fahrrades gewähren.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Festsetzung der Überschwemmungsgebiete

Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten

Grün in Erlangen (Grünkonzept)

Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget

Klima-Aufbruch

Erlangen möchte vor 2030 die Klimaneutralität im Stadtgebiet erreichen. Dazu sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Der Erlanger Bürger*innenrat Klima hat 2022 gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Initiativen den Maßnahmenkatalog "Fahrplan Klima-Aufbruch" entwickelt. Den jetzt beschlossenen 41 Maßnahmen sollen sich möglichst viele Erlanger*innen anschließen, damit sich die erforderliche Wirkung entfalten kann. Im "Stadtvertrag Klima" können sich alle engagierten Bürger*innen und Unternehmen durch eigene Klimaschutz-Beiträge dem Klima-Aufbruch anschließen (www.erlangen.de/mein-beitrag). Die Stadtverwaltung startet 2023 mit 14 Leuchtturm-Maßnahmen, die ein besonders hohes CO2-Einsparpotential aufweisen.