

Klima- und Umwelt-Held*innen
Ihnen liegt die Umwelt am Herzen? Sie möchten unsere Tier- und Pflanzenwelt sowie unser Weltklima schützen und bewahren? Hier erfahren Sie, wie Sie in Erlangen und darüber hinaus effektiven Umwelt- und Klimaschutz betreiben können. Häufig reichen dabei schon kleine Verhaltens- oder Konsumanpassungen aus. Wir geben Ihnen alle Infos und zahlreiche Alltagstipps, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Umweltschäden & Mängel melden
Haben Sie Umweltschäden beobachtet? Liegt Müll herum? Gibt es ein anderes Umwelt-Problem?
Über den Schadensmelder können Sie alle Arten von Umweltschäden dokumentieren und an die zuständige Stelle schicken.
Ab 2030: Erlangen klimaneutral
Klima-Aufbruch
Erlangen macht sich auf den Weg: Mit dem Klima-Aufbruch-Prozess wird das Ziel verfolgt, einen Fahrplan zu erstellen, mit dem unsere Stadt vor 2030 klimaneutral werden kann. Es geht um den anspruchsvollen und konkreten Weg hin zur Einhaltung des 1,5°C-Klimaziels auf dem Erlanger Stadtgebiet. Denn eins ist klar: Einzelmaßnahmen halten den Klimawandel nicht auf. Und viele Bürger*innen fragen sich zurecht, ob ihr persönliches Engagement nicht vergeblich ist.
Klima-Aufbruch
Erlangen macht sich auf den Weg: Mit dem Klima-Aufbruch-Prozess wird das Ziel verfolgt, einen Fahrplan zu erstellen, mit dem unsere Stadt vor 2030 klimaneutral werden kann. Es geht um den anspruchsvollen und konkreten Weg hin zur Einhaltung des 1,5°C-Klimaziels auf dem Erlanger Stadtgebiet. Denn eins ist klar: Einzelmaßnahmen halten den Klimawandel nicht auf. Und viele Bürger*innen fragen sich zurecht, ob ihr persönliches Engagement nicht vergeblich ist.
Aktuelles aus dem Bereich Klima & Umwelt
Erlangen ist Mitglied des Bio-Städte-Netzwerks
Ziel des Netzwerks ist, den Bio-Anteil in der öffentlichen Beschaffung stetig zu steigern. Sie können zudem regionale Bio-Betriebe vernetzen und mit ihnen zusammen den Markt Großstadt erschließen.
Gewerbeabfall
Die Gewerbeabfallberatung der Stadt Erlangen unterstützt alle gewerblichen Einrichtungen in der Stadt bei abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Sperrmüll
Jeder Erlanger Haushalt hat einmal im Jahr die Möglichkeit seinen Sperrmüll direkt am Wohnort abholen zu lassen. Daneben können Privathaushalte ihren Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen direkt an die Müllumladestation kostenfrei anliefern.
Abfallkalender Online und Abfall ABC
Elektrokleingerätesammlung
An 65 Standorten im Stadtgebiet stehen Sammelgefäße zur Aufnahme von Elektrokleingeräten, jeweils neben bestehenden Sammelcontainern für Altglas. Damit wird den Erlangern neben den bisherigen Möglichkeiten ein weiteres Angebot zur richtigen Entsorgung der wertstoffreichen Elektrokleingeräte gemacht. Gesammelt werden an diesen Standorten alle Elektrogeräte, die durch die Öffnung des Sammelgefäßes im Deckel passen.
Erlangen ist Mitglied des Bio-Städte-Netzwerks
Ziel des Netzwerks ist, den Bio-Anteil in der öffentlichen Beschaffung stetig zu steigern. Sie können zudem regionale Bio-Betriebe vernetzen und mit ihnen zusammen den Markt Großstadt erschließen.
Gewerbeabfall
Die Gewerbeabfallberatung der Stadt Erlangen unterstützt alle gewerblichen Einrichtungen in der Stadt bei abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Sperrmüll
Jeder Erlanger Haushalt hat einmal im Jahr die Möglichkeit seinen Sperrmüll direkt am Wohnort abholen zu lassen. Daneben können Privathaushalte ihren Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen direkt an die Müllumladestation kostenfrei anliefern.
Abfallkalender Online und Abfall ABC
Elektrokleingerätesammlung
An 65 Standorten im Stadtgebiet stehen Sammelgefäße zur Aufnahme von Elektrokleingeräten, jeweils neben bestehenden Sammelcontainern für Altglas. Damit wird den Erlangern neben den bisherigen Möglichkeiten ein weiteres Angebot zur richtigen Entsorgung der wertstoffreichen Elektrokleingeräte gemacht. Gesammelt werden an diesen Standorten alle Elektrogeräte, die durch die Öffnung des Sammelgefäßes im Deckel passen.
Erlangen mitgestalten
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.
Fahrplan Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5 Grad Celsius - Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. In den kommenden Jahren soll der Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrlan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5 Grad Celsius - Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Fernwärmeleitung Äußere Brucker Straße
Verlegung einer Ferwärmeleitung in der Äußeren Brucker Str. zur umweltfreundlichen Versorgung der Neubauten von GEWO-Bau und Dawonia sowie weiterer interessierter Anlieger
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Fortschreibung des Lärmaktionsplans
Im Oktober 2015 hat der Stadtrat einen Lärmaktionsplan (LAP) verabschiedet. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass dieser LAP alle fünf Jahre überprüft wird. Hier wird die Wirksamkeit der Maßnahmen aus der Erhebung 2012 geprüft und entsprechend angepasst.
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.
Fahrplan Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5 Grad Celsius - Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. In den kommenden Jahren soll der Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrlan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5 Grad Celsius - Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Fernwärmeleitung Äußere Brucker Straße
Verlegung einer Ferwärmeleitung in der Äußeren Brucker Str. zur umweltfreundlichen Versorgung der Neubauten von GEWO-Bau und Dawonia sowie weiterer interessierter Anlieger
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Fortschreibung des Lärmaktionsplans
Im Oktober 2015 hat der Stadtrat einen Lärmaktionsplan (LAP) verabschiedet. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass dieser LAP alle fünf Jahre überprüft wird. Hier wird die Wirksamkeit der Maßnahmen aus der Erhebung 2012 geprüft und entsprechend angepasst.