Serviceportal - Umwelt & Natur
Erlangen ist eine Umweltstadt – und das nicht erst seit 2019, als die Stadt den Klimanotstand ausgerufen hat. Umwelt-, Natur- und Klimaschutz spielen hier schon lange eine übergeordnete Rolle. Um die Atmosphäre, die Tier- und Pflanzenwelt, den Boden und die Menschen jedoch effektiv vor schädlichen Einflüssen schützen zu können, braucht es jede Menge Informationen, (Förder-) Leistungen und natürlich auch verbindliche Regeln. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen – von Artenschutz bis Umweltberatung.
Service A-Z
Abfallrecht; Informationen zum Vollzug
Der Vollzug des Abfallrechts obliegt in Bayern den Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter und kreisfreie Städte) sowie dem Landesamt für Umwelt, die Durchführung der Abfallentsorgung den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Anzeige
Wer Abfälle sammeln, befördern handeln oder makeln möchte, hat die Tätigkeit vor Aufnahme bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.
Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Beantragung einer Erlaubnis
Abwasser; Zahlung der Abwassergebühren
Abwasser; Zahlung von Entwässerungsbeiträgen
Abwasserentsorgung; Beantragung einer Befreiung oder Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang
Abwasserentsorgung; Beantragung einer Genehmigung für die Einleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlage
Wenn Sie gewerblich-industrielles Abwasser in eine öffentliche Abwasseranlage oder Kanalisation einleiten möchten, benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung.
Abwasserentsorgung; Beantragung eines Grundstücksanschlusses
Altlastenkataster; Beantragung einer Auskunft
Anfragen zu Daten aus dem bayerischen Altlastenkataster, sind an die vor Ort zuständigen Kreisverwaltungsbehörden zu richten.
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Anzeige der Errichtung und von wesentlichen Änderungen
Artenschutzrecht; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung oder Befreiung
Von den Verboten über den Zugriff, den Besitz und die Vermarktung der besonders und streng geschützten Tierarten können für einzelne Fälle Ausnahmen oder Befreiungen beantragt und erteilt werden.
Bannwald; Erklärung
Abfallrecht; Informationen zum Vollzug
Der Vollzug des Abfallrechts obliegt in Bayern den Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter und kreisfreie Städte) sowie dem Landesamt für Umwelt, die Durchführung der Abfallentsorgung den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Anzeige
Wer Abfälle sammeln, befördern handeln oder makeln möchte, hat die Tätigkeit vor Aufnahme bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.
Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Beantragung einer Erlaubnis
Abwasser; Zahlung der Abwassergebühren
Abwasser; Zahlung von Entwässerungsbeiträgen
Abwasserentsorgung; Beantragung einer Befreiung oder Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang
Abwasserentsorgung; Beantragung einer Genehmigung für die Einleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlage
Wenn Sie gewerblich-industrielles Abwasser in eine öffentliche Abwasseranlage oder Kanalisation einleiten möchten, benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung.
Abwasserentsorgung; Beantragung eines Grundstücksanschlusses
Altlastenkataster; Beantragung einer Auskunft
Anfragen zu Daten aus dem bayerischen Altlastenkataster, sind an die vor Ort zuständigen Kreisverwaltungsbehörden zu richten.
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Anzeige der Errichtung und von wesentlichen Änderungen
Artenschutzrecht; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung oder Befreiung
Von den Verboten über den Zugriff, den Besitz und die Vermarktung der besonders und streng geschützten Tierarten können für einzelne Fälle Ausnahmen oder Befreiungen beantragt und erteilt werden.
Bannwald; Erklärung
Aktuelles
Energienutzungsplan vorgelegt
Schwerpunkt ist die kommunale Wärmeplanung. Umfassendes Informationsangebot steht zur Verfügung.
Studium in Erlangen
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Qualifiziertes Praktikum - regionale BO- und Praktikumsbörse
Das Qualifizierte Praktikum (QP) bietet eine regionale Praktikumsbörse mit über 100 regionalen Praktikumsstellen, eine Angebotsbörse von Betriebsangeboten zu BO-Maßnahmen (z.B. Betriebsbesichtigungen, Workshops, Bewerbungstrainings), eine enge Kooperation mit Schulen und Betrieben, Unterstützung rund um das Thema Praktikum und Veranstaltungen für Betriebe und Schulen.
Energienutzungsplan vorgelegt
Schwerpunkt ist die kommunale Wärmeplanung. Umfassendes Informationsangebot steht zur Verfügung.
Studium in Erlangen
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Qualifiziertes Praktikum - regionale BO- und Praktikumsbörse
Das Qualifizierte Praktikum (QP) bietet eine regionale Praktikumsbörse mit über 100 regionalen Praktikumsstellen, eine Angebotsbörse von Betriebsangeboten zu BO-Maßnahmen (z.B. Betriebsbesichtigungen, Workshops, Bewerbungstrainings), eine enge Kooperation mit Schulen und Betrieben, Unterstützung rund um das Thema Praktikum und Veranstaltungen für Betriebe und Schulen.